Der Spleen von Paris (Le Spleen de Paris – Kleine Gedichte in Prosa)
Man muß immer trunken sein. Das ist alles: die einzige Lösung. Um nicht das furchtbare Joch der Zeit zu fühlen, das euere Schultern zerbricht und euch zur Erde beugt, müsset ihr euch berauschen, zügellos. Doch womit? Mit Wein, mit Poesie oder mit Tugend, womit ihr wollt. Aber berauschet euch.
Und wenn ihr einmal auf den Stufen eines Palastes, auf dem grünen Grase eines Grabens, in der traurigen Einsamkeit eures Gemaches erwachet, der Rausch schon licht geworden oder verflogen ist, so fraget den Wind, die Woge, den Stern (…): »Welche Zeit ist es?« und der Wind, die Woge, der Stern (..) werden euch antworten: »Es ist Zeit, sich zu berauschen!«
(Berauschet euch, S. 39 in diesem Buch)
Der Spleen von Paris – Zusammenfassung des Inhalts
„Der Spleen von Paris“ oder „Le Spleen de Paris“ ist eine Sammlung von Prosagedichten, die vom französischen Dichter Charles Baudelaire verfasst wurde.
Diese Gedichte, die auch als poetische Prosa bezeichnet werden, erforschen die dunkleren und melancholischen Aspekte des städtischen Lebens im Paris des 19. Jahrhunderts.
Baudelaire taucht in Themen wie Entfremdung, Vergänglichkeit, und Existenzangst ein und verwendet dabei eine reichhaltige und eindringliche Bildsprache.
Die Sammlung ist bekannt für ihre radikale Abkehr von traditionellen poetischen Formen und ihre innovativen literarischen Techniken.
Der Titel des Werkes bezieht sich nicht auf das Bauchorgan (die Milz, engl.: spleen), sondern auf die zweite, eher literarische Bedeutung des Wortes; eine Melancholie ohne erkennbare Ursache, gekennzeichnet durch eine regelrechte Abscheu vor allem.
Wichtige Themen in Le Spleen de Paris
Vergnügen
Baudelaire thematisiert in vielen seiner Gedichte das Vergnügen, oft in Verbindung mit Hedonismus und der Suche nach Ablenkung.
Er untersucht die flüchtige Natur von Vergnügen und wie es als Fluchtmittel vor der Eintönigkeit und Qual des täglichen Lebens dient. Dieses Thema zeigt sich in der oft paradoxen Darstellung von Freude und Leid.
Der Spleen von Paris – Nüchternheit und Rauschzustände
Ein wiederkehrendes Motiv in Baudelaires Werk ist die Gegenüberstellung von Nüchternheit und Rauschzuständen.
Die Gedichte erforschen, wie Alkohol, Drogen, und andere Formen des Rausches als Mittel genutzt werden, um dem Alltagsstress und der inneren Leere zu entkommen. Gleichzeitig reflektiert Baudelaire die Desillusionierung, die nach dem Rausch folgt.
Der Künstler bzw. der Dichter
Baudelaire betrachtet den Künstler bzw. den Dichter als einen außenseiterischen Beobachter der Gesellschaft. Er thematisiert die Einsamkeit und das Unverständnis, dem Künstler oft begegnen, und ihre Rolle als Vermittler zwischen der Wirklichkeit und einer höheren Wahrheit.
Der Künstler ist in Baudelaires Augen oft ein Genie, das von der Welt missverstanden wird.
Der Spleen von Paris – Frauen
Frauen spielen eine zentrale Rolle in Baudelaires Gedichten, oft dargestellt als Muse, Verführerin, oder Trösterin.
Er untersucht ihre Komplexität und die Doppelnatur von Schönheit und Verderbtheit.
Die Darstellung von Frauen spiegelt oft Baudelaires eigene Ambivalenz und seine innere Zerrissenheit wider.
Sterblichkeit und der Lauf der Zeit
Sterblichkeit und der Lauf der Zeit sind zentrale Themen in Le Spleen de Paris. B
audelaire reflektiert über die Unvermeidlichkeit des Todes und die Vergänglichkeit aller Dinge. Diese Themen sind oft mit einer tiefen Melancholie und einem Gefühl der Vergeblichkeit durchzogen, die in seinen Gedichten mitschwingen.
Der Spleen von Paris – Die Stadt
Paris selbst ist in Baudelaires Werk nicht nur ein Hintergrund, sondern ein aktiver Protagonist.
