Fjodor Dostojewski - Schuld und Sühne. Vollständige Neuausgabe

Schuld und Sühne

„Jeder sorgt für sich, und am lustigsten lebt derjenige, der sich selbst am besten zu betrügen versteht.“

(S. 458 in diesem Buch)

Ein ungeheurer Kriminalfall steht am Anfang dieses berühmten Romans. Der Student Rodion Raskolnikow ist bettelarm, aber hochintelligent und fühlt sich seinen Mitmenschen dadurch überlegen.

An einer Pfandleiherin, die er für übetrieben geizig hält, begeht er einen brutalen Mord, der durch einen Zufall zu einem Doppelmord wird. Dabei hält er den Mord für gerechtfertigt und äußert sich später dazu:

„Mein Verbrechen? Was für ein Verbrechen? rief er auf einmal in einer Art von plötzlichem Wutanfall. Daß ich eine garstige, gemeinschädliche Laus getötet habe, eine alte Wucherin, die niemandem etwas nütze war, für deren Ermordung einem eigentlich viele Sünden vergeben werden müßten, die armen Leuten das Lebensblut aussog, das soll ein Verbrechen sein?“

(S. 494 in diesem Buch)

Das revolutionär Neue an diesem Roman ist die Perspektive des Mörders.

Der Autor lässt uns tief in die Abgründe seiner Seele blicken, und das später von bekannten Serien wie „Columbo“ verwendete Prinzip (der Mörder ist bekannt, aber wie wird er überführt?) wurde von Dostojewski nicht nur erfunden, sondern derart spannend und zugleich tiefgründig ausgeführt, dass die Geschichte um Raskolnikow auch 150 Jahre nach ihrem Erscheinen die Leser fesselt.

Dostojewski – Podcast

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.

Inhalt laden

Schuld und Sühne – Zusammenfassung der Handlung

Teil 1

N. N. Karazin . Illustration zu Schuld und Sühne

Im ersten Teil des Romans wird der Leser in das Leben von Rodion Romanowitsch Raskolnikow eingeführt, einem ehemaligen Jurastudenten in St. Petersburg, der unter extremer Armut leidet und sich von der Gesellschaft isoliert fühlt. Geplagt von finanziellen Nöten und einer tiefen Verzweiflung plant Raskolnikow, eine alte Pfandleiherin, Aljona Iwanowna, zu ermorden, die er als unmoralisch und schädlich für die Gesellschaft betrachtet. Sein Plan, die Welt von einer „nutzlosen“ Person zu befreien und gleichzeitig seinen finanziellen Druck zu mindern, führt ihn dazu, den Mord durchzuführen. Allerdings gerät die Situation außer Kontrolle, und er tötet auch Aljonas unschuldige Halbschwester, Lissaweta.

Teil 2

N. N. Karazin. Illustration zu Schuld und Sühne

Nach den Morden kämpft Raskolnikow mit Schuldgefühlen und Paranoia. Er beginnt, sich von seinen Freunden und seiner Familie zu distanzieren und verhält sich zunehmend erratisch. Die Polizei wird auf ihn aufmerksam, und Raskolnikow wird zu einer Befragung eingeladen, bei der er fast ein Geständnis ablegt. Er trifft auch Sofja Semjonowna Marmeladowa, bekannt als Sonja, die zur Prostitution gezwungen wird, um ihre Familie zu unterstützen. Sonja wird zu einer zentralen Figur in Raskolnikows Leben, da sie die einzige Person ist, die ein tiefes Verständnis für sein inneres Leiden zeigt.

Teil 3

Plan von St. Petersburg mit einem Netz von Pferdebahnen. 1887

Raskolnikow ringt weiterhin mit seinem Gewissen und der Angst vor Entdeckung. Er wird immer paranoider, besonders im Umgang mit dem Untersuchungsrichter Porfirij Petrowitsch, der Raskolnikow verdächtigt und versucht, ihn durch psychologische Spielchen in die Enge zu treiben. Gleichzeitig verschlechtert sich Raskolnikows Beziehung zu seiner Familie, und seine Schuldgefühle intensivieren sich.

Teil 4

In diesem Teil vertieft sich Raskolnikows Beziehung zu Sonja, die ihm geistigen Trost bietet. Porfirij konfrontiert Raskolnikow offen mit seinen Verdächtigungen und lässt durchblicken, dass die Polizei Beweise gegen ihn sammelt. Raskolnikow ist hin- und hergerissen zwischen der Hoffnung, seiner gerechten Strafe zu entgehen, und dem Wunsch, seine Schuld zu gestehen.

Teil 5

P. M. Boklevsky. Luschin

Die Spannungen in Raskolnikows innerem und äußerem Leben erreichen einen Höhepunkt. Er schwankt zwischen Selbstzerstörung und dem Bedürfnis nach Erlösung. Durch intensive Gespräche mit Sonja, die ihm von ihrer eigenen Hoffnung auf Vergebung und Erlösung erzählt, wird Raskolnikow immer mehr dazu gebracht, über die Möglichkeit der Sühne nachzudenken.

