Die Welt von Gestern - Stefan Zweig

Das verzauberte Haus

„Lange schon war diese Bewegung dahergekommen, Viktoria dachte daran, ob es wohl Liebe sei. Langsam war sie gekommen. Und doch für das Zeitmaß ihres Lebens zu rasch.“

Erste Fassung von »Die Versuchung der stillen Veronika«
Erstdruck in: Hyperion, eine Zweimonatsschrift, hrsg. von Franz Blei und Carl Sternheim,
Weber, München 1908.

Vollständige Neuausgabe, Göttingen 2019.
LIWI Literatur- und Wissenschaftsverlag.

ISBN: 3965420941
EAN: 9783965420946
Auflage 2019.
Paperback.  24 Seiten

„Das verzauberte Haus“ – Zusammenfassung 

„Das verzauberte Haus“ ist eine komplexe Erzählung, die sich auf die emotionalen und psychologischen Dynamiken zwischen zwei zentralen Figuren konzentriert: Demeter Nagy, einem Oberleutnant, und Viktoria, einem Mitglied der aristokratischen Familie, in deren Haus er einquartiert wird. Die Handlung entfaltet sich in einem alten, fast geisterhaften Haus, das durch seine Atmosphäre und Geschichte ein eigenes Gewicht in die Erzählung bringt.

Eröffnung der Handlung

Die Novelle beginnt dramatisch mit einem von Demeter belauschten Gespräch, in dem tiefgreifende emotionale Konflikte zwischen Viktoria und einem unbekannten Mann offengelegt werden. Viktoria ist in einem inneren Kampf gefangen, der sich um die Liebe zu diesem Mann dreht, und lehnt seine Annäherungsversuche ab, obwohl deutlich wird, dass tiefere Gefühle im Spiel sind. Ihre wiederholten „Nein“-Antworten sind emotional geladen und spiegeln ihre innere Zerrissenheit wider.

Charakterisierung und Entwicklung

Viktoria wird als eine geheimnisvolle und zurückgezogene Frau beschrieben, deren äußere Ruhe und anscheinend passive Natur einen starken Kontrast zu den leidenschaftlichen, fast verzweifelten Emotionen bilden, die sie in sich trägt. Ihre Interaktionen mit Demeter sind spärlich, aber bedeutsam, und sie wird oft als eine schattenhafte Figur dargestellt, die scheinbar ohne Laut aus dem Dunkel auftaucht. Ihre Präsenz im Haus verstärkt die Atmosphäre der Vergangenheit und des Geheimnisses, die das gesamte Gebäude durchdringt.

Konflikt und Höhepunkt

Der Kern der Handlung kreist um Viktorias psychologischen und emotionalen Konflikt, der durch das belauschte Gespräch eingeleitet wird. Dieser Konflikt wird weiter vertieft durch ihre seltsamen und oft nächtlichen Begegnungen mit Demeter, die zu einer unerwarteten und abrupten physischen Konfrontation führen. Ihre Beziehung erreicht einen Höhepunkt in einer Szene, die sowohl physisch als auch emotional geladen ist, unterstreicht ihre innere Zerrissenheit und Verzweiflung.

Schlussfolgerung und Nachwirkungen

Die Novelle schließt mit einer Rückkehr zur Stille und einem scheinbaren Frieden, der jedoch von einer tiefen Melancholie und Resignation durchzogen ist. Viktoria bleibt eine zutiefst tragische Figur, gefangen in den Konventionen ihrer Zeit und den Beschränkungen ihrer eigenen Emotionen. Die Geschichte endet mit einer bitteren Erkenntnis der Unausweichlichkeit ihres Schicksals und der Unmöglichkeit wahrer Befreiung.

Thematische Betrachtungen

„Das verzauberte Haus“ ist reich an Symbolik und thematisiert die Kämpfe zwischen Pflicht und Begehren, die Isolation des Individuums innerhalb sozialer Strukturen und die tiefen, oft unerkennbaren Ströme menschlicher Emotionen. Die Novelle stellt eine dichte, atmosphärische Erkundung menschlicher Leidenschaften und Schwächen dar, eingebettet in die Echos eines vergangenen Zeitalters, die sich im verzauberten Haus manifestieren.

„Das verzauberte Haus“ – Zitate

„Sie hätte mich damals ja beinahe vergiftet,“ beteuerte der Oberleutnant Demeter Nagy, sooft er später von seinem Abenteuer in dem verzauberten Hause erzählte.“

Dieses Zitat führt nicht nur in die Geschichte ein, sondern setzt auch sofort einen Ton von Geheimnis und bevorstehender Tragödie.

„Eine tiefe, von der Leidenschaft in die Höhe getriebene und oben zerfallende Frauenstimme rief: ‚Lassen Sie mich, ich kann nicht! ich kann nicht!!‘ und die Worte brachen zackig wie mürbes Mauerwerk von ihr ab.“

Dieses Zitat zeigt die Intensität von Viktorias Emotionen und die bildliche Sprache verstärkt das Gefühl ihrer inneren Zerbrochenheit.

„Aber immer wieder stieß er auf dieses Unpersönliche, das ihn nicht verstehen ließ, wie ein solcher Mensch zum Mittelpunkt eines leidenschaftlichen Ereignisses werden konnte.“

Diese Passage bietet einen tiefen Einblick in Demeters Gedanken und spiegelt seine Verwirrung und sein Unvermögen wider, Viktoria wirklich zu verstehen.

„Wenn er noch so vorsichtig ging, dröhnten in dem schweigenden Gebäude die Dielen und Stiegen, und die Türen lärmten in seiner Hand.“

Diese Beschreibung des Hauses betont das Gefühl der Isolation und des Unbehagens, das den gesamten Text durchzieht.

„Und dann kam er, der alles besaß, durch die verdämmernde Einöde ihres Lebens. Er ging, und die Dinge ordneten sich unter seinen Augen.“

Dieses Zitat illustriert die transformative Wirkung des geheimnisvollen Mannes auf Viktoria und wie seine Anwesenheit ihre Wahrnehmung der Welt verändert.

„Sie hatte diesen Haß empfunden, solange er lebte; solange er lebte, war er ihr eigentlich tot.“

Hier reflektiert Viktoria über ihre komplexen und widersprüchlichen Gefühle, eine Offenlegung, die die tragische Ironie ihrer Beziehung und die tiefen emotionalen Konflikte, die sie erlebt, verdeutlicht.

„Das verzauberte Haus“ – Buch

Erste Fassung von »Die Versuchung der stillen Veronika«
Erstdruck in: Hyperion, eine Zweimonatsschrift, hrsg. von Franz Blei und Carl Sternheim,
Weber, München 1908.

Vollständige Neuausgabe, Göttingen 2019.
LIWI Literatur- und Wissenschaftsverlag.

ISBN: 3965420941
EAN: 9783965420946
Auflage 2019.
Paperback.  24 Seiten

Buch bestellen

(Anzeige / Affiliatelink)*

buch amazon
buch thalia
buch geniallokal

Buchempfehlungen – Listen zum Stöbern:

„Die besten Bücher“ – Auswahl des LIWI Blogs:

„Literaturpreis – Gewinner“:

Verfasst von Thomas Löding, LIWI Blog, zuletzt aktualisiert am 15. Juni 2024