Verlage LIWI Blog Autoren Buchmessen Buecher Rezensionen

LIWI BLOG

Rezensionen über neue Bücher & Literaturklassiker, News zu Autoren & Lesungen, Artikelserie „Was macht ein Verlag?

JK Rowling

J.K. Rowling liest im Weißen Haus aus Harry Potter (Bild: Screenshot aus dem offiziellen Video des Weißen Hauses).

J.K. Rowling liest im Weißen Haus aus Harry Potter

J. K. Rowling, geboren als Joanne Rowling, ist eine britische Schriftstellerin und Drehbuchautorin, die durch ihre Harry-Potter-Buchreihe weltweite Berühmtheit erlangte. Sie wurde am 31. Juli 1965 in Yate, Gloucestershire, England, geboren.

Ihre Harry-Potter-Bücher, die die Abenteuer eines jungen Zauberers und seiner Freunde an der Hogwarts-Schule für Hexerei und Zauberei erzählen, haben sich weltweit über 500 Millionen Mal verkauft und wurden in über 80 Sprachen übersetzt.

Die Bücher inspirierten eine erfolgreiche Filmreihe, mehrere Spin-off-Bücher und -Filme, sowie eine breite Palette an Merchandise. Rowling erhielt zahlreiche Auszeichnungen und Ehrungen für ihr Werk und ihren Beitrag zur Literatur. Seit 2020 steht sie aber auch für ihre Äußerungen zu Transgender-Themen in der Kritik.

 

Name

Der Buchstabe „K“ in ihrem Pseudonym steht für Kathleen, den Namen ihrer Großmutter mütterlicherseits.

Diesen Namen nahm sie an, um den Erwartungen ihres Verlegers zu entsprechen, dass ein geschlechtsneutraler Name die Attraktivität ihrer Bücher für männliche Leser*innen erhöhen könnte.

J. K. Rowling – Leben und Karriere

Frühes Leben und Familie

JK Rowlings Heimatort Yate

JK Rowlings Heimatort Yate

Joanne Rowling wuchs in der Nähe von Bristol auf und hatte eine jüngere Schwester namens Dianne (Di) Rowling. Ihre Eltern, Peter James Rowling und Anne Volant Rowling, lernten sich auf einem Zug von King’s Cross Station nach Arbroath kennen – eine Begegnung, die später symbolisch für Rowlings eigene Erfindung von Gleis neundreiviertel (im Original: Platform Nine and Three Quarters) wurde.

Ihre Familie war von literarischen Interessen geprägt, und Rowling begann schon früh, Geschichten zu schreiben. Ihre erste Geschichte schrieb sie im Alter von sechs Jahren. Ihre ersten Geschichten erzählte sie gerne ihrer Schwester Dianne.

Schule und Universität

Reed Hall der University of Exeter

Reed Hall der University of Exeter

Rowling besuchte die Wyedean School and College in der Nähe von Chepstow, Wales. Sie war durchaus eine talentierte Schülerin und zeigte früh Interesse an Literatur und Sprachen. Ihre Lehrer*innen beschrieben sie als eine engagierte und fleißige Schülerin. Während ihrer Schulzeit schrieb sie oft Geschichten und las Bücher aus verschiedenen Genres.

Nach der Schule studierte Rowling an der University of Exeter, wo sie Französisch und Klassische Philologie belegte. Ihre Studienzeit beschreibt sie als intensiv und prägend. Nach ihrem Abschluss arbeitete sie zunächst als Forscherin und zweisprachige Sekretärin für Amnesty International in London.

Während einer Zugreise von Manchester nach London im Jahr 1990 entstand die Idee für Harry Potter. Die Zugfahrt dauerte vier Stunden, und während dieser Zeit entwickelte sie das Konzept für die Geschichte über einen jungen Zauberer, der an einer Schule für Hexerei und Zauberei studiert.

Inspiration und Tod der Mutter

Die Entstehung von Harry Potter war tief mit persönlichen Erlebnissen verbunden. Rowlings Mutter, Anne, starb 1990 an Multiple Sklerose, ein Verlust, der Rowling schwer traf und großen Einfluss auf ihre Arbeit hatte.

