Verlage LIWI Blog Autoren Buchmessen Buecher Rezensionen

LIWI BLOG

Rezensionen über neue Bücher & Literaturklassiker, News zu Autoren & Lesungen, Artikelserie „Was macht ein Verlag?

Die Verwandlung Zusammenfassung

Die Verwandlung – Inhaltsangabe

kafka-verwandlungFranz Kafkas Erzählung „Die Verwandlung“ erzählt von Gregor Samsa, der eines Morgens als riesiges Ungeziefer aufwacht, was seine Existenz und die seiner Familie auf den Kopf stellt. Als einziger Ernährer seiner Familie gefangen in seiner neuen Form, erlebt Gregor Isolation und Ablehnung, zunächst bemüht sich seine Schwester Grete um ihn, doch mit der Zeit und zunehmenden finanziellen Sorgen wendet sich auch sie von ihm ab. Die Familie gerät in eine Spirale aus Verzweiflung und Entfremdung, die Gregors Situation verschärft.

Gregors tragischer Tod in Einsamkeit markiert einen Wendepunkt: Er befreit seine Familie von der Last seiner Existenz, ermöglicht ihnen einen Neuanfang und das Nachdenken über eine Zukunft ohne ihn. Kafkas Werk ist eine tiefgründige Auseinandersetzung mit Entfremdung, familiären Bindungen und der Frage nach der menschlichen Identität in einer unerwartet veränderten Welt.

 

Die Verwandlung – Übersicht

  • Inhalt: Gregor Samsa, der Haupternährer seiner Familie, erwacht eines Morgens als riesiges Ungeziefer. Seine Verwandlung führt zu Isolation und Entfremdung von seiner Familie, die ihn schließlich in seinem Zimmer einsperrt. Sein Leben endet in Einsamkeit und Verlassenheit.
  • Veröffentlichung: 1915
  • Autor: Franz Kafka
  • Gattung: Erzählung
  • Epoche: Expressionismus
  • Hauptfiguren: Gregor Samsa, Grete Samsa (Schwester), Mutter, Vater

Die Verwandlung – Figurenkonstellation

Gregor Samsa

Gregor ist der Protagonist der Erzählung, ein Handlungsreisender, der sich eines Morgens in ein riesiges Ungeziefer verwandelt findet. Vor seiner Verwandlung ist er der Haupternährer seiner Familie, was ihm eine gewisse Verantwortung und Last aufbürdet. Seine Metamorphose führt zu einer tiefen Isolation und Entfremdung, nicht nur von der Gesellschaft, sondern auch innerhalb seiner eigenen Familie. Gregor verkörpert Themen wie Opferbereitschaft, Identitätsverlust und das menschliche Bedürfnis nach Zugehörigkeit und Liebe.

Grete

Grete ist Gregors jüngere Schwester, die anfänglich Mitleid mit ihm zeigt und sich um seine Versorgung kümmert. Ihre Beziehung zu Gregor durchläuft eine dramatische Veränderung; von Fürsorge und Empathie hin zu Ablehnung und Entfremdung. Grete repräsentiert die Veränderlichkeit menschlicher Beziehungen unter dem Druck extremer Umstände und die Schwierigkeit, das „Andere“ oder „Fremde“ zu akzeptieren.

Vater

Der Vater, einst gescheitert und finanziell von Gregor abhängig, erfährt durch die Verwandlung seines Sohnes eine Wiederbelebung seiner Lebenskräfte. Er übernimmt wieder eine aktive Rolle innerhalb der Familie und zeigt sich zunehmend aggressiv und ablehnend gegenüber Gregor. Seine Figur thematisiert die Vater-Sohn-Beziehung, Machtverhältnisse in der Familie und die Frage nach der Verantwortung.

Mutter

Gregors Mutter ist emotional schwach und gesundheitlich angeschlagen. Sie liebt ihren Sohn, ist aber nicht in der Lage, seine verwandelte Form zu akzeptieren. Ihre Reaktionen schwanken zwischen Fürsorge und Entsetzen, was die Zerrissenheit zwischen mütterlicher Liebe und gesellschaftlichen Normen verdeutlicht.

Prokurist

Der Prokurist, ein Vorgesetzter aus Gregors Arbeit, repräsentiert die Außenwelt und die beruflichen Verpflichtungen Gregors. Seine frühe Konfrontation mit dem verwandelten Gregor setzt den Ton für die Reaktion der Gesellschaft auf das Unverständliche oder Abweichende.

Die drei Herren

Diese Untermieter symbolisieren eine weitere Verbindung zur Außenwelt und die finanzielle Notlage der Familie Samsa nach Gregors Verwandlung. Ihre Reaktionen auf Gregor verstärken die soziale Isolation und Ausgrenzung, die Gregor erfährt.

Bedienerin

Als neue Bedienstete der Familie nach Gregors Verwandlung zeigt sie kaum Furcht vor Gregor in seiner Insektenform. Sie steht für eine unkomplizierte, direkte Konfrontation mit dem „Anderssein“. Ihre pragmatische Haltung und ihr Umgang mit Gregor am Ende der Erzählung symbolisieren die Entmystifizierung des Fremden und letztlich die Akzeptanz des Unvermeidlichen.

Teil 1: Die Verwandlung – Zusammenfassung

verwandlung-zusammenfassung

Erstausgabe

Die Geschichte nimmt ihren Anfang mit der außergewöhnlichen Verwandlung von Gregor Samsa, einem Handlungsreisenden, der eines Morgens feststellt, dass er sich in ein ungeheures Ungeziefer verwandelt hat. Trotz seiner schockierenden Entdeckung versucht Gregor anfänglich, die Situation zu rationalisieren und hofft auf eine einfache Erklärung. Er nimmt an, er könnte noch träumen, doch schnell wird klar, dass es sich um eine unfassbare Realität handelt.

An diesem Morgen wird Gregor schmerzlich bewusst, wie sehr sein Leben und das seiner Familie von seiner Tätigkeit abhängen. Als alleiniger Versorger trägt er die schwere Last, die Schulden seines Vaters abzuzahlen und seiner Familie ein sorgenfreies Leben zu ermöglichen. Diese Verantwortung hält ihn davon ab, seinen eigenen Wünschen und Bedürfnissen nachzugehen, ein Dilemma, das durch seine Verwandlung auf tragische Weise verschärft wird.

Als Gregors Abwesenheit bemerkt wird, erscheint der Prokurist, ein Vertreter seines Arbeitgebers, um nach dem Grund für sein unentschuldigtes Fehlen zu fragen. In dem Bemühen, seine Familie und seinen Arbeitgeber zu beruhigen, offenbart sich Gregor, was zu einer Katastrophe führt. Seine Stimme ist nicht wiederzuerkennen, und seine Erscheinung treibt den Prokuristen zur sofortigen Flucht. Gregors Versuche, mit seiner Familie zu kommunizieren, scheitern, da sie nur unverständliche Laute von ihm hören können.

Die Reaktion der Familie Samsa auf Gregors Zustand reicht von Entsetzen bis Ablehnung. Seine Mutter wird ohnmächtig, sein Vater reagiert mit Tränen und später mit Aggression, als er Gregor gewaltsam in sein Zimmer zurückdrängt. Diese erste Konfrontation endet mit einer physischen Verletzung Gregors, ein Vorbote der zerrütteten Familienbeziehungen und der Kämpfe, die noch folgen werden.

Teil 2: Die Verwandlung – Zusammenfassung

Der zweite Teil der Erzählung vertieft die Konsequenzen von Gregors Verwandlung sowohl für ihn selbst als auch für seine Familie. Gregor, nun ein Ungeziefer, erfährt eine dramatische Veränderung seiner Lebensbedingungen. Seine Schwester Grete übernimmt die Rolle der Fürsorgerin, obwohl sie sich zunächst davor scheut, direkten Kontakt mit ihm aufzunehmen. Sie entdeckt, dass Gregors Geschmack sich verändert hat, als er die ihm angebotene Milch verschmäht, ein Symbol seiner verlorenen Menschlichkeit und seiner neuen, fremden Identität.

Die finanzielle Lage der Familie Samsa verschärft sich. Gregors Unfähigkeit, weiterhin als Familienernährer zu fungieren, zwingt alle Familienmitglieder, Arbeit zu suchen. Die Enthüllung, dass die Familie noch über Ersparnisse verfügt, die Gregor unbekannt waren, ändert nichts an der drastischen Umkehr der familiären Rollen. Die Familie, insbesondere Grete, versucht, sich Gregors neuen Bedürfnissen anzupassen, indem sie sein Zimmer von Möbeln befreit, um ihm mehr Bewegungsfreiheit zu gewähren.

Ein zentraler Moment ist Gregors Verzweiflung beim Versuch, ein geliebtes Bildnis – die „Dame im Pelz“ – zu schützen, was zeigt, wie sehr er noch an seinen menschlichen Empfindungen hängt. Dieses Ereignis führt zu einer weiteren Eskalation, als seine Mutter ihn sieht und in Ohnmacht fällt. Grete, die nun eine härtere Haltung gegenüber Gregor einnimmt, sperrt ihn aus seinem Zimmer aus, was seine Isolation weiter verstärkt.

Die Rückkehr des Vaters von der Arbeit markiert den Höhepunkt des zweiten Teils. In einer gewalttätigen Auseinandersetzung wirft der Vater mit Äpfeln nach Gregor, wobei einer der Äpfel in Gregors Rücken stecken bleibt und ihn schwer verletzt. Dieser Akt der Gewalt ist nicht nur ein körperlicher Angriff, sondern auch ein symbolischer Akt der Ablehnung und Entmenschlichung, der Gregors Entfremdung von seiner Familie und seiner eigenen Identität unterstreicht.

Im zweiten Teil der Erzählung werden somit die Themen der Entfremdung, Familienbeziehungen und die schwierige Balance zwischen Fürsorge und Ablehnung weiter ausgeführt. Gregors Zustand und das Verhalten seiner Familie werfen tiefgreifende Fragen nach Identität, Menschlichkeit und der Bedeutung von familiärer Bindung und Verantwortung auf.

Teil 3: Die Verwandlung – Zusammenfassung

Im dritten und letzten Teil der Erzählung setzt sich die tragische Geschichte von Gregor Samsa und seiner Familie fort. Obwohl Gregors Zimmertür nun einen Spalt offen steht, was ihm erlaubt, einen Hauch von Familienleben zu erhaschen, verschlechtert sich seine Situation zusehends. Die finanzielle Not der Familie zwingt sie, drastische Maßnahmen zu ergreifen: Das Dienstmädchen wird entlassen, wertvoller Besitz verkauft und Zimmer an drei Untermieter vermietet. Gregor selbst wird zunehmend isoliert; seine Verletzung heilt nicht, sein Appetit schwindet, und Grete, einst seine Fürsorgerin, kümmert sich kaum noch um ihn. Sein Zimmer verwandelt sich allmählich in einen Abstellraum, was seine Isolation und Entfremdung nur noch verstärkt.

Eines Abends, angelockt von dem hingebungsvollen Violinspiel seiner Schwester, verlässt Gregor sein Zimmer, um ihr zuzuhören. Dieser Moment der Sehnsucht nach menschlicher Nähe und Kultur endet jedoch in einer Katastrophe. Die Untermieter entdecken ihn, reagieren entsetzt und kündigen ihr Mietverhältnis auf. Grete, die ihren Bruder nicht mehr als solchen erkennen kann, spricht sich dafür aus, das „Ungeziefer“ loszuwerden. Sie argumentiert, dass Gregor das Familienleben zerstöre und es unmöglich sei, unter diesen Umständen weiterzumachen.

Gregor, der sich unerwünscht und entwertet fühlt, zieht sich zurück und stirbt noch in derselben Nacht, in Gedanken bei seiner Familie, die er trotz allem liebt. Sein Tod markiert einen Wendepunkt für die Familie Samsa. Am nächsten Morgen entdeckt die Bedienerin seine sterblichen Überreste und sorgt für deren Entsorgung. Trotz eines kurzen Moments der Trauer blickt die Familie schnell nach vorn und empfindet Gregors Tod als Befreiung von einer Last.

Das Ende der Geschichte zeigt die Familie in einer Aufbruchsstimmung. Sie planen einen Umzug und einen Neuanfang, frei von der Belastung Gregors Existenz. Die Zukunft Grets wird thematisiert, indem die Eltern beschließen, für sie einen passenden Ehemann zu finden. Der gemeinsame Ausflug ins Freie symbolisiert einen Neubeginn und das Ende einer dunklen Episode ihres Lebens.

