Stefan Zweig - Brasilien

Brasilien

„Brasilien ist heute im kulturellen Sinne noch ebenso eine terra incognita, wie sie es den ersten Seefahrern im geographischen gewesen. Immer wieder bin ich von neuem überrascht, welche verworrenen und unzulänglichen Vorstellungen selbst gebildete und politisch interessierte Menschen von diesem Lande haben, das doch unzweifelhaft bestimmt ist, einer der bedeutsamsten Faktoren in der künftigen Entwicklung unserer Welt zu werden.“

Stefan Zweig, aus der Einleitung

„Brasilien – ein Land der Zukunft“ – Zusammenfassung

„Brasilien – ein Land der Zukunft“ ist ein Werk des österreichischen Schriftstellers Stefan Zweig, das im Jahr 1941 veröffentlicht wurde. In diesem Buch bietet Zweig eine umfassende und detaillierte Darstellung Brasiliens, eines Landes, das er während der letzten Jahre seines Lebens bewunderte und in dem er schließlich Zuflucht vor den Turbulenzen Europas während des Zweiten Weltkriegs suchte. Das Buch spiegelt Zweigs Begeisterung für das Land und seine Kultur wider, doch es wird auch kritisiert, weil es wichtige soziale Probleme und politische Gegebenheiten seiner Zeit ignoriert oder beschönigt.

Kontext und Hintergrund

Stefan Zweig, ein renommierter Schriftsteller und Humanist, floh vor dem aufkommenden Nationalsozialismus in Europa und fand in Brasilien ein neues Zuhause. Dieser Wechsel prägte seine Wahrnehmung des Landes stark. „Brasilien – ein Land der Zukunft“ wurde in einer Phase des Optimismus und der Faszination für das tropische Land geschrieben. Zweig beschreibt Brasilien als ein Land mit unbegrenzten Möglichkeiten und einer harmonischen Gesellschaft, die frei von den ethnischen und sozialen Spannungen ist, die Europa damals heimsuchten.

Inhalt und Hauptthemen

Das Buch ist in mehrere Kapitel unterteilt, die sich verschiedenen Aspekten Brasiliens widmen – von der geographischen Beschaffenheit und natürlichen Ressourcen über die Geschichte und Kultur bis hin zu sozioökonomischen Entwicklungen. Zweig lobt die brasilianische Gastfreundschaft und die kulturelle Vielfalt, die er als Vorbild für den Rest der Welt sieht. Er betont die wirtschaftlichen Fortschritte Brasiliens, seine industriellen und landwirtschaftlichen Kapazitäten sowie die scheinbare Rassenharmonie.

Zweig beschreibt auch die städtischen und architektonischen Wunder Brasiliens, wie die Stadtplanung in Rio de Janeiro und São Paulo. Er bewundert die Modernität und den Fortschritt Brasiliens, den er als Beweis für dessen großes Potenzial und Zukunftsaussichten ansieht.

Kritik und Kontroversen

Trotz seiner positiven Darstellung wird Zweigs Buch kritisiert, weil es wichtige Aspekte der brasilianischen Realität auslässt oder verharmlost. Kritiker wie Alberto Dines, ein brasilianischer Journalist und Biograf Zweigs, argumentieren, dass Zweig die politischen Probleme Brasiliens – darunter die diktatorische Regierung von Getulio Vargas, die faschistischen Tendenzen und die Unterdrückung politischer Gegner – ignorierte oder nicht tiefgehend genug behandelte.

Darüber hinaus wird ihm vorgeworfen, die ernsten Probleme der sozialen Ungleichheit, des Rassismus und der Ausbeutung in Brasilien nicht ausreichend angesprochen zu haben. Seine Darstellung von Brasilien als ein harmonisches „Rassenparadies“ wird als eine idealisierte und romantisierte Sichtweise angesehen, die nicht der damaligen gesellschaftlichen Realität entsprach.

Abschließende Bewertung

„Brasilien – ein Land der Zukunft“ bleibt ein faszinierendes Werk, das sowohl für seine lyrische Schönheit als auch für seine kontroversen Auslassungen bekannt ist. Es bietet Einblicke in Zweigs persönliche Hoffnungen und Idealisierungen, zeigt aber auch die Grenzen eines Exilanten, der sich bemüht, sein Gastland in einem möglichst positiven Licht darzustellen. Das Buch ist ein Zeugnis von Zweigs tiefer Liebe zu Brasilien, allerdings auch ein Beispiel für die Komplexität und Herausforderung, eine fremde Kultur aus der Perspektive eines Außenseiters zu verstehen und darzustellen.

Brasilien – Ein Land der Zukunft – Buch

Stefan Zweig.
Brasilien.
Ein Land der Zukunft.
Erstdruck: Verlag Bermann-Fischer, Stockholm 1941.

Vollständige Neuausgabe, Göttingen 2019.
LIWI Literatur- und Wissenschaftsverlag

ISBN: 3965421484
EAN: 9783965421486
Paperback 188 Seiten

Buch bestellen

(Anzeige / Affiliatelink)*

buch amazon
buch thalia
buch geniallokal

Verfasst von Thomas Löding, LIWI Blog, zuletzt aktualisiert am 15. Juni 2024