Sie schrieb später, dass der Tod ihrer Mutter in ihre Bücher einfloss, insbesondere in die Darstellung von Verlust und Trauer in der Harry-Potter-Serie. Die Erfahrungen ihrer eigenen Trauer und die Gefühle des Verlustes spiegeln sich in den Geschichten wider und verleihen den Charakteren und ihrer Entwicklung eine emotionale Tiefe.

Heirat, Scheidung und alleinerziehende Mutter

1992 heiratete Rowling den portugiesischen Journalisten Jorge Arantes. Die Ehe war jedoch von kurzer Dauer und endete 1993 in einer Scheidung.

In dieser Zeit zog Rowling zurück nach Edinburgh, Schottland, wo sie als alleinerziehende Mutter ihrer Tochter Jessica lebte. Diese Zeit war finanziell und emotional herausfordernd. Rowling lebte von staatlicher Unterstützung und widmete sich dem Schreiben des ersten Harry-Potter-Buchs.

Sie schrieb oft in Cafés, während ihre Tochter schlief, und kämpfte gegen Depressionen. Diese schwierige Phase ihres Lebens prägte sie stark und floss auch in die düsteren Elemente ihrer Geschichten ein.

Erneute Heirat

Im Jahr 2001 heiratete J. K. Rowling den schottischen Arzt Neil Murray in einer privaten Zeremonie in ihrem Haus in Perthshire, Schottland. Neil Murray wurde zu einem wichtigen Stützpfeiler in Rowlings Leben, insbesondere in Zeiten, als der öffentliche Druck aufgrund ihres wachsenden Ruhms zunahm.

Das Paar hat zwei gemeinsame Kinder: David Gordon Rowling Murray, geboren 2003, und Mackenzie Jean Rowling Murray, geboren 2005. Die erneute Heirat brachte Stabilität und ein Gefühl der Normalität in Rowlings Leben, was es ihr ermöglichte, sich weiterhin auf ihre schriftstellerische Karriere und ihre Familie zu konzentrieren.

Kinder von J. K. Rowling:

  1. Jessica Isabel Rowling Arantes: Ihr erstes Kind, geboren 1993, aus ihrer ersten Ehe mit dem portugiesischen Journalisten Jorge Arantes.
  2. David Gordon Rowling Murray: Ihr zweites Kind, geboren 2003, aus ihrer zweiten Ehe mit Neil Murray.
  3. Mackenzie Jean Rowling Murray: Ihr drittes Kind, geboren 2005, ebenfalls aus ihrer Ehe mit Neil Murray.

Die Veröffentlichung von Harry Potter

Harry Potter und der Stein der Weisen (Harry Potter 1)Die Veröffentlichung des ersten Harry-Potter-Buchs, „Harry Potter und der Stein der Weisen“, war ein entscheidender Wendepunkt in Rowlings Leben und Karriere.

Nach vielen Absagen von verschiedenen Verlagen wurde das Manuskript schließlich von Bloomsbury Publishing angenommen. Es wurde 1997 veröffentlicht und schnell zu einem großen Erfolg. Die Reihenfolge der Harry-Potter-Serie lautet:

  1. „Harry Potter und der Stein der Weisen“ (1997) – Originaltitel: „Harry Potter and the Philosopher’s Stone“. Zeitlicher Rahmen der Handlung: 1991–1992.
  2. „Harry Potter und die Kammer des Schreckens“ (1998) – Englischer Titel: „Harry Potter and the Chamber of Secrets“. Handlungsperiode: 1992–1993.
  3. „Harry Potter und der Gefangene von Askaban“ (1999) – Auf Englisch: „Harry Potter and the Prisoner of Azkaban“. Erzählzeit: 1993–1994.
  4. „Harry Potter und der Feuerkelch“ (2000) – Englische Bezeichnung: „Harry Potter and the Goblet of Fire“. Zeitraum der Ereignisse: 1994–1995.
  5. „Harry Potter und der Orden des Phönix“ (2003) – Originaltitel auf Englisch: „Harry Potter and the Order of the Phoenix“. Geschehnisse spielen sich ab: 1995–1996.
  6. „Harry Potter und das Halbblutprinz“ (2005) – Englischer Titel: „Harry Potter and the Half-Blood Prince“. Zeitlicher Rahmen: 1996–1997.
  7. „Harry Potter und die Heiligtümer des Todes“ (2007) – In Englisch: „Harry Potter and the Deathly Hallows“. Handlungszeitraum: 1997–1998.
  8. „Harry Potter und das verwunschene Kind“(2016) – Englischer Titel: „Harry Potter and the Cursed Child“. (Anmerkung: Dieses Werk ist ein Musical und spielt in den Jahren von 2017 bis 2022. Harry ist hier bereits erwachsen.)
  9. „Phantastische Tierwesen und wo sie zu finden sind: Das magische Handbuch“ (2016) – Spielt vor Harrys Geburt. „Fantastic Beasts and Where to Find Them. The Original Screenplay“ erschien 2016.

