Die unsichtbare Sammlung
„Denn diese Episode ist so ziemlich das Sonderbarste, was mir altem Kunstkrämer in den siebenunddreißig Jahren meiner Tätigkeit begegnet ist. Sie wissen wahrscheinlich selbst, wie es im Kunsthandel jetzt zugeht, seit sich der Wert des Geldes wie Gas verflüchtigt (…). In dieser Verlegenheit kam ich auf den Gedanken, unsere alten Geschäftsbücher durchzusehen, um einstige Kunden aufzustöbern, denen ich vielleicht ein paar Dubletten wieder abluchsen könnte (…).“
Die kurze Erzählung „Die unsichtbare Sammlung – Eine Episode aus der deutschen Inflation“ erschien erstmals 1927 bei A. Scholem für den Berliner Bibliophilen-Abend.
Hier in einer ungekürzten Neuausgabe, LIWI Verlag, Göttingen 2019.
LIWI Literatur- und Wissenschaftsverlag
„Die unsichtbare Sammlung“ – Zusammenfassung
Die Novelle Die unsichtbare Sammlung wurde 1925 von Stefan Zweig geschrieben und erstmals in der Wiener Zeitung Neue Freie Presse veröffentlicht. Später erschien die Erzählung 1927 als „Widmungsdruck“ des Berliner Bibliophilen Abends und wurde 1929 als Teil einer Novellensammlung vom Insel-Verlag unter dem Titel Kleine Chronik: 4 Erzählungen publiziert.
Handlung
Die unsichtbare Sammlung erzählt die Geschichte eines renommierten Berliner Kunstantiquars, bekannt als R., der in einer Provinzstadt einen alten Kunden aufsucht. Dieser Kunde, Herwarth, ein ehemaliger Forst- und Ökonomierat und Leutnant a. D., hatte vor dem Krieg regelmäßig Grafiken von Rembrandt sowie Stiche von Dürer und Mantegna gekauft. Nach Kriegsbeginn jedoch stoppte er seine Käufe, und es fiel dem Antiquar nicht auf, dass die umfangreiche Sammlung von 27 Mappen nie verkauft wurde.
Bei seinem Besuch stellt R. fest, dass Herwarth mittlerweile erblindet ist. Der alte Mann ist stolz auf seine Sammlung und präsentiert dem Antiquar die 27 Mappen. Zu R.s Überraschung und Entsetzen sind alle Blätter leer. Herwarths Frau und Tochter hatten die Originalblätter während der wirtschaftlich schwierigen 1920er Jahre Stück für Stück verkauft, um die kinderreiche Familie über Wasser zu halten. Kurz vor der „Präsentation“ klären die verunsicherten Frauen den Antiquar über ihren Betrug auf. Der Antiquar, tief berührt von der Situation und der Tragödie des alten Mannes, spielt mit und bewahrt das Geheimnis.
Form
Die unsichtbare Sammlung ist als Rahmenerzählung gestaltet. Der Kunstantiquar erzählt die Geschichte dem Erzähler und dessen Mitreisenden auf einer Zugfahrt von Dresden nach Berlin. Diese Struktur ermöglicht es Zweig, eine tiefere Reflexion über das Schicksal der Figuren und die wirtschaftlichen und sozialen Bedingungen der Zeit einzuflechten.
Verfilmungen
Die Novelle wurde mehrmals für das Fernsehen adaptiert:
- 1953: Die unsichtbare Sammlung, Fernsehfilm unter der Regie von Hanns Farenburg, mit Käthe Haack, Luise Moosbach, Hermann Lenschau und Inge Schmidt.
- 1966: De onzichtbare verzameling, belgischer Fernsehfilm unter der Regie von Willy Vandermeulen, mit Cary Fontyn, Louise van den Durpel und Gaston Vandermeulen.
Hörspiele
Die unsichtbare Sammlung wurde auch als Hörspiel adaptiert:
- 1971: Hörspielbearbeitung von Gert Weymann, Regie von Ferry Bauer, mit Günther Sauer (Kunstantiquar), Herbert Wilk (Forstrat), Margarete Schön (Frau) und Sibylle Gilles (Annemarie), produziert vom Sender Freies Berlin.
- 1986: Schlimme Zeiten (Vorlagen: Die unsichtbare Sammlung und Buchmendel), Hörspielbearbeitung von Hans Bräunlich, Regie von Horst Liepach, mit Dietrich Körner (Antiquar), Gerd Ehlers (Forstrat), Gertraud Klawitter (Frau), Ute Boeden (Tochter), Christian Grashof (Autor), Horst Hiemer (Mendel) und anderen, produziert vom Rundfunk der DDR.
