E. T. A. Hoffmann Die Bergwerke zu Falun

Die Bergwerke zu Falun

„Elis horchte hoch auf; des Alten seltsame Weise, von den unterirdischen Wundern zu reden, als stehe er gerade in ihrer Mitte, erfaßte sein ganzes Ich. Er fühlte seine Brust beklemmt, es war ihm, als sei er schon hinabgefahren mit dem Alten in die Tiefe, und ein mächtiger Zauber halte ihn unten fest, so daß er nie mehr das freundliche Licht des Tages schauen werde. Und doch war es ihm wieder, als habe ihm der Alte eine neue unbekannte Welt erschlossen, in die er hineingehöre, und aller Zauber dieser Welt sei ihm schon zur frühsten Knabenzeit in seltsamen geheimnisvollen Ahnungen aufgegangen.“

Zusammenfassung / Inhaltsangabe

„Die Bergwerke zu Falun“ ist eine Erzählung von E. T. A. Hoffmann, die erstmals 1819 veröffentlicht wurde.

Die Geschichte folgt Elis Fröbom, einem jungen Seemann, der nach dem Tod seiner Mutter beschließt, sein Leben auf See aufzugeben und Bergmann in den Bergwerken von Falun zu werden.

Am Vorabend seiner Ankunft in Falun träumt Elis von einer geheimnisvollen Frau, die ihm prophezeit, dass er im Bergwerk seine Braut finden werde.

Im Bergwerk fühlt sich Elis merkwürdig angezogen von der Tiefe der Erde und verliebt sich in Ulla, die Tochter eines reichen Bergwerksbesitzers. Trotz ihrer Verlobung fühlt sich Elis zunehmend von den Tiefen des Bergwerks gerufen.

Am Tag seiner Hochzeit mit Ulla steigt Elis ein letztes Mal in das Bergwerk hinab und verschwindet spurlos.

Erst viele Jahre später wird sein perfekt erhaltener Körper gefunden, als ob er nur geschlafen hätte.

Analyse und Interpretation

„Die Bergwerke zu Falun“ wird oft als eine Meditation über Themen wie Bestimmung, Liebe und Tod betrachtet.

Die Erzählung erforscht die menschliche Anziehung zur Natur und das unausweichliche Schicksal, das den Menschen erwartet. Elis‘ Entscheidung, Bergmann zu werden, und seine Faszination für die Tiefe symbolisieren eine Sehnsucht nach dem Unbekannten und vielleicht einem tieferen Verständnis des Lebens selbst.

Die geheimnisvolle Frau in Elis‘ Traum und seine Beziehung zu Ulla vertreten die dualen Aspekte der Erdmutter-Symbolik: Nährende und zugleich verschlingende Kräfte der Natur.

Elis‘ Schicksal im Bergwerk kann als Vereinigung mit der erdhaften Urkraft interpretiert werden, ein Motiv, das häufig in der Romantik zu finden ist, wo der Tod nicht nur ein Ende, sondern auch eine Transformation und Rückkehr zur Natur darstellt.

Sprache und Stil

Hoffmanns Sprache in „Die Bergwerke zu Falun“ ist reich und bildhaft, voller Beschreibungen, die sowohl die Schönheit als auch die Bedrohlichkeit der unterirdischen Welt einfangen.

Die Erzählung zeichnet sich durch einen lyrischen Stil aus, der die atmosphärische Spannung und die emotionale Tiefe der Geschichte verstärkt.

Die Verwendung von Symbolik und Metaphern bereichert den Text und ermöglicht vielfältige Interpretationen, insbesondere in Bezug auf die romantische Auffassung von Natur, Liebe und Tod.

Hoffmanns Fähigkeit, eine eindringliche und unheimliche Atmosphäre zu schaffen, macht „Die Bergwerke zu Falun“ zu einem fesselnden Leseerlebnis, das den Leser tief in die dunklen Abgründe der menschlichen Seele und der Erde selbst führt.

