Das Fräulein von Scuderi
„Ein Liebender, der Diebe fürchtet, ist der Liebe nicht wert.“
Eine rätselhafte Mordserie im Paris des 17. Jahrhunderts, eine berühmte Schrifstellerin, welche die Morde aufzuklären versucht: Das ist der Stoff für die erste deutsche Kriminalgeschichte überhaupt, „Das Fräulein von Scuderi“.
E. T. A. Hoffmanns Novelle zieht die Leserinnen und Leser bis heute durch meisterhaft eingesetzte Sprache, brilliante Dialoge und spannende Handlung in ihren Bann.
E. T. A. Hoffmann.
Das Fräulein von Scuderi.
Eine Erzählung aus dem Zeitalter Ludwigs XIV.
Das Fräulein von Scuderi – Übersicht: Das Wichtigste in Kürze
- Genre: Kriminalnovelle, Teil der Sammlung „Nachtstücke“
- Hauptthemen:
- Gerechtigkeit und Unschuld
- Liebe und Leidenschaft
- Kriminalität und Gesellschaft
- Schlüsselaspekte:
- Setzt im Paris des 17. Jahrhunderts an, wo eine Serie von Raubmorden die Stadt in Angst versetzt.
- Die Hauptfigur, das Fräulein von Scuderi, eine angesehene Dichterin am Hofe Ludwigs XIV., wird in die Ereignisse verwickelt, als ihr ein junger Goldschmied, Cardillac, verdächtigt der Morde, sein Vertrauen schenkt.
- Der Konflikt zwischen der rationalen, gerechten Welt der Scuderi und der leidenschaftlichen, chaotischen Welt Cardillacs.
- Aufklärung der Morde durch das Eingreifen des Fräuleins von Scuderi, die zwischen Unschuld und Schuld, zwischen Justiz und menschlicher Empathie navigiert.
- Symbolik:
- Schmuckstücke als Symbol für Leidenschaft, aber auch für Verderben.
- Die Figur der Scuderi als Verkörperung von Vernunft und mütterlicher Fürsorge.
- Bedeutung:
- Gilt als eine der ersten Kriminalgeschichten der Literaturgeschichte und Vorläufer des Detektivromans.
- Untersucht die Komplexität menschlicher Motive und die Schwierigkeiten, gerechte Urteile zu fällen.
- Übergeordnete Bedeutung:
- Das Werk thematisiert die Spannung zwischen Herz und Verstand sowie die Frage nach der wahren Natur der Gerechtigkeit in einer korrupten Gesellschaft.
Das Fräulein von Scuderi – Zusammenfassung / Inhaltsangabe
„Das Fräulein von Scuderi“ ist eine Erzählung von E. T. A. Hoffmann, die 1819 erstmals veröffentlicht wurde. Sie gilt als eine der ersten deutschen Kriminalgeschichten.
Die Handlung ist im Paris des 17. Jahrhunderts angesiedelt und dreht sich um Madeleine de Scuderi, eine angesehene Dichterin am Hofe Ludwigs XIV. Das Fräulein von Scuderi wird in eine Reihe mysteriöser Morde verwickelt, die Paris in Angst und Schrecken versetzen. Die Opfer sind allesamt wohlhabende Männer, die mit kostbarem Schmuck von dem talentierten Goldschmied René Cardillac ausgestattet waren.
Als Olivier Brusson, ein junger Goldschmied und ehemaliger Lehrling Cardillacs, unter Verdacht gerät, wendet er sich an das Fräulein von Scuderi, um seine Unschuld zu beweisen. Durch ihre Nachforschungen entdeckt sie Cardillacs zwiespältige Natur und seine Obsession, geschaffene Schmuckstücke nicht hergeben zu können, was ihn zum Mörder seiner Kunden machte.
Schließlich gelingt es dem Fräulein von Scuderi, Oliviers Unschuld zu beweisen und gleichzeitig das Motiv hinter den Morden aufzudecken, was die Gerechtigkeit wiederherstellt und ihr den Dank des Königs einbringt.
Das Fräulein von Scuderi – Analyse und Interpretation
„Das Fräulein von Scuderi“ wird oft als Vorläufer des Detektivromans betrachtet und zeichnet sich durch eine komplexe Erzählstruktur aus, die moralische Fragen über Gerechtigkeit, Schuld und Unschuld sowie die Rolle der Kunst in der Gesellschaft aufwirft.
