
LIWI BLOG
Rezensionen über neue Bücher & Literaturklassiker, News zu Autoren & Lesungen. Und: Die besten Bücher aller Zeiten.
Vormärz (Epoche)
Vormärz (Epoche) Der Vormärz bezeichnet eine prägende Literaturepoche im deutschen Sprachraum, die sich über die Jahrzehnte vor der Märzrevolution von 1848 erstreckt. Diese Epoche zeichnet [...]
Biedermeier (Epoche)
Biedermeier (Epoche) Die Epoche des Biedermeiers kennzeichnet eine Phase in der deutschsprachigen Literatur- und Kulturgeschichte, die sich durch eine Rückkehr zu privaten Themen und einer [...]
Realismus (Literatur)
Realismus (Literatur) Der Realismus als literarische Epoche strebte danach, die Welt so darzustellen, wie sie wirklich ist, ohne künstlerische Verklärung oder romantische Idealisierung. Diese literarische [...]
Naturalismus (Epoche)
Naturalismus (Epoche) Der Naturalismus ist eine literarische Strömung, die sich Ende des 19. Jahrhunderts entwickelte und bis ins frühe 20. Jahrhundert hineinreichte. Diese Epoche zeichnet [...]
Moderne (Literatur)
Moderne (Epoche) Die Moderne in der deutschsprachigen Literatur markiert eine Epoche des umfassenden Umbruchs, die durch das Aufbrechen traditioneller Erzählstrukturen und das Erschließen neuer literarischer [...]
Expressionismus (Literatur)
Expressionismus (Literatur) Einleitung Der Expressionismus markiert eine der dynamischsten und umwälzendsten Phasen in der deutschen Literaturgeschichte, gekennzeichnet durch eine drastische Abkehr von traditionellen Erzählformen hin [...]
Neue Sachlichkeit (Literatur)
Neue Sachlichkeit (Literatur) Die Neue Sachlichkeit war eine literarische Strömung in Deutschland während der Weimarer Republik, die sich durch eine nüchterne, realistische Darstellung der gesellschaftlichen [...]
Exilliteratur
Exilliteratur (Epoche) Die Exilliteratur bezeichnet Werke von Autoren, die während des Nationalsozialismus aus Deutschland flüchten mussten und im Exil weiterhin literarisch aktiv waren. Diese Literaturform [...]
Innere Emigration
Innere Emigration (Epoche) Die Innere Emigration bezieht sich auf die Haltung und die künstlerische Praxis von Schriftstellern und Künstlern, die während des Nationalsozialismus in Deutschland [...]
Trümmerliteratur
Trümmerliteratur (Epoche) Die Trümmerliteratur repräsentiert eine bedeutende Literaturepoche, die sich in der unmittelbaren Nachkriegszeit in Deutschland entwickelte. Charakterisiert durch eine direkte Auseinandersetzung mit den Folgen [...]
Nachkriegsliteratur
Nachkriegsliteratur (Epoche) Nachkriegsliteratur BRD & DDR - zwei parallele Epochen Die Nachkriegsliteratur in Deutschland entwickelte sich in zwei stark unterschiedlichen literarischen Strömungen, die sich parallel [...]
Neue Subjektivität
Neue Subjektivität In den 1970er Jahren entstand in Deutschland eine literarische Bewegung, die als Neue Subjektivität bekannt wurde. Diese Strömung markierte eine Rückkehr zur persönlichen [...]
Postmoderne (Literatur)
Postmoderne (Literatur) Postmoderne als Literaturepoche - verständlich erklärt Die Postmoderne in der Literatur umfasst eine Periode, in der traditionelle narrative Techniken und Ausdrucksformen in Frage [...]
Literaturepochen
Literaturepochen Was sind Literaturepochen? Literaturepochen bilden die grundlegenden Abschnitte der Literaturgeschichte, die es uns ermöglichen, literarische Werke in ihren historischen und kulturellen Kontext einzuordnen. Diese Einteilung hilft [...]
Innerer Monolog
Innerer Monolog Was ist ein innerer Monolog? Der innere Monolog ist eine literarische Technik, die verwendet wird, um die inneren Gedanken und Gefühle [...]
E. T. A. Hoffmann Zitate
E. T. A. Hoffmann Zitate E. T. A. Hoffmann, ein Meister des Unheimlichen und des Romantischen, hinterließ ein beeindruckendes literarisches Erbe, das bis heute Leser und Kritiker [...]