Teil 6

In einem entscheidenden Moment der Selbstkonfrontation gesteht Raskolnikow die Morde bei der Polizei, teilweise beeinflusst durch Sonjas unerschütterlichen Glauben und ihre moralische Unterstützung. Sein Geständnis führt zu seiner Verurteilung und Deportation nach Sibirien, wo er eine Strafe verbüßen soll.

Epilog

Der Epilog zeigt Raskolnikow in einem sibirischen Straflager. Hier beginnt er, durch Sonjas stetige Unterstützung und die Konfrontation mit seinem eigenen inneren Elend, den Weg der geistigen Erneuerung und Erlösung zu beschreiten. Diese Transformation deutet auf die Möglichkeit der Erlösung durch Leiden und die transformative Kraft der Liebe hin.

Schuld und Sühne – Charakterisierung der Figuren

Hauptfiguren

Rodion Romanowitsch Raskolnikow

P. M. Boklevsky . Raskolnikow

Raskolnikow ist der Protagonist des Romans, ein ehemaliger Jurastudent, der sich durch Intelligenz und Idealisierung bestimmter philosophischer Ideen auszeichnet, die jedoch durch seine Taten und deren Folgen in Frage gestellt werden. Sein Charakter ist geprägt von extremen Gegensätzen: Er zeigt einerseits Mitgefühl und Empathie, besonders gegenüber seiner Familie und den Marginalisierten der Gesellschaft, andererseits führt er kaltherzig zwei Morde durch. Seine inneren Konflikte und seine Suche nach persönlicher Erlösung bilden das Kernstück des Romans.

Sofja Semjonowna Marmeladowa (Sonja)
Sonja ist eine zentrale Figur, die eine tiefe moralische und emotionale Unterstützung für Raskolnikow bietet. Trotz ihrer schwierigen Umstände, die sie zur Prostitution zwingen, um ihre Familie zu unterstützen, bewahrt sie eine innere Reinheit und spirituelle Stärke. Ihre Beziehung zu Raskolnikow ist entscheidend für seine schließliche geistige Erneuerung, da sie ihm den Weg der Sühne und Vergebung aufzeigt.

Porfirij Petrowitsch
Porfirij ist der kluge und methodische Untersuchungsrichter, der Raskolnikow durch seine psychologischen Einsichten und sein strategisches Vorgehen herausfordert. Seine Interaktionen mit Raskolnikow sind oft ein Katz-und-Maus-Spiel, das die Spannung des Romans steigert und tiefere Einblicke in Raskolnikows Psyche bietet.

Dmitri Prokofjewitsch Rasumichin
Rasumichin, ein Freund und ehemaliger Studienkollege Raskolnikows, repräsentiert Loyalität und den einfachen, gesunden Menschenverstand, der im starken Kontrast zu Raskolnikows zerrütteter Weltanschauung steht. Seine Fürsorge für Raskolnikow und dessen Familie unterstreicht die Themen von Freundschaft und selbstloser Hilfe.

Arkadi Iwanowitsch Swidrigailow
Swidrigailow, der ehemalige Arbeitgeber von Raskolnikows Schwester, Dunja, ist ein weiterer komplexer Charakter, dessen moralische Ambiguität und unheimliche Präsenz Raskolnikow auf unterschiedliche Weise herausfordern. Er verkörpert dunkle Begierden und hat eine mysteriöse Vergangenheit, die für Intrigen und Spannung innerhalb der Erzählung sorgt.

Nebenfiguren

Raskolnikow und Marmeladow. Illustration von Michail Petrowitsch Klodt, 1874.

Awdotja Romanowna Raskolnikowa (Dunja)
Dunja ist Raskolnikows entschlossene und mutige Schwester, deren Engagement für das Wohl ihrer Familie und ihre Bereitschaft, sich selbst zu opfern, zentrale Aspekte ihres Charakters sind. Ihre Konfrontation mit Swidrigailow und ihre Beziehung zu Rasumichin sind wichtige Handlungselemente.

Katerina Iwanowna Marmeladowa
Als die tragische Gestalt der verarmten Witwe von Sonjas Vater stellt Katerina Iwanowna eine Figur dar, die durch ihr Schicksal und ihre Stolz geprägt ist. Ihr Kampf und ihr schließlicher Zusammenbruch rühren an die Themen von Verzweiflung und sozialer Ungerechtigkeit.

Semjon Sacharowitsch Marmeladow

Marmeladow ist Sonjas Vater, ein alkoholkranker ehemaliger Beamter, dessen Charakter und Schicksal ein tieferes Verständnis für Sonjas Opferbereitschaft und die sozialen Bedingungen der Zeit ermöglichen.

Lissaweta Iwanowna
Als die sanftmütige und unschuldige Halbschwester der Pfandleiherin ist Lissawetas tragischer Tod ein katalytischer Moment für Raskolnikows weitere psychologische Entwicklung.

Aljona Iwanowna
Die Pfandleiherin, Opfer von Raskolnikows Doppelmord, ist eine Figur, die zwar nur kurz erscheint, aber eine entscheidende Rolle in der Handlung und Raskolnikows innerem Konflikt spielt.

Schuld und Sühne – Wichtige Themen & Interpretation

Psychologische Interpretation

P. N. Orlenev als Raskolnikow

Die psychologische Tiefe in „Schuld und Sühne“ ist ein zentrales Element, das den Roman so packend macht. Raskolnikow, der Protagonist, steht im Zentrum dieser Analyse.

Seine Perspektive als Mörder, die Seele des Täters und sein innerer Kampf nach den Morden spiegeln seine tiefen inneren Konflikte wider. Raskolnikow ist zerrissen zwischen seiner Theorie über den „außergewöhnlichen Menschen“, der über das gewöhnliche moralische Gesetz hinausgehen darf, und seinem Gewissen, das ihn unablässig für seine Taten anklagt. Dieser Konflikt führt zu einem Zustand der Paranoia und der Isolation, der ihn weiter in die psychologische Krise treibt.

Philosophische Ideen: Nihilismus, Rationalismus und Utilitarismus

In Schuld und Sühne setzt sich Fjodor Dostojewski kritisch mit den philosophischen Strömungen seiner Zeit auseinander, insbesondere mit dem Nihilismus, Rationalismus und Utilitarismus. Diese Ideen, die vor allem durch französischen utopischen Sozialismus und den von Jeremy Bentham geprägten Utilitarismus beeinflusst wurden, fanden ihren Weg in das russische Denken des 19. Jahrhunderts. Sie wurden von radikalen Denkern wie Nikolai Tschernyschewski aufgegriffen, die sie zu einer Doktrin des rationalen Egoismus weiterentwickelten.

Dostojewski, der die Gefahren dieser Philosophien erkannte, nutzte die Erzählung von Schuld und Sühne, um die potenziell zerstörerischen Auswirkungen dieser Ideen aufzuzeigen. Sein Protagonist, Rodion Raskolnikow, verkörpert die extremen Konsequenzen dieser Denkweisen. Raskolnikow ist zerrissen zwischen seiner instinktiven Güte, Sympathie und seinem Mitgefühl einerseits und einem stolzen, idealistischen Egoismus andererseits, der in eine verächtliche Geringschätzung der „unterwürfigen Herde“ umschlägt.

Fjodor Michailowitsch Dostojewski

Raskolnikow ist fasziniert von der Vorstellung, eine Art napoleonische Figur zu sein, die glaubt, ein moralisches Recht zum Töten zu besitzen, um ein höheres gesellschaftliches Gut zu erreichen. Dieser „napoleonische“ Plan führt ihn zu einem wohlkalkulierten Mord, der den Höhepunkt seines Selbstbetrugs und seiner utilitaristischen Rechtfertigung darstellt. Er vertritt die Auffassung, dass es gerechtfertigt sei, einen „nutzlosen“ alten Geldverleiher zu töten, um das menschliche Elend zu lindern – eine Logik, die zeigt, wie weit verbreitet und alltäglich solche utilitaristischen Denkweisen geworden waren.

Dostojewski kritisiert durch die Darstellung Raskolnikows und der philosophischen Dialoge im Roman die Reduzierung des Menschen auf ein Produkt von Physik, Chemie und Biologie, was jede spontane emotionale Reaktion ausschließt. Sein Werk warnt vor der Schaffung einer Elite von überlegenen Individuen, die, befreit von herkömmlichen moralischen Beschränkungen, die Zukunft der Gesellschaft formen sollen. Diese Ideen, die Raskolnikow und andere radikale Charaktere im Roman verfolgen, führen zu moralischen und psychologischen Katastrophen, die Dostojewski als Endpunkt der nihilistischen und utilitaristischen Ideologien darstellt.

Sozialkritik

Sozialkritik ist ein weiteres wichtiges Thema in „Schuld und Sühne“. Der Roman stellt die sozialen und wirtschaftlichen Bedingungen im Russland des 19. Jahrhunderts dar, die extreme Armut, Ungerechtigkeit und Verzweiflung beleuchten. Die Figuren wie Marmeladow und seine Familie sind Beispiele für die Auswirkungen dieser Bedingungen, und die Entscheidungen, die Raskolnikow trifft, sind teils eine Reaktion auf diese sozialen Missstände.

Schuld & Erlösung

Das Thema Schuld und Erlösung ist der Dreh- und Angelpunkt des Romans. Raskolnikows Schuldgefühle nach den Morden und seine spätere Suche nach Erlösung durch das Geständnis und die Strafe sind zentral für seine Entwicklung. Die Interaktion mit Sonja, die selbst nach Erlösung durch ihren Glauben sucht, ist entscheidend für seine Transformation und seine schließliche Hoffnung auf spirituelle Erneuerung.

