Leo Tolstoi - Krieg und Frieden

Krieg und Frieden

„Ganz Moskau spricht nur von Krieg. Einer meiner beiden Brüder ist schon im Ausland, der andere bei der Garde, welche an die Grenze abmarschiert. Unser teurer Kaiser verläßt Petersburg und ist entschlossen, wie man glaubt, seine kostbare Person den Zufällen des Krieges auszusetzen, um das korsikanische Ungeheuer auszurotten. Dieser Krieg beraubt mich außer meiner Brüder auch einer meinem Herzen nahen Bekanntschaft.“

(Zitat S. 59 in diesem Buch)

Kein Buch könnte angesichts der Geschehnisse in Osteuropa aktueller sein als dieses:

Tolstois großer historischer Roman „Krieg und Frieden“ fasziniert seine Leserinnen und Leser seit seinem Erscheinen.

Historischer Hintergrund

Der Roman umspannt den Zeitraum von 1805 bis 1820.

Die Ära Katharinas der Großen war in den Köpfen der älteren Menschen noch präsent. Katharina hatte Französisch zur Sprache ihres königlichen Hofes gemacht, und für die nächsten 100 Jahre wurde es für den russischen Adel zur gesellschaftlichen Pflicht, Französisch zu sprechen und die französische Kultur zu verstehen.

Die 14-jährige Natascha auf ihrem ersten Moskauer Ball bei Tanzmeister Iogel

Der historische Kontext des Romans beginnt mit der Hinrichtung von Louis Antoine, Herzog von Enghien, im Jahr 1805, während Russland während der Napoleonischen Kriege von Alexander I. regiert wird.

Zu den wichtigsten historischen Ereignissen, die in den Roman eingeflochten sind, gehören der Ulmer Feldzug, die Schlacht bei Austerlitz, die Verträge von Tilsit und der Erfurter Kongress. Tolstoi bezieht sich auch auf den Großen Kometen von 1811 kurz vor der französischen Invasion in Russland.

Wie realistisch ist „Krieg und Frieden“?

Der Roman spielt 60 Jahre vor Tolstois Zeit, aber er hatte mit Menschen gesprochen, die die französische Invasion Russlands im Jahr 1812 miterlebt hatten.

Er las alle in russischer und französischer Sprache verfügbaren Standardgeschichten über die napoleonischen Kriege und hatte Briefe, Tagebücher, Autobiografien und Biografien von Napoleon und anderen wichtigen Akteuren dieser Zeit gelesen.

In Krieg und Frieden werden etwa 160 reale Personen genannt oder erwähnt. Rechts im Bild ist beispielsweise der verlustreiche Rückzug Napoleons aus Moskau zu sehen.

Tolstois Notizen zu Krieg und Frieden 1864

Tolstois Kriegserfahrungen

Der Autor stützte sich auf Primärquellen (Interviews und andere Dokumente) sowie auf Geschichtsbücher, philosophische Texte und andere historische Romane.

Tolstoi verarbeitete auch einen Großteil seiner eigenen Erfahrungen im Krimkrieg, um die Struktur der kaiserlich-russischen Armee anschaulich und aus erster Hand zu schildern.

Tolstoi stand der üblichen Geschichtsschreibung, insbesondere der bisherigen Militärgeschichte, in Krieg und Frieden kritisch gegenüber.

Zu Beginn des dritten Bandes des Romans erläutert er seine eigenen Ansichten darüber, wie Geschichte geschrieben werden sollte.

Auf der linke Seite abgebildet sieht man seine handschriftlichen Notizen zur Fassung von 1864.

Verfilmungen fürs Kino und als Serie

Zusätzliche Berühmtheit erlangte das Buch durch seine zahlreichen Verfilmungen. Hier eine Auswahl:

Kinofilm 1956

„Gewaltige Schlachten und große Gefühle“ (CINEMA) zeigt der Kinofilm 1956 mit Audrey Hepburn als Natascha und Mel Ferrer als Andrei.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Film 1966

Es folgt ein vierteiliger Film 1966, welcher – anders als die „…Hollywoodversion – der epischen Erzähltechnik der Vorlage nahezu wortgetreu“ folgt (Lexikon des internationalen Films).

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Serie 2007

Schließlich erschienen zwei nennenswerte TV Adaptionen.

Zunächst als TV Serie 2007: „In glitzernden Ballsälen, auf blutigen Schlachtfeldern, in dunklen Kutschen, in üppig ausgestatteten Palästen…“ (Stern) zeigt der deutsche Schauspieler Alexander Beyer als Pierre sein Können (Regie: Robert Dornhelm).

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Serie 2016

Und zuletzt erscheint die BBC Serie 2016 mit Paul Dano als Pierre. Die Verfilmung hält laut Guardian „…genau die richtige Balance zwischen Drama und Witz, Action und Emotionen, Leidenschaft und Humor.“

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

„Krieg und Frieden“ als Neuausgabe

Am schönsten ist es natürlich immer noch, sich die Zeit für das Buch zu nehmen.

Zunächst mehrbändig publiziert, wird hier die bis heute vielgelesene Übersetzung von L. A. Hauff als Taschenbuch-Neuausgabe in gut lesbarer Schriftgröße frisch aufgelegt.

Erstdruck des russischsprachigen Originals unter dem Titel:
Война и миръ (Woina i mir), Moskau 1868/69.

Aus dem Russischen übersetzt von L. Albert Hauff.

Vollständige Neuausgabe, LIWI Verlag, Göttingen 2022.
LIWI Literatur- und Wissenschaftsverlag

Buch-ISBN: 9783965425644

Tolstoi krieg und frieden

Krieg und Frieden – Buch im Handel*:

Amazon.de Logo
Thalia.de Logo
Hugendubel.de Logo