Die Stadt wird als ein Ort des Chaos, der Hektik, und des Moralverfalls dargestellt. Baudelaire beschreibt das urbane Leben in Paris mit einer Mischung aus Faszination und Abscheu, wobei die Stadt sowohl Inspiration als auch Quell des Leidens ist.
Armut und Klasse / soziale Schicht
In vielen Gedichten untersucht Baudelaire die soziale Ungleichheit und die Kluft zwischen den verschiedenen Klassen.
Die Darstellung von Armut und sozialer Not zeigt seine Sympathie für die Unterprivilegierten und seine Kritik an der sozialen Ungerechtigkeit. Diese Themen reflektieren die Spannungen und Konflikte des Pariser Lebens im 19. Jahrhundert.
Der Spleen von Paris – Religion / Gut gegen Böse
Baudelaire setzt sich intensiv mit Fragen der Religion und der Moral auseinander.
Er erforscht das Duale von Gut und Böse, oft durch biblische Anspielungen und religiöse Metaphern. Seine Gedichte spiegeln eine ständige Auseinandersetzung mit Sünde, Erlösung, und der Natur des Menschen wider.
Über den Autor Charles Baudelaire
Charles Baudelaire wurde am 9. April 1821 in Paris geboren und gilt als einer der bedeutendsten französischen Dichter des 19. Jahrhunderts. Sein Werk prägt die moderne Literatur maßgeblich und er wird häufig als Wegbereiter des Symbolismus und Vorbote des Modernismus angesehen. Baudelaire war ein vielseitig talentierter Schriftsteller, Kritiker und Übersetzer, dessen Werke einen tiefen Einblick in die menschliche Seele und die düsteren Seiten des städtischen Lebens bieten.
Frühes Leben und Bildung
Baudelaires Vater, François Baudelaire, war ein ehemaliger Priester und Maler, der eine Leidenschaft für Kunst und Literatur hatte. Diese Liebe zur Kunst wurde auch an Charles weitergegeben. Als Baudelaire sechs Jahre alt war, starb sein Vater, und seine Mutter heiratete kurz darauf den strengen und disziplinierten Offizier Jacques Aupick. Die Spannungen mit seinem Stiefvater führten zu einer Rebellion gegen die konventionelle Lebensweise und prägten Baudelaires widerspenstigen Charakter.
Baudelaire besuchte das Lycée Louis-le-Grand in Paris, wo er sich durch seine literarischen Fähigkeiten auszeichnete. Allerdings wurde er wegen seines unangepassten Verhaltens von der Schule verwiesen. Er begann ein Jurastudium, das er jedoch zugunsten seines literarischen Interesses bald aufgab.
Literarische Karriere und Werke
Baudelaire begann seine literarische Karriere als Kunstkritiker und Übersetzer, wobei er vor allem Werke von Edgar Allan Poe ins Französische übertrug. Seine Übersetzungen trugen erheblich zur Popularität Poes in Frankreich bei und beeinflussten Baudelaires eigenen Schreibstil.
Les Fleurs du Mal (Die Blumen des Bösen)
Baudelaires bekanntestes Werk, Les Fleurs du Mal (1857), ist eine Sammlung von Gedichten, die die dunkleren Aspekte des Lebens und der menschlichen Natur erforschen. Die Themen umfassen Dekadenz, Erotik, Tod, und das Hässliche in der Schönheit. Das Werk löste bei seiner Veröffentlichung einen Skandal aus und führte zu einem Gerichtsverfahren wegen Obszönität. Einige Gedichte wurden verboten, doch die Sammlung bleibt ein Meisterwerk der französischen Literatur und ist für ihre tiefgründigen und innovativen poetischen Techniken bekannt.
Le Spleen de Paris (Der Spleen von Paris)
Le Spleen de Paris, auch bekannt als Petits Poèmes en Prose (Kleine Gedichte in Prosa), ist eine Sammlung von prosaischen Gedichten, die posthum veröffentlicht wurde. Diese Gedichte brechen mit traditionellen Formen und bieten eine tiefgründige Untersuchung der städtischen Existenz und der emotionalen Zustände des modernen Menschen. Baudelaire zeigt eine meisterhafte Fähigkeit, die flüchtigen Momente des Lebens und die melancholische Atmosphäre der Stadt Paris einzufangen.
