Verlage LIWI Blog Autoren Buchmessen Buecher Rezensionen

LIWI BLOG

Rezensionen über neue Bücher & Literaturklassiker, News zu Autoren & Lesungen, Artikelserie „Was macht ein Verlag?

Die besten Bücher von Hans Fallada 

Hans Fallada die besten BücherHans Falladas Werk wurde in einem sich über Jahrzehnte erstreckenden selbstzerstörerischen Prozess geboren. Alkoholsucht, Morphinsucht und Schlaflosigkeit begleiteten Falladas Schreiben.

Auf die Veröffentlichung eines größeren Projekts folgte oft ein Aufenthalt im Sanatorium. Seinen ersten langen Aufenthalt in einer Nervenheilanstalt hatte Fallada bereits als Schüler, nachdem er mit einem Freund einen als Duell getarnten Doppelsuizid versuchte. Der Freund kam dabei ums Leben. Fallada überlebte schwer verletzt und entging knapp einer Anklage wegen Totschlags.

Im Gegensatz zu seinem Leben, zeichnet sich Falladas Schreibstil in einem Großteil seiner Werke durch eine besondere Sachlichkeit und Nüchternheit aus. Viele seiner Bücher wurden auch international bekannt und Fallada begeisterte berühmte Zeitgenossen wie Thomas Mann, Hermann Hesse und Kurt Tucholsky.

Unsere Top-5-Liste von Hans Fallada sieht wie folgt aus:

1. Kleiner Mann – was nun? – Falladas bekanntestes Werk

Hans Fallada. Kleiner Mann - Was nun?Der wohl bekannteste Roman von Hans Fallada, dessen Titel zum geflügelten Wort wurde, erschien im Jahr 1932. In den Wirren der Wirtschaftskrise erzählte Fallada die Geschichte vom Kampf eines jungen Ehepaars ums finanzielle Überleben.

Johannes Pinneberg ist ein kleiner Angestellter in einer Fabrik für Düngemittel. Seine Frau ist Hausfrau. In Kürze erwartet das Paar das erste Kind. Das Geld zum Leben ist ohnehin knapp. Weite Sprünge kann das Ehepaar nicht machen. Und dann verliert Johannes auch noch seine Anstellung.

Für die Pinnebergs beginnt die Suche nach neuer Arbeit und nach einem Platz in der Welt. Bei Schriftstellerkollegen wie Thomas Mann und Jakob Wassermann stieß das Buch auf große Begeisterung.

Nicht so bei den Nationalsozialisten. Zwei Jahre nach der Erstveröffentlichung wurde die Ausgabe redigiert und aus einem prügelnden SA-Mitglied wurde ein prügelnder Fußballspieler. Im Text der Erstausgabe von 1932, die auch Grundlage der hier vorgestellten LIWI-Ausgabe ist, heißt es:

“Zu den Nazis war Lauterbach auch nur aus Langeweile gegangen. (…) Lauterbachs Lebenssehnsucht war gestillt: er konnte sich fast jeden Sonntag – und manchmal auch wochentags am Abend – prügeln.” (S. 40 in der Ausgabe des LIWI-Verlags).

Jetzt bestellen*

Amazon-de-Logo-Web
Thalia-de-Logo-Web
Hugendubel-de-Logo-Web

2. Wer einmal aus dem Blechnapf frisst – Schicksal eines Gestrauchelten

Hans Fallada - Wer einmal aus dem Blechnapf frißtDer Buchhalter Willi Kufalt saß wegen Unterschlagung im Gefängnis. Und wer einmal aus dem Blechnapf gefressen hat, der kommt aus diesem Teufelskreis nicht wieder raus. Anständig werden, wieder Fuß fassen da draußen, das ist kaum möglich. Dabei war Kufalt ein nahezu vorbildlicher Strafgefangener.

Und er möchte nichts weiter, als nach seiner Entlassung ein ordentliches Leben führen. Doch in seinen Bemühungen wird er wieder und wieder zurückgeworfen, solange, bis er aufgibt und sich in die Abwärtsspirale aus Verbrechen, Gefängnis und erneuter Straffälligkeit begibt.

Meisterhaft beschreibt Fallada das Schicksal eines Gestrauchelten, der bemüht ist, sich wieder aufzurichten aber an seiner eigenen Naivität und am Misstrauen und den Vorurteilen der anderen scheitert. Kufalt scheint nirgendwo richtig hineinzupassen. Er ist weder ein Unschuldslämmchen oder ein bodenständiges Mitglied der Gesellschaft, noch taugt er zum knallharten Ganoven.

Der Autor bleibt in seinem Stil gewohnt nüchtern und sachlich. Detailgetreu wird die Erbarmungslosigkeit des Gefängnisalltags und der Welt “da draußen” beschrieben. So wird der 1934 erschienene Roman zur Anklageschrift gegen die bürgerlich-kapitalistische Gesellschaft. 

Jetzt bestellen*

Amazon-de-Logo-Web
Thalia-de-Logo-Web
Hugendubel-de-Logo-Web

3. Der Trinker – Psychogramm eines Alkoholikers

Hans Fallada - Der TrinkerDer 1950 posthum erschienene, in der Ich-Form geschriebene Roman Der Trinker, liest sich fast wie ein Bericht. Fallada erzählt die mitreißende Geschichte von Erwin Sommer als erschütterndes, realistisches Psychogramm eines Alkoholikers. Stilistisch und psychologisch ausgefeilt zeichnet Fallada das Bild einer verlorenen Seele.

Der Lebensmittelgroßhändler Erwin Sommer ist Anfang vierzig und seit 15 Jahren verheiratet. Nach einer Fehlgeburt blieb die Ehe kinderlos und Sommer entfernt sich innerlich immer mehr von seiner Frau Magda. Auch beruflich läuft es für den Protagonisten zusehends schlechter. Und er beginnt zunehmend, sich in den Alkohol zu flüchten.

Während seine Frau Magda versucht, das Familienunternehmen zu retten, hält Sommer sich immer häufiger in seiner Lieblingskneipe auf und frönt seinen Alkoholexzessen. Während Magda den Handel durch ihre Bemühungen aufrechterhalten kann, scheitert sie bei dem Versuch, ihren Mann wieder auf einen guten Weg zu bringen.

Er weigert sich, ärztliche Hilfe anzunehmen und entzieht sich seiner Frau, indem er sich ein Zimmer in der Stadt mietet. Und der Weg in die Sucht führt Sommer weiter und weiter an den Abgrund.

Jetzt bestellen*

Amazon-de-Logo-Web
Thalia-de-Logo-Web
Hugendubel-de-Logo-Web

4. Geschichten aus der Murkelei – nicht nur für Kinder

Hans Fallada - Geschichten aus der MurkeleiNoch Generationen nach ihrer Erstveröffentlichung im Jahr 1938 können die Geschichten aus der Murkelei Kinder zum Lachen bringen. Die fantasievollen Geschichten sind hervorragend zum Vorlesen und selber lesen geeignet und machen Kindern und Erwachsenen gleichermaßen Spaß.

Dabei sind die Geschichten keineswegs immer nett und freundlich. Auch in seinen Kindergeschichten scheut Fallada sich nicht, schmerzhaften und enttäuschenden Erfahrungen Raum zugeben. 

Da ist die Geschichte vom unheimlichen Besuch, in der ein Junge mit Hilfe einer Tarnkappe Fuchs und Bär besiegt, die als Eindringlinge in sein Haus gekommen sind. Da gibt es das Mäuseken Wackelohr, das beinahe einer Katze zum Opfer fällt, nachdem es von einer Ameise verraten wurde und da gibt es den Nuschelpeter, der mit seiner undeutlichen Aussprache für Verwirrung sorgt. 

Seine Kindergeschichten las Fallada immer zuerst den eigenen Kindern vor. „Immer, wenn eine neue fertig ist wird sie Uli vorgelesen, und es ist ihm sehr gut anzumerken, wie sie wirkt, was haftet, was verfehlt ist, was langweilig”, berichtete Fallada einem Freund.

Und wohl nicht zuletzt darum mangelt es den Erzählungen nicht an magischen Dingen wie Tarnkappen, Zauberern und sprechenden Tieren.

Jetzt bestellen*

Amazon-de-Logo-Web
Thalia-de-Logo-Web
Hugendubel-de-Logo-Web

5. Ein Mann will nach oben – zweieinhalb Jahrzehnte deutscher Geschichte

Hans Fallada - Ein Mann will nach obenFallada schrieb Ein Mann will nach oben 1943 während seiner Zeit beim Reichsarbeitsdienst in Frankreich. Das Buch erschien erstmals 1953. 

1909 wird Karl Siebrecht im Alter von 16 Jahren zur Vollwaise. Karl beschließt, aus seinem kleinen Heimatort nach Berlin zu ziehen, um dort sein Glück zu machen. Er trifft auf liebenswürdige und auf zwielichtige Gestalten und es scheint, als würde er seinen Weg gehen.

Karl arbeitet sich hoch, wird vom Maurer zum Unternehmer. Oft scheint alles verloren, doch dann kommt stets ein rettender Einfall oder die richtige Person zur rechten Zeit. Für Karl geht es aufwärts, doch dann bricht der Erste Weltkrieg aus. Und erst nach Jahren des Krieges und der Kriegsgefangenschaft kehrt Karl wieder nach Berlin zurück. 

Über 25 Jahre begleitet der Leser den Protagonisten bei seinem Streben nach Macht und Erfolg und fiebert auf jeder Seite mit Karl mit. Und ganz nebenbei zeichnet Fallada ein präzises Bild von zweieinhalb Jahrzehnten deutscher Geschichte und ein gelungenes Porträt der Stadt Berlin. 

Jetzt bestellen*

Amazon-de-Logo-Web
Thalia-de-Logo-Web
Hugendubel-de-Logo-Web

Berühmte Zitate von Hans Fallada

„Sehnsucht ist besser als Erfüllung.“

– Wer einmal aus dem Blechnapf frißt

„Denn so sind die Menschen: eine gemeinsame Furcht führt sie leichter zusammen als eine gemeinsame Liebe.“

– Das Abenteuer des Werner Quabs

„Von weitem sieht eine Ehe außerordentlich einfach aus: Zweie heiraten, bekommen Kinder.“

– Kleiner Mann – was nun

Orte die nach Hans Fallada benannt sind

Hans Fallada hat mit der „Neuen Sachlichkeit“ nicht nur Spuren in der Literaturgeschichte hinterlassen. Ihm zu Gedenken wurden auch ein Museum, mehrere Schulen und Straßen nach ihm benannt.

Hans Fallada Haus – Museum in Carwitz in Mecklenburg-Vorpommern, war von 1933 bis 1944 der Wohnort des Autors

Hans Fallada Schule Feldberg – Schule in der Feldberger Seenlandschaft, Mecklenburg-Vorpommern

Hans Fallada Schule Berlin – Grundschule und Förderzentrum Berlin-Neukölln.

Hans Fallada Bibliothek Greifswald – Stadtbibliothek, trägt seit 1993 den Namen des am 21. Juli 1893 in Greifswald geborenen Schriftstellers

Hans Fallada Schule Rietschen – Förderschule mit Schwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung.

Hans Fallada Straße Nürnberg – Straße in 90471 Nürnberg

Biographie und weitere Empfehlungen

Fallada beste BücherHans Fallada wurde am 21. Juli 1893 als Rudolf Wilhelm Friedrich Ditzen geboren.

Sein Pseudonym, unter dem er bereits seinen ersten Roman veröffentlichte, ist an zwei Märchen der Gebrüder Grimm angelehnt. Es setzt sich zusammen aus Hans im Glück und dem Namen des Pferdes Fallada aus der Gänsemagd.

Sein Hauptwerk ist vor allem der Neuen Sachlichkeit zuzuordnen.

Fallada verstarb nach einem bewegten Leben 1947 in Berlin. Seit 1981 wird der nach ihm benannte Hans-Fallada-Preis für Literatur von der Stadt Neumünster vergeben. 

FAQ: Hans Fallada

Wer war Hans Fallada?

Hans Fallada, geboren am 21. Juli 1893 in Greifswald als Rudolf Wilhelm Friedrich Ditzen, war ein deutscher Schriftsteller. Bekannt wurde er durch seine realistischen Romane, die das Leben der einfachen Leute in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in Deutschland thematisieren. Er starb am 5. Februar 1947 in Berlin.

Für welche Werke ist Hans Fallada bekannt?

Hans Fallada ist vor allem für seine Romane „Kleiner Mann – was nun?“ (1932), „Wer einmal aus dem Blechnapf frisst“ (1934), „Wolf unter Wölfen“ (1937) und „Jeder stirbt für sich allein“ (1947) bekannt. Diese Werke geben Einblick in die sozialen und politischen Verhältnisse seiner Zeit und zeichnen sich durch ihre tiefgründige Menschlichkeit aus.

Was sind die Hauptthemen in Hans Falladas Werken?

Hans Falladas Werke behandeln häufig Themen wie soziale Ungerechtigkeit, den Kampf des Einzelnen gegen bürokratische und politische Systeme, die Zerbrechlichkeit des menschlichen Geistes und die moralischen Herausforderungen des Alltagslebens in schwierigen Zeiten.

Wie spiegelt sich Hans Falladas Leben in seinen Werken wider?

Falladas persönliches Leben, geprägt von Konflikten mit Autoritäten, gesundheitlichen Problemen und wiederholten Aufenthalten in psychiatrischen Einrichtungen, beeinflusste sein literarisches Schaffen erheblich. Seine eigenen Erfahrungen mit sozialer Ausgrenzung, Arbeitslosigkeit und dem Kampf gegen Sucht fließen in die realistische Darstellung seiner Charaktere und deren Lebensumstände ein.