Die Figur des Fräuleins von Scuderi, die sich durch Mitgefühl, Intelligenz und eine unerwartete detektivische Fähigkeit auszeichnet, bricht mit den traditionellen Geschlechterrollen ihrer Zeit und verkörpert die Ideale der Aufklärung – Vernunft, Gerechtigkeit und Humanität.
Cardillacs Obsession mit seinen Kunstwerken und seine Unfähigkeit, sich von ihnen zu trennen, wird als tragischer Flaw interpretiert, der Hoffmanns ambivalente Sicht auf die Kunst und ihre Macht über den Künstler reflektiert.
Die Erzählung thematisiert auch das Spannungsfeld zwischen Recht und Gerechtigkeit und kritisiert die Willkür der Justiz im absolutistischen Frankreich, was in der Figur des unbestechlichen und gerechten Königs Ludwig XIV. eine Auflösung findet.
Das Fräulein von Scuderi – Sprache und Stil
Hoffmanns Sprache in „Das Fräulein von Scuderi“ ist geprägt von einer dichten atmosphärischen Beschreibung, die das Paris des 17. Jahrhunderts lebendig werden lässt und eine spannende, düstere Stimmung erzeugt.
Die Erzählung zeichnet sich durch einen eleganten und präzisen Stil aus, der die höfische Welt und ihre Intrigen detailreich abbildet und gleichzeitig den psychologischen Tiefgang der Charaktere herausarbeitet.
Die Verwendung von Ironie und subtilem Humor schärft die sozialkritischen Aspekte der Geschichte, während die dramatische Spannung durch geschickte Wendungen und die langsame Enthüllung der Wahrheit aufrechterhalten wird.
Insgesamt ist „Das Fräulein von Scuderi“ ein herausragendes Beispiel für Hoffmanns Fähigkeit, tiefgründige psychologische Einsichten, gesellschaftliche Kritik und packende Erzählkunst zu vereinen.
Das Fräulein von Scuderi – Wichtige Figuren
Madeleine de Scuderi ist die Protagonistin der Geschichte, eine geachtete Dichterin, deren scharfsinnige Beobachtungsgabe und Mitgefühl sie zur Aufklärerin in einer Reihe von Mordfällen werden lassen.
René Cardillac ist ein genialer, aber psychologisch zerrütteter Goldschmied, dessen künstlerische Besessenheit ihn zum Mörder macht.
Olivier Brusson, Cardillacs ehemaliger Lehrling und Liebender von Cardillacs Tochter, steht im Zentrum der falschen Anschuldigungen und symbolisiert die Unschuld, die in den Wirren der Justiz fast zerrieben wird.
Ludwig XIV., der König von Frankreich, spielt eine entscheidende Rolle als Garant der Gerechtigkeit, der das wahre Verbrechen erkennt und die Ordnung wiederherstellt.
Das Fräulein von Scuderi – Rezeption und Kritik
„Das Fräulein von Scuderi“ wurde seit seiner Veröffentlichung sowohl von Kritikern als auch von Lesern hoch geschätzt und gilt als eines der frühesten Beispiele für die deutsche Kriminalliteratur.
Die Erzählung wird für ihre innovative Verbindung von Krimielementen mit psychologischer Tiefe und sozialkritischer Reflexion gelobt.
Einige Kritiker haben jedoch angemerkt, dass die Figur des Fräuleins von Scuderi als Detektivin für die damalige Zeit ungewöhnlich sei und die Glaubwürdigkeit der Handlung in Frage stellen könnte.
Trotz solcher Einwände bleibt die Erzählung ein bedeutendes Werk in Hoffmanns Oeuvre und ein faszinierender Einblick in die frühe Kriminalliteratur.
Das Fräulein von Scuderi – Häufige Fragen
Warum gilt „Das Fräulein von Scuderi“ als einer der ersten Kriminalromane?
Die Erzählung gilt als einer der ersten Kriminalromane, weil sie viele Elemente des Genres einführt, darunter einen mysteriösen Fall, eine ermittelnde Figur und die schrittweise Aufdeckung der Wahrheit.
Was symbolisiert Cardillacs Obsession mit seinem Schmuck?
Cardillacs Obsession symbolisiert die dunkle Seite der künstlerischen Schöpfung – die Idee, dass wahre Kunst eine destruktive Kraft sein kann, die sowohl den Künstler als auch die Gesellschaft verzehrt.
Wie reflektiert „Das Fräulein von Scuderi“ die Gesellschaft des 17. Jahrhunderts?