In diesem letzten Teil spitzt sich die Thematik der Entfremdung, des Verlusts der Menschlichkeit und der familiären Bindungen weiter zu. Gregors Tod und die anschließende rasche Rückkehr der Familie zum Alltag werfen Fragen nach der Natur der menschlichen Bindung und der Bedeutung von Familie und Identität auf. Die Erzählung endet mit einem bittersüßen Gefühl der Erleichterung und der Hoffnung auf einen Neubeginn, frei von den Fesseln der Vergangenheit.

Die Verwandlung – Interpretation

Franz Kafkas „Die Verwandlung“ ist eine tiefgründige Erzählung, die vielschichtige Themen und Motive erkundet. Die Geschichte von Gregor Samsa, der in ein riesiges Ungeziefer verwandelt wird, dient als Metapher für Entfremdung, Isolation und den Verlust der Menschlichkeit innerhalb der modernen Gesellschaft. Kafkas Werk lässt sich auf mehreren Ebenen interpretieren, wobei die psychologische, soziale und existenzielle Dimension besonders hervorstechen.

Psychologische Ebene

Auf psychologischer Ebene symbolisiert Gregors Verwandlung die innere Entfremdung, die er in seinem Leben als Handlungsreisender empfindet. Seine Identität und sein Selbstwertgefühl sind eng mit seiner Rolle als Ernährer der Familie verknüpft. Die Verwandlung unterbricht diese Verbindung brutal und zwingt Gregor, sich mit seiner wahren Identität und seinen tiefsten Ängsten auseinanderzusetzen. Die Reaktionen seiner Familie spiegeln die gesellschaftlichen Erwartungen und den Druck wider, der auf Individuen ausgeübt wird, die nicht in das konventionelle Bild passen.

Soziale Ebene

Sozial gesehen thematisiert die Erzählung die Zerbrechlichkeit menschlicher Beziehungen unter dem Einfluss von äußeren Zwängen wie Arbeit, Geld und gesellschaftlicher Anerkennung. Gregors Verwandlung führt zu einer Neubewertung der Familienbeziehungen; sie offenbart sowohl die Selbstsucht als auch die Opferbereitschaft innerhalb der Familie. Die Entfremdung Gregors wird durch die gesellschaftliche Isolation verstärkt, die durch Figuren wie den Prokuristen und die drei Herren repräsentiert wird, welche die Unfähigkeit der Gesellschaft verkörpern, Abweichungen von der Norm zu akzeptieren.

Existenzielle Eben

Auf einer existenziellen Ebene reflektiert „Die Verwandlung“ Kafkas Auseinandersetzung mit der Suche nach Bedeutung und dem Gefühl der Sinnlosigkeit. Gregors Verwandlung und sein anschließendes Leben als Ungeziefer stellen die Absurdität der menschlichen Existenz dar. Die Geschichte hinterfragt, was es bedeutet, menschlich zu sein, und ob die Menschlichkeit durch äußere Erscheinungen oder durch innere Qualitäten definiert wird. Gregors allmähliche Akzeptanz seines Zustands und sein stiller Tod können als Kapitulation vor den unüberwindbaren Kräften der Entfremdung und als letzte Befreiung von einem Leben ohne Sinn interpretiert werden.

Die Verwandlung – Zeitgeschichtliche Einordnung

industrielle-revolutionFranz Kafkas „Die Verwandlung“, erstmals 1915 veröffentlicht, fällt in eine Epoche tiefgreifender sozialer, politischer und kultureller Umwälzungen. Die Zeit vor und während des Ersten Weltkriegs war geprägt von einer allgemeinen Krisenstimmung, technologischen Fortschritten und den damit einhergehenden Veränderungen des menschlichen Lebens. Diese Kontexte spiegeln sich in Kafkas Werk wider und bieten einen Rahmen für die Interpretation der Erzählung.

Industrielle Revolution und Modernisierung

Die fortschreitende Industrialisierung und Urbanisierung Europas führten zu veränderten Arbeitsbedingungen und einer Entfremdung des Individuums von traditionellen Lebensweisen. Gregors Arbeit als Handlungsreisender und die Abhängigkeit seiner Familie von seinem Einkommen spiegeln die zunehmende Kommerzialisierung der Gesellschaft und das entstehende kapitalistische Wertesystem wider. Die Entfremdung, die Gregor erfährt, kann als Kritik an der Reduktion des Menschen auf seine Arbeitskraft und die daraus resultierenden sozialen Isolation gedeutet werden.