La Fanfarlo
In der Novelle La Fanfarlo (1847) verarbeitet Baudelaire autobiografische Elemente und erzählt die Geschichte des Dichters Samuel Cramer, der sich in die Tänzerin Fanfarlo verliebt. Das Werk bietet einen Einblick in Baudelaires frühe literarische Entwicklung und seine Faszination für das Leben der Bohème und die Künstlerszene in Paris.
Les Paradis Artificiels (Die künstlichen Paradiese)
Les Paradis Artificiels (1860) ist eine Abhandlung, in der Baudelaire seine Erfahrungen und Gedanken zu Rauschmitteln wie Opium und Haschisch beschreibt. Das Werk ist eine Mischung aus autobiografischer Erzählung, wissenschaftlicher Abhandlung und philosophischer Reflexion. Baudelaire untersucht die Wirkungen dieser Substanzen auf die menschliche Psyche und ihre Fähigkeit, künstliche Paradiese zu schaffen, während er gleichzeitig die Gefahren und die Desillusionierung, die mit ihrer Nutzung einhergehen, thematisiert.
Spätes Leben und Tod
Baudelaire litt im späteren Leben unter gesundheitlichen Problemen und finanziellen Schwierigkeiten. 1864 zog er nach Brüssel in der Hoffnung, seine finanzielle Situation zu verbessern, aber der Aufenthalt erwies sich als enttäuschend. 1866 erlitt er einen Schlaganfall, der ihn teilweise lähmte und seine Sprachfähigkeiten beeinträchtigte. Er kehrte nach Paris zurück und starb am 31. August 1867 im Alter von 46 Jahren.
Nachwirkung und Vermächtnis
Baudelaire hinterließ ein bedeutendes literarisches Erbe, das zahlreiche Schriftsteller und Künstler beeinflusste. Seine Werke bleiben ein wichtiger Bestandteil des literarischen Kanons und bieten einen tiefen Einblick in die menschliche Natur und die Herausforderungen des modernen Lebens. Baudelaire wird oft als einer der ersten modernen Dichter angesehen, dessen innovative Techniken und Themen die Poesie und die Literatur nachhaltig prägten.
Die häufigsten Fragen
Was ist Le Spleen de Paris?
Le Spleen de Paris, auch bekannt als Paris Spleen oder Petits Poèmes en prose, ist eine Sammlung von 50 kurzen Prosagedichten von Charles Baudelaire. Die Sammlung wurde posthum 1869 veröffentlicht und wird mit dem literarischen Modernismus in Verbindung gebracht.
Welche Inspirationsquelle hatte Baudelaire für diese Sammlung?
Baudelaire las Aloysius Bertrands Gaspard de la nuit (das als erstes Beispiel der Prosa-Dichtung gilt) mindestens zwanzig Mal, bevor er mit seiner eigenen Arbeit begann. Obwohl er von Bertrand inspiriert wurde, basierten Baudelaires Prosagedichte auf dem zeitgenössischen Pariser Leben, anstatt auf dem mittelalterlichen Hintergrund, den Bertrand verwendete.
Was sind die Hauptthemen in Le Spleen de Paris?
Die Hauptthemen in Le Spleen de Paris umfassen Vergnügen, Nüchternheit und Rauschzustände, den Künstler bzw. Dichter, Frauen, Sterblichkeit und den Lauf der Zeit, die Stadt, Armut und soziale Schicht sowie Religion und das Verhältnis von Gut und Böse.
Wie sind die Gedichte in Le Spleen de Paris strukturiert?
Diese Gedichte haben keine bestimmte Reihenfolge, keinen Anfang und kein Ende und können wie Gedanken oder Kurzgeschichten im Stil des Bewusstseinsstroms gelesen werden. Ziel der Gedichte ist es, „die Schönheit des Lebens in der modernen Stadt“ einzufangen, indem sie Baudelaires existenzielle Sicht auf seine Umgebung nutzen.
Wie behandelt Baudelaire das Thema Vergnügen?
Le Spleen de Paris untersucht die Idee des Vergnügens als Ausdrucksmittel für Emotionen. Viele Gedichte beziehen sich explizit auf Sex oder Sünde und nutzen eine unverkennbare sexuelle Sprache und Bildsprache, um Sinnlichkeit hervorzurufen. Baudelaires Besessenheit mit Vergnügen spiegelt seine Liebe zum Skandal und zur Bosheit wider.
Was sagt Baudelaire über Nüchternheit und Rauschzustände?
Viele von Baudelaires Prosagedichten, wie „Berauschet euch“, befürworten offen das Trinken und die Rauschzustände. Intoxikation (oder gleichwertiges Vergnügen wie kreative Arbeit, Sex, Tugend usw.) schafft eine Euphorie und Zeitlosigkeit, die es ermöglicht, die Beschränkungen der Zeit zu überwinden und wirklich „im Moment“ zu leben.
Welche Rolle spielen Künstler und Dichter in Le Spleen de Paris?
In Le Spleen de Paris vermischen sich die Konzepte von Künstler und Dichter. Baudelaire sah Poesie als eine Form der Kunst, und daher ist der Künstler in vielen der Prosagedichte ein Ersatz für einen traditionellen Dichter oder Sprecher. Das Verhältnis zwischen Künstler und Dichter spiegelt das Bedürfnis wider, ein bestimmtes Gefühl oder eine bestimmte Idee zu vermitteln.
Wie werden Frauen in Le Spleen de Paris dargestellt?
Frauen werden sowohl bewundert als auch verspottet. Einige Gedichte reflektieren weibliche Macht und Sexualität positiv, während ein größerer Teil der Gedichte Frauen als böse, auffällig und kalt darstellt. Viele werden als Prostituierte porträtiert, was Baudelaires ambivalente Haltung gegenüber Frauen zeigt.
Welche Bedeutung hat das Thema Sterblichkeit und der Lauf der Zeit?
Viele von Baudelaires Prosagedichten werden von dem Konzept der Zeit und der Sterblichkeit dominiert. Der Sprecher in Le Spleen de Paris fürchtet den Lauf der Zeit und seine eigene Sterblichkeit. Intoxikation, Frauen, Vergnügen und Schreiben dienen als Formen des Ausbruchs aus dieser unvermeidlichen Hölle.
Welche Rolle spielt die Stadt Paris in Le Spleen de Paris?
Die meisten Gedichte in Le Spleen de Paris spielen in der Pariser Metropole, insbesondere in den ärmeren Gebieten der Stadt. Baudelaire konzentriert sich auf die schmutzigen, von Armut geplagten Bereiche von Paris mit sozialen Problemen, anstatt auf das Paris der Oberschicht.
Wie thematisiert Baudelaire Armut und soziale Schicht?
Baudelaire legt in Le Spleen de Paris großen Wert auf das Thema Armut und soziale Schicht. Mehrere Gedichte betonen die Notwendigkeit der Gleichheit zwischen den sozialen Klassen in Paris. Baudelaire zeigt eine stark sympathische Sichtweise auf die Armen und wird zu einem Anwalt für sie in seiner Poesie.
Wie behandelt Baudelaire das Thema Religion und das Verhältnis von Gut und Böse?
Viele Gedichte in Le Spleen de Paris enthalten zentrale Themen der Religion oder des Verhältnisses von Gut und Böse in der menschlichen Natur. Baudelaire hinterfragt die Güte der christlichen Ideale und thematisiert wiederholt die Sünde in seiner Poesie.
Was war Baudelaires Ansatz in Bezug auf die Leser-Beziehung?
Baudelaire legte großen Wert auf die Zugänglichkeit des Textes und die Möglichkeit für einen Leser, das Buch jederzeit zur Seite legen und später wieder aufnehmen zu können. Er schuf eine innovative Gattung der Prosa-Dichtung, die sowohl prosaische als auch poetische Elemente vereint.
Wie ist der Stil von Le Spleen de Paris?
Le Spleen de Paris repräsentiert einen definitiven Bruch mit traditionellen poetischen Formen. Der Text besteht aus „Prosagedichten“, die zwischen „prosaischen“ und „poetischen“ Werken oszillieren. Baudelaires Prosa-Poesie ist charakteristisch für die moderne Bewegung und gibt der modernen Sprache Leben.
Wann und unter welchen Umständen wurde Le Spleen de Paris veröffentlicht?
Le Spleen de Paris wurde 1869, zwei Jahre nach Baudelaires Tod, von seiner Schwester posthum veröffentlicht. Baudelaire arbeitete von 1857 bis 1867 an diesen Gedichten, die das tägliche Leben in der Stadt Paris chronizieren sollten.
Le Spleen de Paris (Der Spleen von Paris) – Buch
Enthält die folgenden Prosagedichte:
Der Fremdling
Das Bekenntnis des Künstlers
Das Doppelzimmer
Jeder seine Chimäre
Der Narr und die Venus
Der Kuchen
Eine Hemisphäre im Haar
Die Versuchungen oder Eros, Plutus und der Ruhm
Die Einsamkeit
Schön-Dorothea
Die Augen der Armen
Ein heroischer Tod
Die Neigungen
Der Thyrsus
Berauschet Euch
Die Fenster
Die Sehnsucht zu Malen
Die Wohltaten des Mondes
Ein Pferd von Rasse
Der Hafen
Fräulein Bistouri
Anywhere out of the World
Charles Baudelaire.
Der Spleen von Paris.
(Le Spleen de Paris – Kleine Gedichte in Prosa)
Deutschsprachige Ausgabe: Übersetzt von Camill Hoffmann.
Durchgesehener Neusatz, der Text dieser Ausgabe folgt dem Erstdruck dieser Übersetzung unter dem Titel:
Gedichte in Prosa, Insel Verlag, Leipzig 1914. Die Leipziger Ausgabe enthält eine Auswahl von 22 aus ursprünglich 50 Gedichten.
Die ursprüngliche Sammlung der stilistisch ausgefeilten Prosagedichte wurde von Baudelaire selbst mehrfach als „Le Spleen de Paris“ bezeichnet, nach seinem Tod aber erstmals unter dem Titel „Petits Poèmes en prose“ von Michel Levy (1869 im vierten Band des Gesamtwerkes) herausgegeben.
Neuausgabe, LIWI Verlag, Göttingen 2020.
EAN: 9783965423817
ISBN: 3965423819
Deutschsprachige Ausgabe. Paperback.
LIWI Literatur- und Wissenschaftsverlag
September 2020 – 52 Seiten
Buch bestellen
(Anzeige / Affiliatelink)*
Bücher von Charles Baudelaire
- Charles Baudelaire – Der Spleen von Paris (Le Spleen de Paris – Kleine Gedichte in Prosa)
- Charles Baudelaire – Die Blumen des Bösen (Les Fleurs du Mal)
- Charles Baudelaire – Die Fanfarlo
- Charles Baudelaire – Ein Rausch aus Haschisch und Wein (Les Paradis artificiels – Die künstlichen Paradiese)
„Die besten Bücher aller Zeiten“ – Listen zum Stöbern:
- Die besten Bücher aller Zeiten
- 100 Bücher – Die neue ZEIT-Bibliothek der Weltliteratur
- Lieblingsbücher der Briten: BBC Big Read
- Die 100 Bücher des Jahrhunderts von Le Monde
- Der Kanon: Die deutsche Literatur. Reich-Ranickis Liste
- Liste der 100 besten englischsprachigen Romane
- Die besten Bücher von Frauen – Die Kanon – Sybille Berg
- Die besten Bücher 2024
- Liste der 100 besten englischsprachigen Romane
- Die Zeit Bibliothek der 100 Bücher (1980)
- BBC-Auswahl der 100 bedeutendsten britischen Romane
- Schecks Kanon – Die 100 wichtigsten Werke der Weltliteratur
- BBC-Auswahl der 20 besten Romane von 2000 bis 2014
- Elke Heidenreich: Buchtipps & Lieblingsbücher
- Christine Westermann Buchtipps
- Das Literarische Quartett Bücherliste
„Die besten Bücher“ – Auswahl des LIWI Blogs:
- Die besten Bücher von Edgar Allan Poe
- Die besten Bücher von Stefan Zweig
- Die besten Bücher von Fjodor Dostojewski
- Die besten Bücher von Franz Kafka
- Die besten Bücher von Jack London
- Die besten Bücher von Heinrich Heine
- Die besten Bücher von E. T. A. Hoffmann
- Die besten Bücher von Daniel Defoe
- Die besten Bücher von Heinrich Mann
- Die besten Bücher von Joseph Roth
- Die besten Bücher von Rudyard Kipling
- Die besten Bücher von Eduard von Keyserling
- Die besten Bücher von Else Lasker-Schüler
- Die besten Bücher von Arthur Schnitzler
- Die besten Bücher von Gustave Flaubert
- Die besten Bücher von Hans Fallada
- Die besten Bücher von Joseph Conrad
- Die besten Bücher von Novalis
- Die besten historischen Romane
- Die besten Bücher gegen Rechts
- Die besten Bücher für den Sommer
- Die besten Kinderbücher
- Die besten Gedichte von Rainer Maria Rilke
- Die wichtigsten Literaturepochen
- Was ist ein Klassiker?
„Literaturpreis – Gewinner“: