
Die Versuchung des heiligen Antonius
„Wenn du deinen Finger auf meine Schulter legen wolltest, es wäre wie ein laufendes Feuer in deinen Adern. Die Besitznahme des kleinsten Teiles meines Leibes wird dich mit heißerer Freude erfüllen als die Eroberung eines Kaiserreichs. Reich mir deine Lippen! Meine Küsse haben den Geschmack einer Frucht, die in deinem Herzen schmilzt! Ah, wie sollst du dich verlieren unter meinen Haaren, schlürfen an meiner Brust, an meinen Gliedern dich ergötzen; meine Augensterne sollen dich in Flammen setzen, in meinen Armen, in einem Wirbel …“
Hintergrund
Die Versuchung des heiligen Antonius ist ein in der Kunst- und Literaturgeschichte immer wiederkehrendes Thema, das sich mit der übernatürlichen Versuchung befasst, der der heilige Antonius der Große während seines Aufenthalts in der ägyptischen Wüste ausgesetzt gewesen sein soll.
Die Versuchung des Antonius wird zum ersten Mal von Athanasius von Alexandria, einem Zeitgenossen des Antonius, behandelt und wurde von da an zu einem beliebten Thema in der westlichen Kultur.
Das übliche mittelalterliche Thema, das in der Goldenen Legende und anderen Quellen enthalten ist, zeigt den heiligen Antonius, der in der Wüste von Dämonen versucht oder angegriffen wird, deren Versuchungen er widersteht; die Versuchung des heiligen Antonius ist der geläufigere Name des Themas.
Die gängigste Geschichte ist die Versuchung durch verführerische Frauen und andere dämonische Gestalten, aber die Komposition von Martin Schongauer (die von Michelangelo kopiert wurde) zeigt wahrscheinlich eine spätere Episode, in der der Heilige Antonius, der normalerweise von Engeln unterstützt durch die Wüste flog, in der Luft von Teufeln überfallen und angegriffen wurde.


Die Version von Gustave Flaubert
Die Versuchung des heiligen Antonius (La Tentation de saint Antoine) erschien vollständig erstmals 1874, nachdem Flaubert 25 Jahre an verschiedenen Fassungen gearbeitet hatte.
Für ihn war es sein wichtigstes Werk, seine Zeitgenossen reagierten jedoch mit Unverständnis aufgrund der Gleichrangigkeit der geschilderten Religionen sowie der ungewöhnlichen Form der poetischen Prosa.
Aufgrund seiner rauschhaften Abfolge von Bildern und Symbolen gilt es heute als Prototyp der Traumliteratur und wurde zu einem der wichtigsten Texte des Symbolismus.
Hier liegt der Roman mit einer Einführung zur Entstehungsgeschichte in der vielgelesenen Übersetzung von Hermann Lismann vor.
Gustave Flaubert.
Die Versuchung des heiligen Antonius.
Übersetzt von Hermann Lismann.
Durchgesehener Neusatz, der Text dieser Ausgabe folgt dem Erstdruck dieser Übersetzung:
Verlag für praktische Kunstwissenschaft F. Schmidt, München / Berlin / Leipzig 1921.
Erstdruck des Originals: La Tentation de saint Antoine, Charpentier und Cie, Paris 1874.
Neuausgabe, LIWI Verlag, Göttingen 2020.
EAN: 9783965424005
ISBN: 3965424009
Mit einer Einführung des Übersetzers Hermann Lismann. Paperback.
LIWI Literatur- und Wissenschaftsverlag
November 2020 – 128 Seiten