Autobiografische Bezüge

St. Isaaks-Kathedrale, 1860er Jahre

St. Isaaks-Kathedrale, 1860er Jahre, St. Petersburg

Fjodor Dostojewski verarbeitet in Schuld und Sühne zahlreiche autobiografische Elemente, die seinen persönlichen Erfahrungen und seiner Entwicklung als Mensch und Schriftsteller entspringen. In den 1840er Jahren war Dostojewski zunächst von atheistischen und sozialrevolutionären Ideen beeinflusst und beteiligte sich an entsprechenden Kreisen, was zu seiner Verhaftung und einer anschließenden Todesurteil führte. Sein Schicksal nahm jedoch eine Wendung, als er statt der Hinrichtung zu einer Haftstrafe in einem sibirischen Gefangenenlager verurteilt wurde. Dort erlangte er ein Neues Testament, das seine Aufmerksamkeit erregte und welches er intensiv studierte.

Diese Zeit im Gefängnis markierte den Beginn eines tiefgreifenden Wandels von einem zweifelnden, atheistischen Revolutionär zu einem überzeugten Christen. Diese spirituelle und ideologische Transformation spiegelt sich deutlich in der Figur des Rodion Raskolnikow wider, dessen eigene Wandlung von einem ideologisch getriebenen jungen Mann zu einem Reuigen, der schließlich Erlösung sucht, zentrale Themen des Romans sind.

Darüber hinaus fließen auch persönliche Beziehungen Dostojewskis in die Charaktergestaltung ein. Die Figuren Marmeladow und seine Frau Katerina Iwanowna zeigen Ähnlichkeiten mit Dostojewskis erster Ehefrau, Marija Dmitrijewna Dostojewskaja, und ihrem ersten Ehemann, Alexander Iwanowitsch Issajew. Diese Verbindungen zwischen Dostojewskis persönlichem Leben und seinen literarischen Figuren bereichern das Verständnis seiner Werke und vertiefen die Darstellung seiner Charaktere, indem sie ihnen eine zusätzliche Schicht von Realität und emotionaler Tiefe verleihen.

Literarische Einflüsse und Bezüge

Napoleon von Jacques-Louis David, 1812

Fjodor Dostojewski war nicht nur ein Meister des psychologischen Realismus, sondern auch ein tiefgründiger Kenner der Weltliteratur. Seine Schöpfung, Rodion Raskolnikow, der komplizierte Protagonist von Schuld und Sühne, findet literarische „Verwandte“ in einer Vielzahl von bedeutenden Werken, die vor und während Dostojewskis Schaffensperiode entstanden. Figuren wie Julien Sorel aus Stendhals Rot und Schwarz, der auch durch seinen Napoleonskult und seine Auflehnung gegen die gesellschaftliche Ordnung gekennzeichnet ist, und Balzacs Eugène de Rastignac aus Vater Goriot, der ebenfalls nach sozialem Aufstieg strebt, spiegeln ähnliche Themen und Motivationen wider, die in Schuld und Sühne zentral sind.

Shakespeares Hamlet, eine weitere Schlüsselfigur in der europäischen Literatur, beeinflusste ebenfalls Dostojewski stark. Hamlet und Raskolnikow teilen eine tiefgreifende innere Zerrissenheit und eine Obsession, die Ungerechtigkeit ihrer Welten zu korrigieren, obwohl ihre Methoden und Philosophien sich deutlich unterscheiden. Diese literarischen Echoes verleihen Schuld und Sühne eine universelle Resonanz und verorten Dostojewskis Werke fest in der Tradition der europäischen Erzählkunst.

Darüber hinaus reflektiert der Roman die breite literarische und philosophische Bildung Dostojewskis, der Werke von Autoren wie Victor Hugo und Edgar Allan Poe nicht nur rezipierte, sondern auch tiefgehend analysierte und in seinen eigenen Schriften verarbeitete.  Indem er Raskolnikows Ambitionen mit denen von Charakteren wie Julien Sorel und Eugène de Rastignac vergleicht, eröffnet Dostojewski eine Diskussion über die Natur der Macht, des Ehrgeizes und der Moral, die für das Verständnis des menschlichen Zustands zentral ist.

Diese Verwebung von literarischen Einflüssen ermöglicht es Dostojewski, seine Leser herauszufordern und sie dazu zu bringen, über die Konsequenzen von radikalen philosophischen Ideen nachzudenken.

