Verlage LIWI Blog Autoren Buchmessen Buecher Rezensionen

LIWI BLOG

Rezensionen über neue Bücher & Literaturklassiker, News zu Autoren & Lesungen, Artikelserie „Was macht ein Verlag?

Buch Tropes: Klassische und moderne Tropes

Was macht eine Liebesgeschichte unvergesslich? Oft sind es nicht nur die Figuren oder der Stil, sondern vertraute Muster, die unsere Gefühle gezielt ansprechen: Tropes. Sie wirken wie erzählerische Magnetfelder, in denen Nähe, Konflikt oder Schicksal unausweichlich erscheinen. Diese Liste zeigt die beliebtesten (Romance-) Tropes. und Anhand berühmter Beispiele von Shakespeare über Jane Austen bis zum New Adult der Gegenwart.

Inhalt Anzeigen

Age Difference (Altersunterschied)

Bei diesem Trope haben zwei Charaktere einen großen Altersunterschied. Und damit einhergehend gibt es viele Hürden, mit denen sich die beiden Verliebten auseinandersetzen müssen: gesellschaftliche Normen, Vorurteile und persönliche Zweifel – obwohl sie eine tiefe und echte Verbindung anstreben.
Siehe auch: Forbidden Love, Power Imbalance

  • Klassisches Beispiel: Gustave FlaubertLehrjahre des Herzens (Emma verliebt sich in Männer verschiedener Altersstufen, insbesondere ältere, die eine idealisierte Welt verkörpern)

  • Modernes Beispiel: Birthday Girl von Penelope Douglas

Amnesia (Gedächtnisverlust)

Eine Figur verliert durch einen Unfall, Schock oder andere Umstände ihr Gedächtnis – und erkennt ihren früheren Love Interest nicht wieder. Die Spannung entsteht daraus, ob und wie die Liebe trotz verlorener Erinnerungen neu entstehen oder sich erinnern lässt.
Siehe auch: Second Chance, Secret Identity

  • Klassisches Beispiel: E. T. A. HoffmannDie Elixiere des Teufels (der Mönch Medardus durchlebt psychische Zusammenbrüche, Identitätsverwirrung und Erinnerungslücken, die auch seine Liebesbeziehungen prägen – eine romantisch-symbolische Form der Amnesie)

  • Modernes Beispiel: Before I Go to Sleep von S. J. Watson

Boss / Office Romance (Romanze mit Chef oder Kollegin)

Zwei Figuren arbeiten im selben Umfeld – typischerweise mit einem klaren Machtgefälle zwischen Vorgesetzten und Angestellten. Zwischen professionellen Regeln, heimlicher Anziehung und persönlicher Entwicklung entspinnt sich eine oft riskante, aber intensive Beziehung.
Siehe auch: Forced Proximity, Taboo Romance, Rivals to Lovers

  • Klassisches Beispiel: Selma LagerlöfDas Mädchen vom Moorhof (eine sozial ausgegrenzte Magd und ein aufrichtiger Lehrer finden zueinander – unter Bedingungen moralischer Verantwortung und gesellschaftlicher Schranken)
  • Modernes Beispiel: Beautiful Bastard von Christina Lauren


Childhood Friends to Lovers (Kindheitsfreunde werden Liebende)

Zwei Figuren kennen sich seit Kindertagen und sind tief miteinander vertraut – doch mit dem Erwachsenwerden kommen neue Gefühle ins Spiel. Die Angst, die Freundschaft zu verlieren, macht die Entwicklung zur Liebesbeziehung besonders intensiv und zögerlich.
Siehe auch: Friends to Lovers, Slow Burn, Second Chance


Dark Romance (Dunkle Romanze)

Diese Geschichten kreisen um gefährliche Beziehungen, in denen Obsession, Machtungleichgewicht oder moralische Ambiguität dominieren. Liebe und Begehren verbinden sich mit Schmerz, Schuld, Abhängigkeit oder sogar Zerstörung.
Siehe auch: Bully Romance, Taboo Romance, Touch Her and Die

  • Klassisches Beispiel: Charles Baudelaire – Die Fanfarlo (ein junger Dichter begehrt eine sinnlich-exzentrische Frau – zwischen erotischer Faszination und destruktivem Machtspiel)
  • Modernes Beispiel: The Predator von RuNyx


Enemies to Lovers (Feinde zu Liebenden)

Zwei Charaktere, die sich zunächst nicht ausstehen können oder sogar verfeindet sind, entwickeln im Laufe der Geschichte eine leidenschaftliche Beziehung. Aus Ablehnung und Konflikt entsteht ein emotional aufgeladener Wandel zur Liebe.
Siehe auch: Forced Proximity, Rivals to Lovers, Grumpy meets Sunshine

  • Klassisches Beispiel: Stolz und Vorurteil von Jane Austen

  • Modernes Beispiel: The Unhoneymooners von Christina Lauren


Fated Mates (Füreinander bestimmte Liebende)

Zwei Menschen sind auf mystische oder schicksalhafte Weise füreinander bestimmt – und können sich kaum entziehen. Das Band zwischen ihnen ist so tief, dass es auch über Schmerz, Zeit und Trennung hinweg bestehen bleibt.
Siehe auch: Fateful Encounter, Fantasy Romance, Insta Love

Fake Dating / Marriage / Relationship (Vorgespielte Beziehung / Ehe)

Zwei Figuren geben vor, ein Paar zu sein – aus pragmatischen oder strategischen Gründen –, doch mit der Zeit entstehen echte Gefühle. Die anfängliche Lüge wird zur Realität, während beide mit der Unsicherheit kämpfen, ob der/die andere ebenfalls „echt empfindet“.
Siehe auch: Forced Proximity, Only One Bed, Marriage of Convenience

  • Klassisches Beispiel: Heinrich von Kleist – Der zerbrochne Krug (indirekt: Falschaussagen, soziale Täuschung)

  • Modernes Beispiel: The Paradise Problem von Christina Lauren


Fateful Encounter (Schicksalhafte Begegnung)

Zwei Figuren begegnen sich unter scheinbar zufälligen, aber schicksalhaft wirkenden Umständen – oft verändert diese Begegnung ihr Leben für immer. Das Trope lebt vom Gefühl, dass das Universum diese Verbindung gewollt hat.
Siehe auch: Fated Mates, Insta Love

  • Klassisches Beispiel: Franz Werfel – Das Lied von Bernadette (eine göttliche Vision verändert Bernadettes Leben – ihre Begegnung mit dem Übernatürlichen beeinflusst auch ihre zwischenmenschlichen Bindungen)

  • Modernes Beispiel: Trust Me More von Laura Labas


Forced Proximity (Erzwungene Nähe)

Zwei Figuren, die sich anfangs oft nicht mögen oder einander fremd sind, müssen plötzlich über längere Zeit auf engem Raum zusammenleben – z. B. durch eine Reise, Quarantäne oder Wohnsituation. Diese körperliche Nähe führt unweigerlich zu emotionaler Annäherung, Konfrontation mit Gefühlen und oft zur Liebe.
Siehe auch: Enemies to Lovers, Only One Bed, Fake Dating


Forbidden Love (Verbotene Liebe)

Diese Liebe muss sich oft gegen gesellschaftliche Normen oder familiäre Erwartungen behaupten. Die Liebenden kämpfen gegen äußere Umstände, die ihre Beziehung unmöglich erscheinen lassen.
Siehe auch: Taboo Romance, Secret Identity, Enemies to Lovers

  • Klassisches Beispiel: Romeo und Julia von William Shakespeare

  • Modernes Beispiel: The Predator von RuNyx


Found Family (Gefundene Familie)

Menschen, die biologisch nicht verwandt sind, wachsen durch geteilte Erlebnisse so eng zusammen, dass sie einander zur Familie werden. Besonders berührend bei Figuren, die keine intakte Herkunftsfamilie mehr haben.
Siehe auch: Friends to Lovers, Forced Proximity


Friends to Lovers (Freunde werden Liebende)

Eine enge, platonische Freundschaft entwickelt sich langsam zu romantischen Gefühlen – oft begleitet von Unsicherheiten und der Angst, die Freundschaft zu zerstören. Das Trope lebt von jahrelanger Nähe, Vertrautheit und dem schrittweisen Entdecken romantischer Anziehung.
Siehe auch: Second Chance, Childhood Friends, Slow Burn

  • Klassisches Beispiel: Joseph von Eichendorff – Aus dem Leben eines Taugenichts

  • Modernes Beispiel: Josh and Hazel’s Guide to Not Dating von Christina Lauren


Gay for You

Eine der Figuren entdeckt in einer gleichgeschlechtlichen Beziehung Gefühle, obwohl sie sich selbst als heterosexuell versteht. Häufig begleitet von innerem Konflikt, Heimlichkeit und der Frage nach der wahren Identität.
Siehe auch: Forbidden Love, Secret Identity