Die Erzählung spiegelt die Spannungen zwischen Kunst, Moral und Gerechtigkeit in der Gesellschaft des 17. Jahrhunderts wider und kritisiert die Oberflächlichkeit und Korruption innerhalb der Justiz und der höfischen Kreise.
Was macht „Das Fräulein von Scuderi“ heute noch lesenswert?
„Das Fräulein von Scuderi“ bleibt wegen seiner zeitlosen Themen, wie der Suche nach Gerechtigkeit, der Natur der Kunst und der psychologischen Tiefe der Charaktere, sowie seiner Rolle in der Entwicklung des Kriminalgenres lesenswert.
Das Fräulein von Scuderi – Buch
E. T. A. Hoffmann.
Das Fräulein von Scuderi.
Eine Erzählung aus dem Zeitalter Ludwigs XIV.
Erstdruck in: Stefan Schütz (Hrsg.): Taschenbuch für das Jahr 1820, Der Liebe und Freundschaft gewidmet, Frankfurt/Main 1819, S. 1-122.
Durchgesehener Neusatz, Textgrundlage ist die Ausgabe: Das Diogenes Lesebuch klassischer deutscher Erzähler, Zürich 1980.
Neuausgabe, LIWI Verlag, Göttingen 2020.
LIWI Literatur- und Wissenschaftsverlag
Verfasst von Thomas Löding, LIWI Blog, zuletzt aktualisiert am 24. März 2024
Buch bestellen
(Anzeige / Affiliatelink)*
Weitere Werke des Autors
- E. T. A. Hoffmann – Das Fräulein von Scuderi
- E. T. A. Hoffmann – Der goldne Topf
- E.T.A. Hoffmann – Der Sandmann
- E. T. A. Hoffmann – Die Bergwerke zu Falun
- E. T. A. Hoffmann – Die Elixiere des Teufels.
- E.T.A. Hoffmann – Die Serapions-Brüder
- E. T. A. Hoffmann – Klein Zaches genannt Zinnober
- E. T. A. Hoffmann – Lebensansichten des Katers Murr
- E.T.A. Hoffmann – Nußknacker und Mausekönig
- Die besten Bücher von E. T. A. Hoffmann
Buchempfehlungen – Listen zum Stöbern:
- Buchempfehlungen: Die besten Bücher aller Zeiten
- 100 Bücher – Die neue ZEIT-Bibliothek der Weltliteratur
- Lieblingsbücher der Briten: BBC Big Read
- Die 100 Bücher des Jahrhunderts von Le Monde
- Der Kanon: Die deutsche Literatur. Reich-Ranickis Liste
- Liste der 100 besten englischsprachigen Romane
- Die besten Bücher von Frauen – Die Kanon – Sybille Berg
- Die besten Bücher 2024
- Liste der 100 besten englischsprachigen Romane
- Die Zeit Bibliothek der 100 Bücher (1980)
- BBC-Auswahl der 100 bedeutendsten britischen Romane
- Schecks Kanon – Die 100 wichtigsten Werke der Weltliteratur
- BBC-Auswahl der 20 besten Romane von 2000 bis 2014
- Elke Heidenreich: Buchtipps & Lieblingsbücher
- Christine Westermann Buchtipps
- Das Literarische Quartett Bücherliste
„Die besten Bücher“ – Auswahl des LIWI Blogs:
- Die besten Bücher von Edgar Allan Poe
- Die besten Bücher von Stefan Zweig
- Die besten Bücher von Fjodor Dostojewski
- Die besten Bücher von Franz Kafka
- Die besten Bücher von Jack London
- Die besten Bücher von Heinrich Heine
- Die besten Bücher von E. T. A. Hoffmann
- Die besten Bücher von Daniel Defoe
- Die besten Bücher von Heinrich Mann
- Die besten Bücher von Joseph Roth
- Die besten Bücher von Rudyard Kipling
- Die besten Bücher von Eduard von Keyserling
- Die besten Bücher von Else Lasker-Schüler
- Die besten Bücher von Arthur Schnitzler
- Die besten Bücher von Gustave Flaubert
- Die besten Bücher von Hans Fallada
- Die besten Bücher von Joseph Conrad
- Die besten Bücher von Novalis
- Die besten historischen Romane
- Die besten Bücher gegen Rechts
- Die besten Bücher für den Sommer
- Die besten Kinderbücher
- Die besten Gedichte von Rainer Maria Rilke
- Die wichtigsten Literaturepochen
- Was ist ein Klassiker?
„Literaturpreis – Gewinner“: