Schau heimwärts, Engel! Eine Geschichte vom begrabnen Leben (Roman)
Dies ist ein Erstlingsbuch, und der Verfasser beschreibt darin ein Geschehen, das, fremd und fern nun, einst seines eignen Lebens Anteil war. Sollte aus diesem Grund ein Leser behaupten, dies Buch sei autobiographisch, dann hat der Verfasser nichts zu entgegnen: – ihm scheint, daß alle ernsthafte Romanliteratur autobiographisch ist, daß man sich zum Beispiel schwerlich ein autobiographischeres Buch als »Gullivers Reisen« vorstellen kann.
(Zitat aus der Vorrede des Autors)
Thomas Wolfes berühmter Roman „Schau heimwärts, Engel!“ erschien erstmals 1929 und zählt zu den wichtigsten und einflussreichsten Werken der amerikanischen Literatur. Hier wird der zeitlose Klassiker ungekürzt in der vielgelesenen Übersetzung von Schiebelhuth frisch aufgelegt.
Übersicht: Das Wichtigste in Kürze
„Schau heimwärts, Engel!“ (Originaltitel: „Look Homeward, Angel“) ist ein semi-autobiografischer Roman des amerikanischen Schriftstellers Thomas Wolfe, der erstmals 1929 veröffentlicht wurde. Der Roman gilt als ein Klassiker der amerikanischen Literatur des 20. Jahrhunderts und zeichnet sich durch seine poetische und bildhafte Sprache aus. Hier folgt eine ausführliche und detaillierte Zusammenfassung des Werks:
Zusammenfassung
Der Roman ist in drei Bücher unterteilt und schildert die Jugend und das Heranwachsen des Protagonisten Eugene Gant. Thomas Wolfe verarbeitet in „Schau heimwärts, Engel!“ viele autobiografische Elemente und erzählt die Geschichte einer Familie, die von wirtschaftlichen und persönlichen Schwierigkeiten geprägt ist.
Buch 1: Kindheit und Familie
Der Roman beginnt mit der Geschichte von Eugene Gant, der in der fiktiven Stadt Altamont, die stark an Wolfes Heimatstadt Asheville in North Carolina erinnert, aufwächst. Eugene ist der jüngste Sohn von Oliver und Eliza Gant. Oliver, ein Steinmetz, betreibt eine Werkstatt und kämpft mit Alkoholproblemen. Eliza ist eine geschäftstüchtige Frau, die ein Gasthaus führt und stets nach Wegen sucht, ihre finanziellen Verhältnisse zu verbessern.
Eugene wächst in einem von Spannungen und Konflikten geprägten Haushalt auf. Seine Geschwister haben unterschiedliche Persönlichkeiten und Lebenswege, die das Familienleben zusätzlich komplizieren. Besonders die Beziehung zwischen Oliver und Eliza ist von ständigen Streitigkeiten und Missverständnissen geprägt.
Buch 2: Schulzeit und intellektuelle Entwicklung
Eugene zeigt früh eine große intellektuelle Neugier und Liebe zur Literatur. Er beginnt, seine Welt durch Bücher zu entdecken und entwickelt den Wunsch, Schriftsteller zu werden. In der Schule hebt er sich durch seine Wissbegierde und seinen Intellekt hervor, was jedoch auch zu Spannungen mit seinen Mitschülern führt.
Eugenes Beziehung zu seiner Mutter ist komplex. Eliza hat hohe Erwartungen an ihren Sohn und übt Druck auf ihn aus, während sie gleichzeitig überprotektiv ist. Eugene fühlt sich oft eingeengt und sucht nach Wegen, um sich aus dem engen Familienkreis zu befreien.
Buch 3: Erwachsenwerden und Selbstfindung
Im dritten Buch verlässt Eugene schließlich Altamont, um an die Universität zu gehen. Dies markiert den Beginn seines Weges in die Unabhängigkeit und Selbstfindung. An der Universität trifft er auf neue Ideen und Menschen, die sein Denken und seine Ansichten prägen. Er beginnt, sich intensiver mit Literatur und Schreiben zu beschäftigen und setzt sich mit den Herausforderungen des Erwachsenwerdens auseinander.
Eugene erlebt in dieser Phase des Lebens sowohl Höhen als auch Tiefen. Er kämpft mit Selbstzweifeln, Existenzängsten und der Suche nach seiner Identität. Gleichzeitig entwickelt er eine tiefere Erkenntnis über sich selbst und die Welt um ihn herum.
Thematische Schwerpunkte
„Schau heimwärts, Engel!“ behandelt zahlreiche Themen, darunter:
- Familie und Konflikte: Die komplexen Beziehungen innerhalb der Familie Gant und die Auswirkungen von persönlichen und wirtschaftlichen Problemen auf das Familienleben.
- Selbstfindung und Identität: Eugenes Suche nach seiner eigenen Identität und seinem Platz in der Welt.
- Bildung und intellektuelle Entwicklung: Die Rolle von Bildung und Literatur in Eugenes Leben und seine intellektuelle Reise.
- Heimat und Fremdsein: Die Verbundenheit zu seiner Heimatstadt Altamont und gleichzeitig das Gefühl des Fremdseins und der Sehnsucht nach einem anderen Leben.
Stil und Sprache
Thomas Wolfe zeichnet sich durch einen lyrischen und oft exzessiven Schreibstil aus. Seine Beschreibungen sind detailreich und poetisch, was dem Roman eine besondere Atmosphäre verleiht. Wolfe verwendet häufig lange Sätze und verschachtelte Strukturen, die die emotionale Intensität und Komplexität der Charaktere und ihrer Erlebnisse widerspiegeln.
Rezeption und Einfluss
„Schau heimwärts, Engel!“ wurde nach seiner Veröffentlichung von Kritikern hoch gelobt und hat einen nachhaltigen Einfluss auf die amerikanische Literatur. Der Roman gilt als Meisterwerk der autobiografischen Fiktion und hat Generationen von Lesern und Schriftstellern inspiriert.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass „Schau heimwärts, Engel!“ ein tief bewegender und komplexer Roman ist, der die Herausforderungen des Erwachsenwerdens und die Suche nach Identität und Heimat in einer lyrischen und kraftvollen Sprache einfängt.
Schau heimwärts, Engel! – Buch
Thomas Wolfe.
Schau heimwärts, Engel!
Eine Geschichte vom begrabnen Leben.
Übersetzt von Hans Schiebelhuth.
Erstdruck des Originals: Look Homeward, Angel: A Story of the Buried Life, Charles Scribner’s Sons, New York City, 1929.
Erstdruck der Übersetzung von Hans Schiebelhuth: Rowohlt Verlag, Berlin 1932.
Durchgesehener Neusatz, der Text dieser Ausgabe folgt: Rowohlt Verlag, Hamburg 1954.
Vollständige Neuausgabe, LIWI Verlag, Göttingen 2021.
EAN: 9783965424180
ISBN: 3965424181
Deutschsprachige Übersetzung von: Look Homeward, Angel. A Story of the Buried Life. Vollständige Neuausgabe. Paperback.
LIWI Literatur- und Wissenschaftsverlag
Januar 2021 – 460 Seiten
Buch bestellen
(Anzeige / Affiliatelink)*
„Die besten Bücher aller Zeiten“ – Listen zum Stöbern:
- Die besten Bücher aller Zeiten
- 100 Bücher – Die neue ZEIT-Bibliothek der Weltliteratur
- Lieblingsbücher der Briten: BBC Big Read
- Die 100 Bücher des Jahrhunderts von Le Monde
- Der Kanon: Die deutsche Literatur. Reich-Ranickis Liste
- Liste der 100 besten englischsprachigen Romane
- Die besten Bücher von Frauen – Die Kanon – Sybille Berg
- Die besten Bücher 2024
- Liste der 100 besten englischsprachigen Romane
- Die Zeit Bibliothek der 100 Bücher (1980)
- BBC-Auswahl der 100 bedeutendsten britischen Romane
- Schecks Kanon – Die 100 wichtigsten Werke der Weltliteratur
- BBC-Auswahl der 20 besten Romane von 2000 bis 2014
- Elke Heidenreich: Buchtipps & Lieblingsbücher
- Christine Westermann Buchtipps
- Das Literarische Quartett Bücherliste
„Die besten Bücher“ – Auswahl des LIWI Blogs:
- Die besten Bücher von Edgar Allan Poe
- Die besten Bücher von Stefan Zweig
- Die besten Bücher von Fjodor Dostojewski
- Die besten Bücher von Franz Kafka
- Die besten Bücher von Jack London
- Die besten Bücher von Heinrich Heine
- Die besten Bücher von E. T. A. Hoffmann
- Die besten Bücher von Daniel Defoe
- Die besten Bücher von Heinrich Mann
- Die besten Bücher von Joseph Roth
- Die besten Bücher von Rudyard Kipling
- Die besten Bücher von Eduard von Keyserling
- Die besten Bücher von Else Lasker-Schüler
- Die besten Bücher von Arthur Schnitzler
- Die besten Bücher von Gustave Flaubert
- Die besten Bücher von Hans Fallada
- Die besten Bücher von Joseph Conrad
- Die besten Bücher von Novalis
- Die besten historischen Romane
- Die besten Bücher gegen Rechts
- Die besten Bücher für den Sommer
- Die besten Kinderbücher
- Die besten Gedichte von Rainer Maria Rilke
- Die wichtigsten Literaturepochen
- Was ist ein Klassiker?
„Literaturpreis – Gewinner“:
Verfasst von Thomas Löding, LIWI Blog, zuletzt aktualisiert am 02. Juni 2024