Grumpy meets Sunshine

Ein mürrischer, pessimistischer Charakter trifft auf einen optimistischen, lebensfrohen Gegenpart – ihre Gegensätze sorgen für Reibung, aber auch für tiefes Verständnis. Der „Sunshine“-Charakter öffnet dem „Grumpy“ neue emotionale Räume.
Siehe auch: Opposites Attract, Enemies to Lovers


He Falls First (Er verliebt sich zuerst)

Bei diesem Trope verliebt sich der männliche Hauptcharakter zuerst – oft still, tief und leidenschaftlich. Die Handlung zeigt seine Geduld und Verletzlichkeit, während die andere Figur ihre eigenen Gefühle erst später erkennt.
Siehe auch: Grumpy meets Sunshine, Slow Burn, Right Person – Wrong Time


Insta Love / Love at First Sight (Liebe auf den ersten Blick)

Zwei Figuren begegnen sich – und es ist sofort klar: Sie gehören zusammen. Oft ist die emotionale Reaktion so überwältigend, dass sie gegen jede Vernunft oder äußere Umstände bestehen muss.
Siehe auch: Fated Mates, Forbidden Love, Secret Identity

Jealousy / Possessiveness (Eifersucht & Besitzanspruch)

Hier stehen leidenschaftliche Gefühle im Vordergrund, die oft ins Kontrollierende oder Übertriebene kippen – der/die Liebende zeigt intensive Eifersucht oder Besitzdenken. Die Anziehung speist sich aus emotionaler Exklusivität und dem Wunsch nach absoluter Bindung.
Siehe auch: Dark Romance, Alpha Male, Enemies to Lovers


Love Triangle (Liebesdreieck)

Bei diesem Trope sind drei Menschen emotional miteinander verstrickt – meist steht eine Figur zwischen zwei potenziellen Partnern. Das erzeugt emotionale Spannung, Eifersucht, und eine zentrale Entscheidung mit oft schmerzhaften Konsequenzen.
Siehe auch: Jealousy / Possessiveness, Second Chance, Forbidden Love


Marriage of Convenience / Arranged Marriage (Zweck- oder arrangierte Ehe)

Zwei Figuren werden aus strategischen, finanziellen oder gesellschaftlichen Gründen zur Ehe gezwungen – und verlieben sich wider Erwarten im Laufe der Handlung. Die Nähe, das gemeinsame Schicksal und das Durchleben von Konflikten führen zu echter Intimität.
Siehe auch: Fake Dating, Forced Proximity, Enemies to Lovers

  • Klassisches Beispiel: Theodor Fontane – Irrungen, Wirrungen

  • Modernes Beispiel: The Rule Book von Sarah Adams


Marriage Pact (Eheversprechen)

Zwei Figuren vereinbaren, dass sie einander heiraten, falls sie bis zu einem bestimmten Alter noch Single sind. Diese pragmatische Vereinbarung wird später zur Grundlage echter Gefühle – oft aus Freundschaft erwachend.
Siehe auch: Friends to Lovers, Second Chance

  • Klassisches Beispiel: Selma Lagerlöf – Das Mädchen vom Moorhof (in der Variante des Eheversprechens: ein früher Schwur und moralische Verbundenheit führen zu einer langsam reifenden Liebesbeziehung)

  • Modernes Beispiel: The Cheat Sheet von Sarah Adams


Only One Bed (Nur ein Bett)

Zwei Figuren sind gezwungen, sich aus äußeren Umständen ein Bett zu teilen – und die körperliche Nähe bringt verborgene Gefühle zum Vorschein. Das Setting schafft Spannung, Unsicherheit und oft einen Wendepunkt in der Beziehung.
Siehe auch: Fake Dating, Forced Proximity

  • Klassisches Beispiel: Herman Melville – Moby Dick (abgewandelt: Ismael und Queequeg teilen sich ein Bett – Ausgangspunkt einer tiefen Männerfreundschaft)

  • Modernes Beispiel: Spanish Love Deception von Elena Armas

Opposites Attract / Different Worlds (Gegensätze ziehen sich an / Verschiedene Welten)

Zwei Menschen mit gegensätzlichen Persönlichkeiten, Lebenswelten oder Weltanschauungen verlieben sich – gerade wegen ihrer Unterschiede. Oft geht es um soziale Schichten, Bildung oder kulturelle Prägung.
Siehe auch: Enemies to Lovers, Grumpy meets Sunshine


Pregnancy (Schwangerschaft)

Eine (oft unerwartete) Schwangerschaft stellt das Leben der Hauptfiguren auf den Kopf. Daraus ergeben sich Fragen nach Verantwortung, Beziehung und Zukunft – häufig begleitet von Geheimnissen oder dramatischen Entscheidungen.
Siehe auch: Secret Baby, Second Chance

  • Klassisches Beispiel: Theodor Fontane – Effi Briest

  • Modernes Beispiel: Out on a Limb von Hannah Bonam-Young


Reverse Harem (Umgekehrter Harem)

Eine weibliche Hauptfigur hat mehrere männliche Love Interests gleichzeitig – mit emotionaler und/oder sexueller Beziehung zu allen. Oft ist keine Entscheidung zwischen ihnen nötig oder gewünscht.
Siehe auch: Why Choose?, Bully Romance, Dark Romance

  • Klassisches Beispiel: – bisher keines entdeckt –

  • Modernes Beispiel: Credence von Penelope Douglas


Right Person, Wrong Time (Die/der Richtige – zur falschen Zeit)

Man trifft die richtige Person – aber das Leben, äußere Umstände oder innere Reife stehen der Beziehung im Weg. Es braucht oft Jahre, Trennungen oder Reifung, bis das Paar eine Chance bekommt.
Siehe auch: Second Chance, He Falls First, Slow Burn


Rivals to Lovers (Rivalen werden Liebende)

Zwei Menschen stehen in einem Wettstreit – beruflich, geistig oder sozial – und begegnen sich mit Reibung, Ironie oder offener Ablehnung. Doch hinter der Fassade des Wettkampfs brodelt eine tiefere Anziehung, die sich langsam Bahn bricht.
Siehe auch: Enemies to Lovers, Opposites Attract, Grumpy meets Sunshine

  • Klassisches Beispiel: Arthur Schnitzler – Der Andere

  • Modernes Beispiel: The Hating Game von Sally Thorne

Secret Baby (Geheimes Kind)

Nach einer kurzen Affäre oder zerbrochenen Beziehung wird eine Figur schwanger – ohne, dass der andere Elternteil davon weiß. Die Enthüllung führt zu dramatischen Wendungen und fordert emotionale Reife von allen Beteiligten.
Siehe auch: Second Chance, Pregnancy

  • Klassisches Beispiel: – bisher keines entdeckt –

  • Modernes Beispiel: This Passion is Forever von Layla Hagen


Secret Billionaire / Royal / Secret Identity (Verborgene Herkunft / geheime Identität)

Eine der Hauptfiguren ist in Wahrheit reich, adlig oder gesellschaftlich mächtig – verbirgt dies aber aus persönlichen oder strategischen Gründen. Die Enthüllung führt zu einem Wendepunkt in der Beziehung.
Siehe auch: Secret Identity, Opposites Attract, Fake Dating

  • Klassisches Beispiel: Joseph von Eichendorff – Aus dem Leben eines Taugenichts

  • Modernes Beispiel: The Soulmate Equation von Christina Lauren


Secret Identity (Geheime Identität)

Eine Figur verbirgt ihre wahre Herkunft, soziale Stellung oder Vergangenheit – sei es aus Angst, taktischem Kalkül oder gesellschaftlichem Druck. Die Enthüllung dieser Identität verändert die Beziehung grundlegend.
Siehe auch: Fake Dating, Forbidden Love, Royal Romance

  • Klassisches Beispiel: Joseph von Eichendorff – Aus dem Leben eines Taugenichts

  • Modernes Beispiel: The Soulmate Equation von Christina Lauren


Slow Burn (Langsame Entwicklung der Gefühle)

Die Liebesbeziehung entfaltet sich langsam, oft über viele Seiten hinweg – durch intensive Blicke, unterschwellige Berührungen und schrittweises Vertrauen. Die späte, dafür aber umso intensivere Zuneigung ist das Herzstück dieses Tropes.
Siehe auch: Friends to Lovers, Second Chance, Grumpy meets Sunshine

  • Klassisches Beispiel: Theodor Fontane – Effi Briest

  • Modernes Beispiel: Trust Me More von Laura Labas


Sports Romance

Der Sport bildet das zentrale Umfeld der Geschichte – sei es durch eine Profikarriere, das Trainer-Athlet-Verhältnis oder Konkurrenz. Körperlichkeit, Ehrgeiz und gegenseitiges Anspornen sind hier zentrale Motive.
Siehe auch: Rivals to Lovers, Boss Romance

Strangers to Lovers (Fremde werden Liebende)

Zwei Figuren begegnen sich ohne jede Vorgeschichte – und verlieben sich im Laufe der Handlung. Die Spannung entsteht aus dem Aufbau von Vertrauen, Intimität und der Entdeckung des Anderen.
Siehe auch: Insta Love, Slow Burn, Friends to Lovers

  • Klassisches Beispiel: Jack London – Der Seewolf

  • Modernes Beispiel: A Touch of Wilderness von Mareike Allnoch


Taboo Romance (Tabuisierte Liebe)

Diese Form der romantischen Beziehung überschreitet gesellschaftliche, moralische oder rechtliche Grenzen – sei es durch Altersunterschied, Verwandtschaft, Machtverhältnisse oder andere Tabus. Leser:innen werden durch das Spannungsfeld von Verlangen und Verbot herausgefordert.
Siehe auch: Forbidden Love, Dark Romance, Boss Romance

  • Klassisches Beispiel: Thomas Mann – Der Tod in Venedig

  • Modernes Beispiel: Birthday Girl von Penelope Douglas


Time Travel (Zeitreise)

Bei diesem Trope begegnen sich zwei Figuren über verschiedene Zeitebenen hinweg – oft reist eine der Personen durch die Zeit und verliebt sich in jemanden aus einer anderen Epoche. Neben romantischer Spannung spielt oft das Gefühl von Verlorenheit, Schicksal und Unvereinbarkeit eine zentrale Rolle.
Siehe auch: Fated Mates, Opposites Attract, Secret Identity

  • Klassisches Beispiel: H. G. Wells – Die Zeitmaschine

  • Modernes Beispiel: In a Holidaze von Christina Lauren


Touch Her and Die (extremer Beschützerinstinkt)

Ein dominanter, meist still leidender Charakter zeigt seine Liebe erstmals durch extreme Beschützerinstinkte – gegenüber Außenstehenden, die der geliebten Person schaden wollen. Meist in düsteren Settings angesiedelt, unterstreicht dieses Trope emotionale Tiefe durch Handlungsbereitschaft.
Siehe auch: Who Did This to You?, Mafia Romance, Dark Romance

  • Klassisches Beispiel: Fjodor Dostojewski – Der Idiot

  • Modernes Beispiel: The Predator von RuNyx


Ugly Cry (maximaler Herzschmerz)

Dieses Trope steht für Geschichten, bei denen Lesende emotional vollkommen überwältigt werden – meist durch Tod, Verlust, Vergebung oder tragische Umstände. Es geht nicht nur um Liebe, sondern um existenzielles Fühlen.
Siehe auch: Second Chance, Forbidden Love, Right Person – Wrong Time


Virgin Hero / Heroine (Unschuldiger Charakter)

Einer der Hauptcharaktere hat noch keinerlei romantische oder sexuelle Erfahrung – was zu Unsicherheit, Scham oder Neugier führt. Der andere Charakter wird zum ersten emotionalen und/oder körperlichen Lehrer.
Siehe auch: Bad Boy & Innocent Girl, Coming of Age, Slow Burn

  • Klassisches Beispiel: Franz Kafka – Der Heizer

  • Modernes Beispiel: Trust Me More von Laura Labas


Who Did This to You? (Wer hat dir das angetan?)

Eine Figur entdeckt, dass ihrem Love Interest emotional oder körperlich Leid zugefügt wurde – und reagiert mit tiefer Fürsorge oder Rache. Der Trope verstärkt die emotionale Bindung durch Empathie und Beschützerinstinkt.
Siehe auch: Touch Her and Die, Hurt/Comfort, Forced Proximity

  • Klassisches Beispiel: Fjodor Dostojewski – Der Idiot

  • Modernes Beispiel: The Emperor von RuNyx

 

Vom „Enemies to Lovers“-Drama bei Jane Austen bis zum Slow Burn auf TikTok:

Romance-Tropes sind ein Bindeglied zwischen literarischer Tradition und popkultureller Gegenwart. Sie erzählen immer wieder von Nähe, Sehnsucht, Machtgefälle und Verwandlung – aber auf je unterschiedliche Weise. Wer Tropes erkennt und versteht, liest bewusster – und entdeckt in alten Texten oft neue Tiefe.

Verfasst am 28. Juli 2025