Schuld und Sühne und die russische Literatur

Alexander Puschkin von Orest Kiprenski 1827

Das Hauptthema von Schuld und Sühne wurde bereits von Alexander Puschkin in Werken wie Pique-Dame und Der Schuss angeschnitten, deren Helden – Hermann und Silvio – literarische Vorläufer Raskolnikows waren, die seine düsteren Zweifel und seelischen Qualen vorwegnahmen. Puschkin thematisierte die „napoleonischen“ Stimmungen in der Gesellschaft bereits 1821 in der Ode Napoleon, gewidmet dem Tod des französischen Kaisers, was die Brücke zu Dostojewskis Roman darstellt, in dem sowohl explizite als auch angedeutete Bezüge zu Puschkins Werken bestehen.

Die Galerie von Charakteren mit „napoleonischem“ Bewusstsein ist auch in den Werken von Michail Lermontow zu finden. Figuren wie der Beamte Krassinsky aus dem unvollendeten Roman Fürstin Ligowskaja, Pechorin aus Ein Held unserer Zeit und Arbenin aus Maskerade sind Raskolnikow in Geist und Handlungen ähnlich. Lermontows Einfluss auf Schuld und Sühne zeigt sich in Szenen, in denen Raskolnikow durch Petersburg irrt, sich des „tauben und stummen Geistes“ der Stadt bewusst wird – ein Echo auf Lermontows Der Dämon.

Diese Verbindungen zwischen Dostojewski und anderen bedeutenden russischen Autoren wie auch  Gogol, dessen Einfluss auf Dostojewskis Darstellung des „kleinen Mannes“ in seinen frühen und reifen Jahren evident ist, zeigen, wie tief Schuld und Sühne in der russischen literarischen Tradition verwurzelt ist.

Sprechende Namen

Dostojewski verwendet sprechende Namen, um die Eigenschaften und Schicksale der Charaktere zu symbolisieren. Namen wie Raskolnikow (abgeleitet von „raskol“, was Spaltung oder Konflikt bedeutet) und Svidrigailow (der Westen und damit möglicherweise Dekadenz assoziiert) tragen zur tiefen Symbolik und thematischen Ausrichtung des Werks bei.

Name Wort Bedeutung auf Russisch
Raskolnikow raskol Ein Schisma oder eine Spaltung; „raskolnik“ bedeutet „jemand, der spaltet“ oder „Abweichler“; das Verb „raskalyvat‘“ steht für „spalten“, „hacken“, „knacken“, „brechen“. Frühere Übersetzungen heben die wörtliche Bedeutung hervor. Übertragen auch „an das Licht bringen“, „zur Wahrheit führen“. Der Name erinnert an die Kirchenspaltung unter Patriarch Nikon.
Luschin luzha Eine Pfütze
Rasumichin rasum Rationalität, Verstand, Intelligenz
Samjotow zametit Bemerken, erkennen
Lebesjatnikow lebezit Vor jemandem kasteien, sich ducken
Marmeladow marmelad Marmelade
Swidrigailow Swidrigailo Ein litauischer Herzog des 15. Jahrhunderts; der Name wird der Figur eher durch Klang als durch Bedeutung gegeben.
Porfiry porfira Möglicherweise benannt nach dem neuplatonischen Philosophen oder nach „porphyra“ (russisch für „lila, purpurner Mantel“).
Sonja Sofia Aus dem Griechischen, bedeutet „Weisheit“.

Schuld und Sühne – Aufbau und Struktur

K. E. Makovsky . Petersburger Hof. Ende der 1850er Jahre

„Schuld und Sühne“ ist meisterhaft strukturiert und in sechs Teile plus einen Epilog unterteilt, die die Entwicklungsphasen des Protagonisten Rodion Romanowitsch Raskolnikow widerspiegeln. Der Roman beginnt mit der Planung und Ausführung des Mordes, gefolgt von der psychologischen Zerrüttung Raskolnikows, seiner schrittweisen Konfrontation mit seiner eigenen Moralität und letztlich seiner Erlösung.

Die Erzählstruktur ist eng mit der inneren Welt Raskolnikows verknüpft und spiegelt seine psychische Verfassung wider, was den Leser tief in seine gedankliche und emotionale Welt eintauchen lässt. Der narrative Aufbau unterstützt die Darstellung der psychologischen und philosophischen Tiefe des Romans und verstärkt das Spannungs- und Konfliktpotenzial der Handlung.

Schuld und Sühne – Sprache und Stil

Dostojewski nutzt in „Schuld und Sühne“ einen komplexen, detaillierten und oft symbolträchtigen Sprachstil. Die Sprache des Romans ist eine Mischung aus dialogintensiven Abschnitten und introspektiven Passagen, die den inneren Konflikt Raskolnikows und die Atmosphäre der Umgebung, in der die Charaktere agieren, verstärken.

Beschreibung von Sankt Petersburg

St. Petersbur, Historische Karte um 1888

Die Darstellung von Sankt Petersburg im Roman geht weit über die bloße Kulisse hinaus. Die Stadt fungiert als ein lebendiges, atmendes Wesen, das sowohl die Isolation als auch den inneren Turmoil Raskolnikows reflektiert. Petersburg ist nicht nur Schauplatz der Handlung, sondern auch ein Spiegel der gesellschaftlichen Zustände und der psychischen Verfassung der Figuren. Die dunklen, drückenden Straßen der Stadt bilden den Hintergrund für Raskolnikows Verbrechen und seine nachfolgende psychologische Krise, wobei die Stadt als Symbol für die Entfremdung und das moralische Verfallen der Gesellschaft steht.

Schuld und Sühne – Entstehungsgeschichte

Dostojewski ca. 1859

Die Entstehungsgeschichte von „Schuld und Sühne“ ist eng verknüpft mit dem Leben und den persönlichen Erfahrungen seines Autors, Fjodor Michailowitsch Dostojewski. Die Erarbeitung dieses Romans fällt in eine besonders turbulente und schicksalhafte Zeit in Dostojewskis Leben, geprägt von finanziellen Schwierigkeiten, politischer Verfolgung und psychologischen Krisen.

Politische und persönliche Hintergründe

Dostojewski wurde 1849 wegen seiner Verbindung zu einem Kreis von liberalen Intellektuellen, die kritische Ansichten gegenüber der autokratischen Regierung des Zaren vertraten, verhaftet. Nach einer Scheinhinrichtung wurde er zu vier Jahren Zwangsarbeit in Sibirien verurteilt, gefolgt von einer Militärdienstzeit. Diese Erlebnisse hatten einen tiefgreifenden Einfluss auf seine Sicht der menschlichen Natur und der Gesellschaft, was in seinen späteren Werken, einschließlich „Schuld und Sühne“, zum Ausdruck kommt.

Finanzielle Nöte

Nach seiner Rückkehr aus der Verbannung kämpfte Dostojewski mit erheblichen finanziellen Problemen, verschärft durch seine Spielsucht. Er stand unter dem Druck, schnell Geld zu verdienen, um seine Schulden zu begleichen und seine Familie zu unterstützen. Diese Dringlichkeit spiegelt sich in der intensiven psychologischen Spannung und der thematischen Dringlichkeit von „Schuld und Sühne“ wider.

Schreibprozess und Veröffentlichung

„Schuld und Sühne“ wurde 1866 veröffentlicht und ursprünglich in einer Zeitschrift als Serie herausgegeben, was zu der Zeit eine übliche Praxis war. Dostojewski musste die Abschnitte unter strengen Fristen schreiben, was den Schreibprozess intensiv und anstrengend machte. Trotz dieser Herausforderungen gelang es ihm, ein kohärentes und tiefgründiges literarisches Werk zu schaffen, das als eines seiner größten Meisterwerke gilt.

Schuld und Sühne – Rezeption und Kritik

Kasaner Kathedrale Ende des 19. Jahrhunderts

„Schuld und Sühne“ ist eines der bedeutendsten Werke der Weltliteratur und hat seit seiner Veröffentlichung im Jahr 1866 anhaltenden Einfluss ausgeübt. Die Rezeption des Romans war und ist geprägt von seiner tiefen psychologischen Einsicht und seiner komplexen moralischen Fragestellung, die Kritiker und Leser gleichermaßen fasziniert.

Frühe Rezeption

Zur Zeit seiner Erstveröffentlichung stieß „Schuld und Sühne“ sowohl auf Bewunderung als auch auf Kritik. Die psychologische Tiefe und Komplexität des Romans, insbesondere die Darstellung von Raskolnikows innerem Kampf und seiner schließlich erreichten Erlösung, wurden gelobt. Kritiker betonten die innovative Darstellung des psychologischen Realismus, die Dostojewski in der Literatur vorantrieb. Allerdings gab es auch Kritik an der als düster empfundenen Thematik und der moralischen Ambiguität der Charaktere, die einige Leser als befremdlich empfanden.

Einfluss auf die Literatur

Dostojewskis Einfluss auf die Literatur ist immens. „Schuld und Sühne“ hat Generationen von Schriftstellern beeinflusst, darunter Virginia Woolf, James Joyce und Franz Kafka, die Dostojewskis tiefgreifende psychologische Einsichten und seinen narrativen Stil bewunderten. Seine Fähigkeit, komplexe innere Zustände und moralische Dilemmata darzustellen, hat die Entwicklung des modernen Romans maßgeblich geprägt. Seine Themen der Isolation, der Schuld und der Suche nach Erlösung finden sich in vielen Werken des 20. und 21. Jahrhunderts wieder.

Nach der Veröffentlichung von Schuld und Sühne kam es zu zahlreichen Werken, die Motive und Figuren Dostojewskis in verschiedenen Variationen reproduzierten. Besonders in den 1880er Jahren erlebte Frankreich eine Welle von Nachahmungen und Adaptionen, wie zum Beispiel Paul Bourgets Roman Der Schüler von 1889, in dem das Verbrechen als eine Art wissenschaftliches Experiment betrachtet wird.

Auch die Werke von André Gide und Albert Camus zeigen deutliche Einflüsse von Dostojewski. Gide’s Die Verliese des Vatikans und Camus‘ Der Fremde sowie Der glückliche Tod, in denen die Protagonisten Morde aus einem Überzeugungszwang heraus begehen, reflektieren Dostojewskis Auseinandersetzung mit der moralischen Ambiguität und der psychologischen Tiefe des Verbrechens.

Theater und Film

„Schuld und Sühne“ hat auch im Theater und im Film breite Anerkennung gefunden. Der Roman wurde mehrfach für die Bühne adaptiert, wobei Theaterproduktionen oft die psychologische Intensität und die ethischen Fragen des Werks hervorheben. Im Film wurde der Stoff verschiedentlich interpretiert, wobei einige Adaptionen sich eng an die Vorlage halten, während andere die Handlung in unterschiedliche kulturelle oder zeitliche Kontexte versetzen. Diese Adaptionen verdeutlichen die universelle Relevanz der Themen Dostojewskis und seine anhaltende Anziehungskraft auf Künstler und Publikum weltweit.

Beispiel für eine Verfilmung:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

2000 – Crime and Punishment – Du sollst nicht töten – Regie: Menahem Golan (mit Crispin Glover, Vanessa Redgrave und John Hurt) (USA)

Schuld und Sühne – Autor Dostojewski

Fjodor Michailowitsch Dostojewski ist einer der bedeutendsten Schriftsteller Russlands und der Weltliteratur. Seine Werke, darunter Schuld und Sühne, sind tief in der russischen Kultur verwurzelt und erforschen universelle Themen der menschlichen Existenz. Ein Vergleich von Schuld und Sühne mit anderen bekannten Werken Dostojewskis wie Die Brüder Karamasow, Der Idiot und Die Dämonen kann Einblicke in die thematische Kontinuität und Entwicklung seines Schreibens geben.

Vergleich mit anderen Werken

  1. Die Brüder Karamasow
    Die Brüder Karamasow gilt oft als Dostojewskis Magnum Opus und behandelt viele der gleichen grundlegenden Fragen der Moralität, Religion und der menschlichen Natur, die auch in Schuld und Sühne zentral sind. In beiden Romanen erforscht Dostojewski die Fähigkeit des Menschen zur Sünde und Erlösung und stellt tiefgehende psychologische Portraits seiner Charaktere dar. Während Schuld und Sühne sich auf das Schicksal eines Mannes, Raskolnikow, konzentriert, der versucht, seine philosophischen Überzeugungen in die Tat umzusetzen, bietet Die Brüder Karamasow eine breitere Palette von Charakteren und philosophischen Diskussionen, insbesondere im Hinblick auf Glauben, Zweifel und die moralische Verantwortung.
  2. Der Idiot
    In Der Idiot erforscht Dostojewski die Idee eines „vollkommen guten Menschen“ in der Figur des Fürsten Myschkin, der durch seine Naivität und sein unerschütterliches Gutes in der korrupten Gesellschaft als „Idiot“ betrachtet wird. Im Gegensatz zu Raskolnikow in Schuld und Sühne, der durch seine Handlungen tief in Schuld und moralisches Dilemma verstrickt ist, repräsentiert Myschkin Unschuld und Integrität, was die dunkle, oft zynische Welt um ihn herum herausfordert.
  3. Die Dämonen
    Die Dämonen ist eine direkte Auseinandersetzung mit den politischen und sozialen Unruhen in Russland während Dostojewskis Lebenszeit. Ähnlich wie Schuld und Sühne beschäftigt sich der Roman mit den Gefahren, die von radikalen Ideologien ausgehen können, und den Konsequenzen von Handlungen, die durch solche Überzeugungen motiviert sind. Beide Romane thematisieren die psychologische Zerrissenheit und den inneren Kampf ihrer Charaktere, wobei Die Dämonen eine breitere soziale und politische Dimension hinzufügt.

Einfluss und Bedeutung

Dostojewski ist bekannt für seine tiefgründige Einsicht in die menschliche Psyche, seine komplexen Charakterzeichnungen und die philosophischen Fragestellungen, die seine Werke durchziehen. Sein Stil und seine Themen haben einen unverkennbaren Einfluss auf die Weltliteratur ausgeübt und Generationen von Denkern und Schriftstellern beeinflusst. Obwohl jedes seiner Werke einzigartig ist, ziehen sich doch gemeinsame Fäden durch sein Gesamtwerk, die ein Bild von Dostojewskis Sicht auf die Welt und die menschliche Natur zeichnen.

In Schuld und Sühne wie auch in seinen anderen Romanen zeigt sich Dostojewskis Fähigkeit, tief in die dunklen Ecken der menschlichen Seele zu blicken und dabei Fragen der Moral, des Glaubens und der Erlösung zu erforschen, die bis heute Leser weltweit faszinieren und herausfordern.

Schuld und Sühne – Die häufigsten Fragen

Schuld und Sühne ist ein komplexer Roman, der oft zu Fragen über seine Themen, Charaktere und philosophischen Implikationen führt. Hier sind einige der häufigsten Fragen, die Leser und Kritiker zu diesem Werk stellen:

Warum entscheidet sich Raskolnikow, den Mord zu begehen?

Raskolnikow glaubt, dass er durch den Mord an der Pfandleiherin Aljona Iwanowna einen positiven Beitrag zur Gesellschaft leisten kann, indem er eine „schädliche“ Person beseitigt. Er ist zudem von der Idee besessen, dass „außergewöhnliche“ Menschen das Recht haben, über konventionelle moralische Grenzen hinauszugehen, um höhere Ziele zu erreichen. Dies ist Teil seiner komplexen psychologischen und philosophischen Überzeugungen, die durch seine Armut und Isolation weiter verschärft werden.

Was repräsentiert Sankt Petersburg im Roman?

Sankt Petersburg ist mehr als nur der Schauplatz; die Stadt dient als Symbol für Raskolnikows geistigen Zustand und die sozialen Unruhen der Zeit. Die düsteren, verwinkelten Straßen und die klaustrophobische Atmosphäre der Stadt spiegeln Raskolnikows zunehmende Paranoia und Isolation wider.

Ist Schuld und Sühne ein religiöses Buch?

Obwohl Schuld und Sühne tiefgehende religiöse Themen und Symbole aufweist, wie Sühne und Erlösung, ist es nicht ausschließlich als religiöses Buch zu verstehen. Dostojewski untersucht religiöse Fragen im Kontext breiterer philosophischer und sozialer Fragen, was den Roman zu einer vielschichtigen Untersuchung von Schuld, Strafe und der Möglichkeit der spirituellen Erlösung macht.

Wie endet Schuld und Sühne?

Der Roman endet mit Raskolnikows Verurteilung zu einer Strafkolonie in Sibirien, nachdem er sich schließlich zur Beichte seiner Verbrechen entschlossen hat. Im Epilog sieht man, wie Raskolnikow beginnt, durch den Einfluss von Sonja und die Konfrontation mit seinem eigenen Gewissen einen Prozess der geistigen Erneuerung zu erleben.

Wie beeinflussten Dostojewskis Lebenserfahrungen den Roman?

Dostojewskis eigene Erfahrungen mit Armut, Gefängnis und politischer Unterdrückung prägen die thematische und philosophische Tiefe von Schuld und Sühne. Seine persönlichen Kämpfe spiegeln sich in Raskolnikows Erfahrungen und den sozialkritischen Aspekten des Romans wider.

Warum ist Schuld und Sühne immer noch relevant?

Schuld und Sühne bleibt relevant, weil es zeitlose Fragen der menschlichen Existenz wie das Wesen der Gerechtigkeit, die Psychologie der Schuld und die Möglichkeit der Erlösung erforscht. Die tiefen Einblicke in die menschliche Psyche und die sozialen Bedingungen machen es zu einem dauerhaft ansprechenden Werk für Leser, die sich mit den grundlegenden moralischen Fragen der Menschheit auseinandersetzen möchten.

Siehe hierzu auch: Klassiker der Weltliteratur: Fjodor Dostojewski | BR-alpha

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Hier wird der Roman ungekürzt in der vielgelesenen Übersetzung von Hermann Röhl frisch aufgelegt.

Fjodor Michailowitsch Dostojewski.
Schuld und Sühne.
Ein Roman in sechs Teilen mit einem Nachwort.
Übersetzt von Hermann Röhl.
Erstdruck des Originals: „Prestuplenije i nakasanije“ in zwölf Fortsetzungen in der Zeitschrift „Russki Westnik“, St. Petersburg, 1866.

Fjodor Dostojewski - Schuld und Sühne. Vollständige NeuausgabeErstdruck dieser Übersetzung: F. M. Dostojewski: Schuld und Sühne. Zwei Bände, Bibliothek der Romane 19 und 20, Insel Verlag, Leipzig 1919.
Durchgesehener Neusatz, der Text dieser Ausgabe folgt der Ausgabe im Aufbau Verlag, Leipzig 1956.

Vollständige Neuausgabe, LIWI Verlag, Göttingen 2020.

EAN: 9783965424098
ISBN: 3965424092
Ein Roman in sechs Teilen mit einem Nachwort. Paperback.
LIWI Literatur- und Wissenschaftsverlag
Januar 2021 – 528 Seiten

Buch bestellen

(Anzeige / Affiliatelink)*

buch amazon
buch thalia
buch geniallokal

Buchempfehlungen – Listen zum Stöbern:

„Die besten Bücher“ – Auswahl des LIWI Blogs:

„Literaturpreis – Gewinner“:

Verfasst von Thomas Löding, LIWI Blog, zuletzt aktualisiert am 15. Juni 2024