LIWI BLOG
Rezensionen über neue Bücher & Literaturklassiker, News zu Autoren & Lesungen, Artikelserie „Was macht ein Verlag?“
Georg-Büchner-Preis – Gewinner bis 2023
Der Georg-Büchner-Preis ist der bedeutendste Preis für deutschsprachige Literatur.
Benannt ist die Auszeichnung nach dem Dramatiker und Schriftsteller Georg Büchner, dem Autor von Woyzeck und Leonce und Lena.
Was sind die Kriterien für die Preisvergabe?
Der Georg-Büchner-Preis wird jährlich an deutschsprachige Autorinnen und Autoren verliehen,
„… die in deutscher Sprache schreiben, durch ihre Arbeiten und Werke in besonderem Maße hervortreten und die an der Gestaltung des gegenwärtigen deutschen Kulturlebens wesentlichen Anteil haben.“ (Satzung)
Wie hoch ist das Preisgeld für den Georg-Büchner-Preis?
Seit 2002 ist der Preis mit 50.000 € dotiert.
Wer erhält 2023 den Georg-Büchner-Preis?
Der Georg-Büchner-Preis 2023 wird auf der Herbsttagung der Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung verliehen.
Wann wurde der Georg-Büchner-Preis ins Leben gerufen?
Der Georg-Büchner-Preis wurde 1923 zum Gedenken an Georg Büchner ins Leben gerufen und wurde nur an Künstler vergeben, die aus Büchners Heimat Hessen stammten oder eng mit ihr verbunden waren.
Er wurde erstmals 1923 verliehen. Zu den ersten Preisträgern gehörten vor allem bildende Künstler, Dichter, Schauspieler und Sänger.
Im Jahr 1951 wurde der Preis in einen allgemeinen Literaturpreis umgewandelt, der jährlich von der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung verliehen wird.
Er geht an deutschsprachige Autoren, und die jährliche Rede des Preisträgers findet in Darmstadt statt.
Wer erhielt 1951 den Georg-Büchner-Preis?
Gottfried Benn erhielt 1951 den Georg-Büchner-Preis.
Wie oft wurde der Georg-Büchner-Preis bereits vergeben?
Der Preis wurde bislang 71 Mal vergeben, darunter 12 Mal an eine Frau (Stand 2022).
Liste der Preisträger bis 2023
Jahr | Preisträger | Titel im Buchhandel* | ||
2022 | Emine Sevgi Özdamar | Das Leben ist eine Karawanserei | ||
2021 | Clemens J. Setz | Monde vor der Landung | ||
2020 |
Elke Erb | Das ist hier der Fall | ||
2019 | Lukas Bärfuss | Vaters Kiste | ||
2018 | Terézia Mora | Alle Tage | ||
2017 | Jan Wagner | Regentonnenvariationen | ||
2016 | Marcel Beyer | Kaltenburg | ||
2015 | Rainald Goetz | Irre | ||
2014 | Jürgen Becker | Gesammelte Gedichte | ||
2013 | Sibylle Lewitscharoff | Blumenberg | ||
2012 | Felicitas Hoppe | Die Nibelungen | ||
2011 | Friedrich Christian Delius | Wenn die Chinesen Rügen kaufen, dann denkt an mich | ||
2010 |
Reinhard Jirgl | Nichts von euch auf Erden | ||
2009 | Walter Kappacher | Der Fliegenpalast | ||
2008 | Josef Winkler | Die Ukrainerin | ||
2007 | Martin Mosebach | |||
2006 | Oskar Pastior | „…sage, du habest es rauschen gehört“ | ||
2005 | Brigitte Kronauer | Das Schöne, Schäbige, Schwankende | ||
2004 | Wilhelm Genazino | Abschaffel | ||
2003 | Alexander Kluge | Chronik der Gefühle | ||
2002 | Wolfgang Hilbig | „Ich“ | ||
2001 | Friederike Mayröcker | Gesammelte Gedichte | ||
2000 |
Volker Braun | Unvollendete Geschichte | ||
1999 | Arnold Stadler | Am siebten Tag flog ich zurück | ||
1998 | Elfriede Jelinek | Die Klavierspielerin | ||
1997 | H. C. Artmann | Gesammelte Prosa | ||
1996 | Sarah Kirsch | Sämtliche Gedichte | ||
1995 | Durs Grünbein | Äquidistanz | ||
1994 | Adolf Muschg | Der Rote Ritter | ||
1993 | Peter Rühmkorf | Sämtliche Werke | ||
1992 | George Tabori | Meine Kämpfe | ||
1991 | Wolf Biermann | Warte nicht auf bessre Zeiten! | ||
1990 |
Tankred Dorst | Merlin oder Das wüste Land | ||
1989 | Botho Strauß | Herkunft | ||
1988 | Albert Drach | Untersuchung an Mädeln | ||
1987 | Erich Fried | Es ist was es ist | ||
1986 | Friedrich Dürrenmatt | Der Besuch der alten Dame | ||
1985 | Heiner Müller | Krieg ohne Schlacht | ||
1984 | Ernst Jandl | Werke | ||
1983 | Wolfdietrich Schnurre | Als Vaters Bart noch rot war | ||
1982 | Peter Weiss | Die Ermittlung | ||
1981 | Martin Walser | Ein fliehendes Pferd | ||
1980 |
Christa Wolf | Der geteilte Himmel | ||
1979 | Ernst Meister | Gedichte | ||
1978 | Hermann Lenz | Lesebuch | ||
1977 | Reiner Kunze | Gedichte | ||
1976 | Heinz Piontek | Gedichte | ||
1975 | Manès Sperber | Wie eine Träne im Ozean | ||
1974 | Hermann Kesten | Dichter im Café | ||
1973 | Peter Handke | Wunschloses Unglück | ||
1972 | Elias Canetti | Die Blendung | ||
1971 | Uwe Johnson | Mutmassungen über Jakob | ||
1970 |
Thomas Bernhard | Heldenplatz | ||
1969 | Helmut Heißenbüttel | Textbücher | ||
1968 | Golo Mann | Wallenstein | ||
1967 | Heinrich Böll | Erzählungen | ||
1966 | Wolfgang Hildesheimer | Mozart | ||
1965 | Günter Grass | Die Blechtrommel | ||
1964 | Ingeborg Bachmann | Gedichte | ||
1963 | Hans Magnus Enzensberger | Fallobst | ||
1962 | Wolfgang Koeppen | Das Treibhaus | ||
1961 | Hans Erich Nossack | Spätestens im November | ||
1960 |
Paul Celan | Die Gedichte | ||
1959 | Günter Eich | Träume | ||
1958 | Max Frisch | Andorra | ||
1957 | Erich Kästner | Das fliegende Klassenzimmer | ||
1956 | Karl Krolow | Gedichte | ||
1955 | Marie Luise Kaschnitz | Gedichte | ||
1954 | Martin Kessel | Herrn Brechers Fiasko | ||
1953 | Ernst Kreuder | Erzählungen | ||
1952 | Preis nicht vergeben | |||
1951 |
Gottfried Benn | Gedichte |
Videos zur Preisverleihung
Verleihung Georg-Büchner-Preis 2022
Lesung Georg-Büchner-Preis 2022 – Emine Sevgi Özdamar
Weitere Literaturpreis – Listen
Verfasst von Thomas Löding, LIWI Blog, 20. Januar 2023