Expressionismus

Kafkas „Die Verwandlung“ wird häufig mit der literarischen Strömung des Expressionismus in Verbindung gebracht, die sich durch eine Betonung des Inneren, der Emotion und einer oftmals verzerrten Darstellung der Realität auszeichnet. Der Expressionismus, der sich als Reaktion auf die wahrgenommenen Entfremdungseffekte der Modernisierung und die Schrecken des Krieges entwickelte, findet in der grotesken Verwandlung Gregors und der intensiven Fokussierung auf seine inneren Konflikte seinen Ausdruck.

Erster Weltkrieg

Obwohl „Die Verwandlung“ unmittelbar vor dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs veröffentlicht wurde, reflektieren die Themen der Isolation, der Angst und der Unsicherheit die Atmosphäre einer Gesellschaft am Vorabend eines katastrophalen Konflikts. Der Krieg verstärkte die Gefühle der Sinnlosigkeit und des Nihilismus, die bereits in der Literatur und Kunst der Epoche zum Ausdruck kamen, und Kafkas Werk kann als Vorwegnahme oder Spiegelung dieser existenziellen Krisen verstanden werden.

Jüdische Identität

Als Mitglied der jüdischen Minderheit in Prag war Kafka auch von den zeitgenössischen Debatten über jüdische Identität und Assimilation beeinflusst. Obwohl „Die Verwandlung“ keine direkten Bezüge zum Judentum aufweist, können Elemente der Geschichte, wie die familiären Spannungen und Gregors Gefühl der Ausgrenzung, im Licht der Suche nach Zugehörigkeit und der Aushandlung von Identität in einer mehrheitlich nichtjüdischen Gesellschaft interpretiert werden.

Hörbuchausgabe

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Buchausgabe

Franz Kafka - Die VerwandlungHauptfigur Gregor Samsa ist Handlungsreisender. Er ist jung und pflichtbewusst. Er lebt noch bei seinen Eltern zu Hause und zeigt sich dort auch als braver Sohn. Doch eines Morgens erwacht Gregor und seine Welt ist auf den Kopf gestellt. Er befindet sich nicht mehr in seinem menschlichen Körper. Er wurde über Nacht zu einem übergroßen Käfer.

Und der Leser nimmt fortan Teil an der Trostlosigkeit und Vereinsamung, die mit Gregors Verwandlung einhergeht. Eingesperrt in sein Zimmer fristet Gregor fortan sein Dasein und hat genug Zeit, sein Leben zu reflektieren. Und seine seltsame Veränderung wird dabei weder von ihm noch von seiner Familie hinterfragt.

Die Erzählung Die Verwandlung wurde 1912 zunächst in einer Zeitschrift veröffentlicht, bevor sie drei Jahre später erstmals in Buchform erschien. Das Werk hat viele kluge Köpfe zu unterschiedlichsten Deutungen veranlasst.

Diese reichen von religiösen bis hin zu politischen Interpretationen. Letztendlich werden in diesem Werk viele zentrale Fragen wie die nach Individualität, Lebenssinn, Entwicklung und Veränderung angesprochen. Dabei hat das Buch in seiner Interpretationsvielfalt nie an Aktualität verloren.

Weitere Werke des Autors

Mehr aus der Rubrik „Die besten Bücher“:

Literatur und Links

Seite „Die Verwandlung“. In: Wikipedia – Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 6. Dezember 2023, 09:10 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Die_Verwandlung&oldid=239915626 (Abgerufen: 21. März 2024, 22:45 UTC)

Peter-André Alt: Franz Kafka: Der ewige Sohn. Eine Biographie. C.H. Beck, München 2005

Joachim Pfeiffer: Franz Kafka: Die Verwandlung/Brief an den Vater. Oldenbourg, München 1998

Sandra Poppe: Die Verwandlung. In: Manfred Engel, Bernd Auerochs (Hrsg.): Kafka-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Metzler, Stuttgart, Weimar 2010

 

Verfasst von Thomas Löding, LIWI Blog, zuletzt aktualisiert am 21. März 2024.