Wichtige Figuren

Elis Fröbom ist der Protagonist der Geschichte, ein junger Seemann, dessen Leben eine dramatische Wendung nimmt, als er beschließt, Bergmann in Falun zu werden.

Die geheimnisvolle Frau aus Elis‘ Traum symbolisiert die Verbindung zwischen dem Menschen und den mystischen Kräften der Natur sowie das Schicksal, das Elis in den Bergwerken erwartet.

Ulla ist die Tochter eines reichen Bergwerksbesitzers, die Elis liebt und mit ihm verlobt ist. Ihre Beziehung zu Elis symbolisiert die Verbindung und den Konflikt zwischen der menschlichen Welt und der unwiderstehlichen Anziehungskraft der Natur.

Rezeption und Kritik

„Die Bergwerke zu Falun“ wurde von Kritikern und Lesern für seine tiefe symbolische Bedeutung und seine atmosphärische Dichte gelobt.

Das Werk wird oft als exemplarisch für Hoffmanns Fähigkeit angesehen, die Grenzen zwischen der realen Welt und der Welt des Übernatürlichen zu verwischen.

Einige Kritiker haben jedoch angemerkt, dass die komplexen symbolischen Bezüge und die düstere Atmosphäre der Geschichte für einige Leser herausfordernd sein können.

Trotz solcher Einwände bleibt „Die Bergwerke zu Falun“ ein bedeutendes Werk in Hoffmanns Oeuvre und ein faszinierendes Beispiel romantischer Literatur, das Natur, Schicksal und die menschliche Psyche erforscht.

Häufige Fragen und Antworten

Was ist das Hauptthema von „Die Bergwerke zu Falun“?

Das Hauptthema der Erzählung ist die tiefe Verbindung zwischen dem Menschen und der Natur, sowie das Schicksal und die Suche nach Sinn in den unergründlichen Tiefen des Lebens und der Erde.

Warum wählt Elis Fröbom das Leben eines Bergmanns?

Elis wählt das Leben eines Bergmanns, getrieben von einer tiefen Sehnsucht nach Erkenntnis und einer mystischen Anziehungskraft der Erde, die ihn letztendlich zu seinem Schicksal führt.

Was symbolisiert der Fund von Elis‘ Körper?

Der Fund von Elis‘ perfekt erhaltenem Körper Jahre nach seinem Verschwinden symbolisiert die Zeitlosigkeit und ewige Präsenz der Naturkräfte sowie die Vorstellung, dass der Tod eine Rückkehr und Vereinigung mit der Erde darstellt.

Welche Bedeutung hat die geheimnisvolle Frau in Elis‘ Traum?

Die geheimnisvolle Frau repräsentiert das Schicksal und die mystische Verbindung zwischen Elis und den tiefen, unergründlichen Kräften der Natur, die sein Leben und seinen Weg vorzeichnen.

Wie wird „Die Bergwerke zu Falun“ in der Literaturgeschichte eingeordnet?

„Die Bergwerke zu Falun“ wird als ein Meisterwerk der romantischen Literatur betrachtet, das für seine tiefgründige Symbolik, seine atmosphärische Gestaltung und seine Auseinandersetzung mit zentralen romantischen Themen wie Natur, Schicksal und das Übersinnliche geschätzt wird.

Buchausgabe

E. T. A. Hoffmann.
Die Bergwerke zu Falun.
Erstdruck in: Die Serapions-Brüder. Gesammelte Erzählungen und Märchen, Erster Band, Berlin 1819.
Durchgesehener Neusatz, Textgrundlage ist die Ausgabe: Winkler Verlag, München 1976.

Neuausgabe, LIWI Verlag, Göttingen 2020.
LIWI Literatur- und Wissenschaftsverlag

Hier gibt es dies Buch auch als PDF

Verfasst von Thomas Löding, LIWI Blog, zuletzt aktualisiert am 24. März 2024

Buch bestellen

(Anzeige / Affiliatelink)*

buch amazon
buch thalia
buch geniallokal