Hiob

„Ich bin allein, und ich will allein sein. Alle Jahre habe ich Gott geliebt, und er hat mich gehaßt. Alle Jahre hab‘ ich ihn gefürchtet, jetzt kann er mir nichts mehr machen. Alle Pfeile aus seinem Köcher haben mich schon getroffen. Er kann mich nur noch töten. Aber dazu ist er zu grausam. Ich werde leben, leben, leben.“

(Zitat S. 92 in diesem Buch)

Mendel Singer, ein „ganz alltäglicher Mann“, lebt als Lehrer in einfachen Verhältnissen. Doch wie den biblischen Hiob ereilen ihn härteste Schicksalsschläge, und er beginnt an seiner Frömmigkeit und an Gott zu zweifeln.

Joseph Roth schrieb diesen Roman, als er selbst in aller Härte vom Schicksal getroffen wurde: Seine Frau Friederike litt an einer psychischen Erkrankung. Ihr Zustand verschlechterte sich zunehmend, bis sie als unheilbar galt. Roth konnte nicht akzeptieren, dass seine geliebte Frau „dem Wahnsinn verfallen“ war, zumal Wahnsinn im galizischen Judentum als „Strafe Gottes“ interpretiert wurde.

Roths Frau wurde in eine Nervenheilanstalt gebracht, rechtlich entmündigt und 1940 im Rahmen der „Aktion T4“ von den Nazis ermordet. Mit „Hiob“ verarbeitete Roth seinen Schicksalschlag. Er zählt bis heute zu den meistgelesenen Romanen des Autors.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

„Hiob“ Joseph Roth – Zusammenfassung / Inhaltsangabe

Erster Teil

Dorfleben in Russland

joseph-roth-zusammenfassungDer Roman „Hiob“ von Joseph Roth erzählt die Geschichte von Mendel Singer, einem frommen, jüdischen Lehrer.

Mendel lebt mit seiner Familie in einem russischen Dorf namens Zuchnow.

Seine Familie besteht aus seiner Frau Deborah, seinen Söhnen Jonas und Schemarjah sowie seiner Tochter Mirjam und dem behinderten Sohn Menuchim.

Menuchims Schicksal

Menuchim wird als krank und zurückgeblieben beschrieben, was große Sorge und Trauer in der Familie auslöst.

Mendel Singer glaubt fest an Gott und akzeptiert Menuchims Zustand als Teil seines Schicksals.

Umzug nach Amerika

Eines Tages erhält Mendel Singer einen Brief von seinem ehemaligen Schüler Mac, der in Amerika Erfolg gefunden hat und Mendel und seiner Familie anbietet, zu ihm zu ziehen.

Nach einigem Zögern entscheidet sich die Familie, ohne Menuchim nach Amerika auszuwandern, da sie glauben, dass die Reise und das Leben dort für ihn zu beschwerlich wären.

Zurücklassen von Menuchim

Das Zurücklassen von Menuchim ist eine herzzerreißende Entscheidung für die Familie, besonders für Mendel, der sich zwischen der Liebe zu seinem Sohn und der Hoffnung auf ein besseres Leben in Amerika hin- und hergerissen fühlt.

Zweiter Teil

Leben in Amerika

In Amerika angekommen, versuchen Mendel Singer und seine Familie, sich ein neues Leben aufzubauen.

Sie erleben die Herausforderungen der Integration in eine neue Gesellschaft und die Schwierigkeiten, ihre jüdische Identität in der amerikanischen Kultur zu bewahren.

Verlust und Entfremdung

Mendels Söhne, Jonas und Schemarjah, die in Amerika Sam und Solly genannt werden, gehen ihre eigenen Wege, entfernen sich zunehmend von den Traditionen ihrer Familie und ihrer Religion.

Mirjam gerät in schlechte Gesellschaft, und Mendel fühlt sich immer isolierter von seiner Familie und seiner Umgebung.

Der Ausbruch des Krieges

Mit dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs werden die Söhne in die amerikanische Armee eingezogen, was Mendel und Deborah große Sorge bereitet.

Die Familie erleidet weitere Schicksalsschläge, als Nachrichten vom Tod Jonass und von Schemarjahs Verschwinden eintreffen.

Mendels Glaubenskrise

Diese Ereignisse führen Mendel Singer in eine tiefe Glaubenskrise.

Er hinterfragt den Sinn seines Leidens und den Glauben an einen gerechten Gott, ähnlich wie die biblische Figur Hiob, nach der der Roman benannt ist.

Joseph Roth „Hiob“ – Charakterisierung der Personen

Mendel Singer

Mendel Singer ist der Protagonist des Romans „Hiob“.

Er wird als frommer und demütiger jüdischer Lehrer dargestellt, der tief in den Traditionen seines Glaubens verwurzelt ist.

Sein Leben ist geprägt von Geduld und Leidensfähigkeit, was ihn mit der biblischen Figur Hiob verbindet.

Trotz der zahlreichen Schicksalsschläge verliert Mendel erst sehr spät seinen Glauben, was seine innere Zerrissenheit und menschliche Tiefe zeigt.

Deborah Singer

Deborah, Mendels Frau, ist eine fürsorgliche Mutter und Ehefrau.

Sie teilt die Sorgen und Nöte ihres Mannes und unterstützt ihn, trotz der harten Lebensumstände und der Herausforderungen, denen sich die Familie gegenübersieht.

Deborahs Charakter zeigt die Stärke und Widerstandsfähigkeit einer Frau, die in Zeiten der Not ihre Familie zusammenhält.

Jonas und Schemarjah (Sam und Solly)

Jonas und Schemarjah, die Söhne Mendels, repräsentieren den Generationskonflikt und die Anpassung an eine neue Welt.

Nach der Auswanderung in die USA nehmen sie die amerikanischen Namen Sam und Solly an und entfernen sich zunehmend von den jüdischen Traditionen.

Ihre Charakterentwicklung zeigt die Suche nach Identität und Zugehörigkeit in einem fremden Land.

Mirjam

Mirjam, die Tochter, steht für die Rebellion und die Suche nach Freiheit.

Ihr Weg führt sie weg von der Familie und ihren Werten, was ihre innere Zerrissenheit und das Aufbegehren gegen eine vorgezeichnete Rolle widerspiegelt.

Mirjam verkörpert die Konflikte junger Menschen in der Auseinandersetzung mit traditionellen Erwartungen und der Suche nach einem eigenen Lebensweg.

Menuchim

Menuchim ist der jüngste Sohn und wird mit schweren gesundheitlichen und geistigen Einschränkungen geboren.

Trotz seiner Behinderung symbolisiert Menuchim Hoffnung und Wunder, insbesondere durch seine musikalische Begabung, die sich im Laufe der Geschichte offenbart.

Menuchims Charakter betont die Unvorhersehbarkeit des Schicksals und die Möglichkeit von Erlösung und Wundern selbst in den dunkelsten Zeiten.

Mac

Mac, ein ehemaliger Schüler von Mendel, der in Amerika Erfolg gefunden hat, repräsentiert die Möglichkeiten und Versprechen des „amerikanischen Traums“.

Durch seine Hilfe kann die Familie Singer nach Amerika auswandern. Macs Charakter zeigt die Vielschichtigkeit von Hilfe und Solidarität über kulturelle und religiöse Grenzen hinweg.

„Hiob“ Joseph Roth – Analyse von Aufbau und Sprache

Aufbau

„Hiob“ von Joseph Roth ist in vier Teile gegliedert, die Mendel Singers Lebensweg von seinem traditionellen Leben in einem russischen Dorf bis zu den Herausforderungen und Wandlungen in Amerika nachzeichnen.

Diese Struktur spiegelt eine Reise sowohl im geografischen als auch im spirituellen Sinn wider.

Die Teilung des Romans ermöglicht es Roth, die Entwicklungen und Veränderungen in der Familie Singer detailliert und aus verschiedenen Perspektiven darzustellen.

Der Aufbau unterstreicht die dramatische Zuspitzung der Konflikte und die Entwicklung der Charaktere, besonders die Wandlung Mendels von einem gläubigen, geduldigen Mann zu jemandem, der seinen Glauben infrage stellt.

Sprache

Joseph Roths Sprache in „Hiob“ ist geprägt von einer tiefen Lyrik und Bildhaftigkeit, die sowohl die Schönheit als auch die Tragik von Mendels Leben einfängt.

Roth nutzt eine biblische Sprachmelodie, die nicht nur den religiösen Hintergrund der Geschichte unterstreicht, sondern auch die universellen Themen von Leid, Glaube und Hoffnung betont.

Die Detailgenauigkeit, mit der Roth das Leben in einem russischen Dorf und später die Erfahrungen der Familie in Amerika schildert, verleiht dem Roman eine große Authentizität und Lebendigkeit.

Durch den gezielten Einsatz von Symbolik und Metaphern – etwa die Figur des Hiob oder die Musik, die Menuchims späteres Schicksal andeutet – schafft Roth eine tiefgründige Ebene, die über die reine Handlung hinausgeht.

Roths Sprachstil vermag es, eine Brücke zwischen der alten Welt und der neuen Welt zu schlagen, und reflektiert so die zentralen Themen des Romans: Die Auseinandersetzung mit Tradition und Moderne, die Suche nach Identität und die Bedeutung von Glauben und Hoffnung.

Die Kombination aus strukturiertem Aufbau und poetischer Sprache macht „Hiob“ zu einem eindrucksvollen Werk, das die Leserinnen und Leser nicht nur emotional berührt, sondern auch zum Nachdenken über grundlegende menschliche Fragen anregt.

„Hiob“ Joseph Roth – Epoche

Historischer Kontext

„Hiob“, veröffentlicht im Jahr 1930, ist tief in den historischen und kulturellen Kontexten der Zeit zwischen den Weltkriegen verwurzelt.

Diese Zeit war geprägt von tiefgreifenden sozialen, politischen und ökonomischen Umbrüchen, die sich auch in Roths Werk widerspiegeln.

Die Erfahrung von Exil und Entwurzelung, zentrale Themen in „Hiob“, spiegeln die Situation vieler Menschen in der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg wider, insbesondere das Schicksal der jüdischen Gemeinschaften in Europa und ihre Suche nach einem neuen Leben in Amerika.

Einflüsse der Epoche

Der Roman steht auch in Zusammenhang mit der literarischen Strömung der Neuen Sachlichkeit, die sich durch eine realistische und oft kritische Darstellung der Wirklichkeit auszeichnete.

Obwohl Roths Stil durch eine tiefere Lyrik und eine stärkere Betonung des Spirituellen geprägt ist, findet sich in „Hiob“ eine deutliche Auseinandersetzung mit der sozialen Realität seiner Zeit.

Die Darstellung der Zerrissenheit zwischen Tradition und Moderne, die in „Hiob“ zum Ausdruck kommt, reflektiert die Suche nach Identität und Sinn in einer sich rasant verändernden Welt.

Themen und Motive

„Hiob“ berührt universelle Themen wie Leid, Glaube, Hoffnung und die Suche nach Gerechtigkeit, die in der jüdischen Diaspora-Erfahrung eine besondere Resonanz finden.

Roth verarbeitet die biblische Geschichte Hiobs als Metapher für das menschliche Leiden und die Unausweichlichkeit des Schicksals, stellt aber auch die Frage nach der Möglichkeit von Trost und Erlösung.

„Hiob“ Joseph Roth – Interpretation

Menschliches Leid und Glaubensprüfung

Die zentrale Thematik von „Hiob“ ist das menschliche Leid und die Prüfung des Glaubens, symbolisiert durch die Figur Mendel Singer, dessen Schicksal an das des biblischen Hiob angelehnt ist.

Roth stellt die Frage nach der Gerechtigkeit Gottes in einer Welt voller Leid und Unrecht.

Mendel Singers unerschütterlicher Glaube wird durch eine Serie von Schicksalsschlägen auf eine harte Probe gestellt, die ihn schließlich dazu bringt, an Gott und der Bedeutung seines eigenen Lebens zu zweifeln.

Die Suche nach Identität

Ein weiteres wichtiges Thema in „Hiob“ ist die Suche nach Identität.

Die Familie Singer muss sich in der Fremde neu definieren, wobei die alten, aus der Heimat mitgebrachten Werte und Traditionen mit den neuen, in Amerika vorgefundenen Realitäten kollidieren.

Diese Suche spiegelt die Erfahrungen vieler Migranten wider, die zwischen Bewahrung ihrer kulturellen Identität und Assimilation in die neue Gesellschaft hin- und hergerissen sind.

Das Konzept des Exils

„Hiob“ verhandelt intensiv das Konzept des Exils, nicht nur als physische Entfernung von der Heimat, sondern auch als spirituelle und emotionale Entfremdung.

Mendel Singer erlebt ein doppeltes Exil: zunächst durch die Auswanderung nach Amerika und später durch die innere Entfremdung von seiner Familie und seinem Glauben.

Das Exil wird somit zu einem Zustand tiefer persönlicher Krise, aber auch zu einem Raum potenzieller Erneuerung und Selbstfindung.

Erlösung und Hoffnung

Trotz der schweren Prüfungen und Leiden endet „Hiob“ mit einem Funken Hoffnung.

Die unerwartete Wendung im Schicksal von Menuchim, dem kranken Sohn, der als einziges Familienmitglied in der Heimat zurückblieb, deutet auf eine mögliche Erlösung hin.

Diese Wendung lässt sich als Botschaft verstehen, dass selbst in den tiefsten Momenten des Leidens die Möglichkeit für Wunder und positive Veränderungen besteht.

„Hiob“ Joseph Roth – Über den Autor

Leben und Werk

Joseph Roth wurde am 2. September 1894 in Brody, einem kleinen jüdischen Shtetl in der damaligen österreichisch-ungarischen Provinz Galizien, geboren.

Er wuchs in ärmlichen Verhältnissen auf und verlor früh seinen Vater. Trotz dieser Herausforderungen schaffte Roth den sozialen Aufstieg durch Bildung und wurde einer der bedeutendsten deutschsprachigen Schriftsteller und Journalisten der Zwischenkriegszeit.

Roth studierte in Wien und begann seine Karriere als Journalist, bevor er sich der Belletristik zuwandte.

Sein umfangreiches Werk umfasst Romane, Novellen, Essays und Feuilletons, in denen er sich oft mit den Themen Verlust, Entwurzelung und die Suche nach Gerechtigkeit auseinandersetzte.

„Hiob“ im Kontext von Roths Werk

„Hiob“ gilt als eines der Hauptwerke Roths und spiegelt viele der zentralen Themen und Motive seines Gesamtwerks wider.

Die Auseinandersetzung mit dem jüdischen Schicksal, das Ringen um Glauben und Identität sowie die Darstellung von Exil und Entfremdung sind charakteristisch für Roths literarische Beschäftigung.

Politische Haltung und Exil

Joseph Roth war ein scharfer Beobachter und Kritiker seiner Zeit.

Mit dem Aufstieg des Nationalsozialismus und der Machtübernahme Hitlers in Deutschland emigrierte Roth 1933 nach Frankreich, wo er bis zu seinem Tod im Exil lebte.

Seine Werke wurden im nationalsozialistischen Deutschland verboten und verbrannt.

Roths politische Essays und Artikel, insbesondere seine Warnungen vor dem Faschismus und seine Aufrufe zur Einheit Europas, zeigen seine tiefe Besorgnis über die Entwicklungen in seiner Heimat und Europa.

Tod und Vermächtnis

Joseph Roth starb am 27. Mai 1939 in Paris an den Folgen seines Alkoholismus.

Trotz seines tragischen Lebensendes hinterließ Roth ein literarisches Erbe, das bis heute für seine tiefgründige Menschlichkeit, sein Mitgefühl und seine literarische Brillanz geschätzt wird.

Seine Werke, darunter „Hiob“, „Radetzkymarsch“ und „Die Kapuzinergruft“, sind wichtige Zeugnisse der europäischen Literatur und bieten tiefe Einblicke in die Seele einer Epoche, die von Umbrüchen und Unsicherheiten geprägt war.

Roths Fähigkeit, persönliches Leid und historische Umwälzungen in bewegende Literatur zu verwandeln, macht ihn zu einem unvergesslichen Chronisten seiner Zeit.

Häufig gestellte Fragen zu Joseph Roth „Hiob“

Warum ist „Hiob“ von Joseph Roth so bedeutend?

„Hiob“ ist aus mehreren Gründen ein bedeutendes Werk. Es bietet nicht nur Einblicke in die jüdische Lebenswelt und die Erfahrungen von Migration und Exil, sondern behandelt auch universelle Themen wie Glaube, Leid und die Suche nach Identität. Roths meisterhafte Sprache und sein tiefes Verständnis für menschliche Emotionen machen den Roman zu einem eindrücklichen Leseerlebnis, das über kulturelle und zeitliche Grenzen hinweg resoniert.

Was symbolisiert die Figur des Menuchim?

Menuchim symbolisiert Hoffnung und Erlösung inmitten von Leid und Verlust. Seine Entwicklung von einem scheinbar hoffnungslosen Fall zu einem musikalischen Genie steht metaphorisch für die Idee, dass aus tiefstem Leid Großes entstehen kann und dass Wunder in den unwahrscheinlichsten Umständen möglich sind. Menuchims Schicksal unterstreicht die Botschaft, dass Glaube und Hoffnung selbst in der dunkelsten Stunde nicht verloren gehen sollten.

Wie reflektiert „Hiob“ Joseph Roths eigene Lebenserfahrung?

„Hiob“ spiegelt Roths eigene Erfahrungen mit Entwurzelung und Exil wider. Wie seine Figuren, war auch Roth ein Mensch zwischen den Welten, geprägt von den Umbrüchen seiner Zeit. Sein tiefes Gefühl der Entfremdung, seine Auseinandersetzung mit dem Judentum und seine kritische Sicht auf die Gesellschaft finden sich in der Figur des Mendel Singer und dessen Schicksal wider. Roths Werk ist somit auch ein persönliches Zeugnis seiner Suche nach Heimat und Bedeutung.

Welche Rolle spielt die Religion in „Hiob“?

Religion spielt eine zentrale Rolle in „Hiob“, sowohl als kultureller und ethischer Rahmen für die Charaktere als auch als Thema der Auseinandersetzung mit Glaube und Zweifel. Durch Mendel Singers Glaubenskrise thematisiert Roth die Frage nach der Gerechtigkeit Gottes angesichts unschuldigen Leidens. Die religiösen Bezüge und Parallelen zur biblischen Geschichte Hiobs dienen als Mittel, um tiefere philosophische und existenzielle Fragen zu erkunden.

Inwiefern ist „Hiob“ ein Spiegel seiner Zeit?

„Hiob“ spiegelt die Unsicherheiten und politischen Umwälzungen der Zwischenkriegszeit wider, in der Roth lebte. Die Themen Exil, Identitätssuche und die Auseinandersetzung mit dem Modernisierungsprozess reflektieren die Erfahrungen vieler Menschen in dieser Epoche. Darüber hinaus bietet Roths kritische Darstellung der sozialen Verhältnisse und seine Auseinandersetzung mit dem Aufstieg des Nationalsozialismus einen wichtigen historischen Kontext, der das Werk in seiner Zeit verankert.

Literatur und Links

  • Hans-Jürgen Blanke: Joseph Roth, Hiob: Interpretation. Oldenbourg, München 1993
  • Eva Raffel, Helena-Lisa Näher: Joseph Roth: Hiob. Schroedel Interpretationen. Schroedel, Braunschweig 2012
  • Seite „Hiob (Joseph Roth)“. In: Wikipedia – Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 24. Dezember 2023, 10:14 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hiob_(Joseph_Roth)&oldid=240485640 (Abgerufen: 27. März 2024

Buchausgabe

Joseph Roth.Hiob.Roman eines einfachen Mannes.Erstdruck: Kiepenheuer Verlag, Berlin 1930.

Durchgesehener Neusatz, der Text dieser Ausgabe folgt dem Erstdruck.

Buch bestellen

(Anzeige / Affiliatelink)*

buch amazon
buch thalia
buch geniallokal

Verfasst von Thomas Löding, LIWI Blog, zuletzt aktualisiert am 27. März 2024