Buch bestellen
(Anzeige / Affiliatelink)*
Weitere Werke des Autors
- Amerigo
- Amok
- Angst
- Balzac – Monomanie der Leidenschaft. Eine Biografie
- Brasilien
- Brennendes Geheimnis
- Brief einer Unbekannten
- Buchmendel
- Casanova – Homo eroticus. Eine Biografie
- Castellio gegen Calvin
- Der Amokläufer
- Der Kampf mit dem Dämon
- Der Stern über dem Walde
- Dickens – Das mitfühlende Genie. Eine Biografie
- Die Augen des ewigen Bruders
- Die Frau und die Landschaft
- Die Gouvernante
- Die Heilung durch den Geist
- Die Liebe der Erika Ewald
- Die unsichtbare Sammlung
- Die Welt von Gestern
- Die Wunder des Lebens
- Dostojewski – Die Tragödie seines Lebens. Eine Biografie
- Drei Dichter ihres Lebens
- Drei Meister. Balzac – Dickens – Dostojewski
- Erstes Erlebnis
- Friedrich Nietzsche – Der Tanz über dem Abgrund. Eine Biografie
- Geschichte in der Dämmerung
- Heinrich von Kleist – Musik des Untergangs. Eine Biografie
- Hölderlin – Sturz ins Unendliche – Eine Biografie
- Joseph Fouché
- Legenden
- Magellan
- Marceline Desbordes-Valmore
- Maria Stuart
- Marie Antoinette
- Montaigne
- Phantastische Nacht
- Rausch der Verwandlung
- Schachnovelle
- Sommernovellette
- Stendhal – Lügenlust und Wahrheitsfreude. Eine Biografie
- Sternstunden der Menschheit
- Tolstoi – Der Kampf um Verwirklichung. Eine Biografie
- Triumph und Tragik des Erasmus von Rotterdam
- Ungeduld des Herzens
- Unvermutete Bekanntschaft mit einem Handwerk
- Verwirrung der Gefühle
- Vierundzwanzig Stunden aus dem Leben einer Frau
Buchempfehlungen – Listen zum Stöbern:
- Buchempfehlungen: Die besten Bücher aller Zeiten
- 100 Bücher – Die neue ZEIT-Bibliothek der Weltliteratur
- Lieblingsbücher der Briten: BBC Big Read
- Die 100 Bücher des Jahrhunderts von Le Monde
- Der Kanon: Die deutsche Literatur. Reich-Ranickis Liste
- Liste der 100 besten englischsprachigen Romane
- Die besten Bücher von Frauen – Die Kanon – Sybille Berg
- Die besten Bücher 2024
- Liste der 100 besten englischsprachigen Romane
- Die Zeit Bibliothek der 100 Bücher (1980)
- BBC-Auswahl der 100 bedeutendsten britischen Romane
- Schecks Kanon – Die 100 wichtigsten Werke der Weltliteratur
- BBC-Auswahl der 20 besten Romane von 2000 bis 2014
- Elke Heidenreich: Buchtipps & Lieblingsbücher
- Christine Westermann Buchtipps
- Das Literarische Quartett Bücherliste
„Die besten Bücher“ – Auswahl des LIWI Blogs:
- Die besten Bücher von Edgar Allan Poe
- Die besten Bücher von Stefan Zweig
- Die besten Bücher von Fjodor Dostojewski
- Die besten Bücher von Franz Kafka
- Die besten Bücher von Jack London
- Die besten Bücher von Heinrich Heine
- Die besten Bücher von E. T. A. Hoffmann
- Die besten Bücher von Daniel Defoe
- Die besten Bücher von Heinrich Mann
- Die besten Bücher von Joseph Roth
- Die besten Bücher von Rudyard Kipling
- Die besten Bücher von Eduard von Keyserling
- Die besten Bücher von Else Lasker-Schüler
- Die besten Bücher von Arthur Schnitzler
- Die besten Bücher von Gustave Flaubert
- Die besten Bücher von Hans Fallada
- Die besten Bücher von Joseph Conrad
- Die besten Bücher von Novalis
- Die besten historischen Romane
- Die besten Bücher gegen Rechts
- Die besten Bücher für den Sommer
- Die besten Kinderbücher
- Die besten Gedichte von Rainer Maria Rilke
- Die wichtigsten Literaturepochen
- Was ist ein Klassiker?
„Literaturpreis – Gewinner“:
Verfasst von Thomas Löding, LIWI Blog, zuletzt aktualisiert am 15. Juni 2024