Warum war Hans Fallada umstritten?

Hans Fallada war umstritten, weil er während des Nationalsozialismus in Deutschland blieb und Werke veröffentlichte, die von den Nationalsozialisten geduldet wurden. Seine Entscheidung, in Deutschland zu bleiben und unter dem Regime zu arbeiten, sowie die Interpretationen einiger seiner Werke führten zu Debatten über seine politische Haltung.

Was bedeutet der Name „Hans Fallada“?

„Hans Fallada“ ist ein Pseudonym, das Ditzen aus Grimms Märchen entlehnte, inspiriert von einem Märchen über einen toten Hans, der seinen Brüdern aus dem Jenseits zuruft. Fallada wählte dieses Pseudonym, um einen Neuanfang in seiner literarischen Karriere zu markieren und sich von seiner turbulenten Vergangenheit abzugrenzen.

Wie wurde „Jeder stirbt für sich allein“ international aufgenommen?

„Jeder stirbt für sich allein“ erlangte international große Anerkennung und wurde in zahlreiche Sprachen übersetzt. Das Buch, das auf der wahren Geschichte des Ehepaars Otto und Elise Hampel basiert, die im Widerstand gegen das Nazi-Regime tätig waren, wurde für seine authentische Darstellung des Lebens unter der Terrorherrschaft gelobt und hat zur Neubewertung von Falladas Werk und seiner Stellung als Widerstandsschriftsteller beigetragen.

Welche Bedeutung hat Hans Fallada in der deutschen Literatur?

Hans Fallada gilt als einer der bedeutendsten deutschen Autoren der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Seine Fähigkeit, das alltägliche Leben einfacher Menschen mit einer tiefen emotionalen und sozialen Einsicht zu porträtieren, macht seine Werke zu einem wichtigen Zeugnis der Zeitgeschichte.

Gibt es Verfilmungen von Hans Falladas Werken?

Ja, einige von Hans Falladas Romanen wurden verfilmt, darunter „Kleiner Mann – was nun?“ und „Jeder stirbt für sich allein“. Diese Verfilmungen trugen dazu bei, Falladas Geschichten einem breiteren Publikum zugänglich zu machen und sein Erbe zu bewahren.

Welchen Einfluss hatte Hans Fallada auf spätere Generationen von Schriftstellern?

Hans Fallada hat durch seine unverblümte Darstellung der menschlichen Natur und der gesellschaftlichen Zustände in Deutschland spätere Generationen von Schriftstellern beeinflusst. Seine Werke inspirieren bis heute durch ihre Authentizität, ihre tiefgründigen Charaktere und ihre sozialkritische Perspektive.

Ebenfalls lesenswert von Hans Fallada

Der eiserne Gustav

Wolf unter Wölfen

Hoppelpoppel – wo bist du?

Fridolin der freche Dachs

Bauern, Bonzen und Bomben

Der Jungherr von Strammin

Kleiner Mann, großer Mann – alles vertauscht

Heute bei uns zu Haus

Anton und Gerda

Der junge Goedeschal   PDF

Zwei zarte Lämmchen weiß wie Schnee

Märchen vom Stadtschreiber, der aufs Land flog

Damals bei uns daheim

Altes Herz geht auf Reise

Der Alpdruck

Die große Liebe

Quellen und weiterführende Literatur

Zu guter Letzt: Doku und Film

„Im Rauch des Schreibens“ über Hans Fallada

Biografische Dokumentation über den Trinker, den Familienvater, den Morphinisten, den gefeierten Autor und den mehrfachen Gefängnisinsassen Hans Fallada.

Mit Fokus auf seine literarische Schaffensperiode zwischen 1931 und 1946 werden Falladas Leben und Werk, zwischen politischen Zwängen und den Fallstricken seiner eigenen Psyche, beleuchtet.

Das Doku-Drama befasst sich mit dem vielschichtigen Charakter und der inneren Zerrissenheit des Romanautors. Mit dem Schauspieler Michael Schenk (Nichts als die Wahrheit, Napola Elite für den Führer, Der Baader Meinhof Komplex) als Hans Fallada wurden die wichtigsten Stationen im Leben des Ausnahmeschriftstellers in Szene gesetzt.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Jeder stirbt für sich allein – Deutschland 1976 – Literaturverfilmung

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Verfasst von Thomas Löding, LIWI Blog, zuletzt aktualisiert am 27. März 2024