Die Bücher wurden in zahlreiche Sprachen übersetzt und in Millionen von Exemplaren weltweit verkauft. Ergänzend erschienen die Harry Potter Hörbücher auf deutsch sowie als Audiobooks im englischen Original. Weiterhin erschienenen Harry Potter Gesamtausgaben sowie illustrierte Ausgaben von Harry Potter.

Die Harry-Potter-Serie wurde zu einem globalen Phänomen, das nicht nur Kinder, sondern auch Erwachsene ansprach.

Rowlings detailreiche Welt und komplexe Charaktere erlangten Kultstatus, und die Bücher gewannen zahlreiche Auszeichnungen.

 

J. K. Rowling – Filmografie

Die Harry-Potter-Bücher wurden in eine erfolgreiche Filmreihe umgesetzt, die von Warner Bros. produziert wurde. Die Filme brachten die magische Welt von Hogwarts auf die große Leinwand und trugen dazu bei, Rowlings Schöpfungen einem noch breiteren Publikum bekannt zu machen.

Die Harry-Potter-Filmreihe umfasst acht Filme:

  1. „Harry Potter und der Stein der Weisen“ (2001)
  2. „Harry Potter und die Kammer des Schreckens“ (2002)
  3. „Harry Potter und der Gefangene von Askaban“ (2004)
  4. „Harry Potter und der Feuerkelch“ (2005)
  5. „Harry Potter und der Orden des Phönix“ (2007)
  6. „Harry Potter und der Halbblutprinz“ (2009)
  7. „Harry Potter und die Heiligtümer des Todes – Teil 1“ (2010)
  8. „Harry Potter und die Heiligtümer des Todes – Teil 2“ (2011)

Durham Castle war Drehort für Hogwarts 

Die Filme waren sowohl kommerziell als auch kritisch erfolgreich und trugen erheblich zu Rowlings Vermögen bei.

Neben den Harry-Potter-Filmen schrieb Rowling auch das Drehbuch für „Phantastische Tierwesen und wo sie zu finden sind“ (2016) und dessen Fortsetzungen „Phantastische Tierwesen: Grindelwalds Verbrechen“ (2018) und „Phantastische Tierwesen: Dumbledores Geheimnisse“ (2022).

Diese Filme erweiterten das Harry-Potter-Universum und beleuchteten die magische Welt vor Harry Potters Zeit. Durch ihre Arbeit an den Drehbüchern und ihre Beteiligung an den Filmprojekten konnte Rowling ihre Vision der magischen Welt weiter ausbauen und prägen, was ihre Rolle als eine der einflussreichsten Autor*innen der modernen Literatur weiter festigte.

Spätere Harry-Potter-Werke

Harry Potter und das verwunschene Kind. Teil eins und zwei (Deutsche Bühnenfassung)Nach der Veröffentlichung des siebten und letzten Buches der Harry-Potter-Reihe schrieb J. K. Rowling weitere Werke, die das Universum von Harry Potter erweiterten und vertieften.

Zu den späteren Werken gehören:

  1. „Harry Potter und das verwunschene Kind“ (2016): Dieses Theaterstück wurde in Zusammenarbeit mit dem Dramatiker Jack Thorne und dem Regisseur John Tiffany geschrieben. Es erzählt die Geschichte von Harrys Sohn, Albus Severus Potter, und spielt 19 Jahre nach den Ereignissen des letzten Buches. Das Stück wurde sowohl als Theaterproduktion als auch als Buchveröffentlichung ein großer Erfolg.
  2. „Phantastische Tierwesen und wo sie zu finden sind“: Ursprünglich als Lehrbuch in der Harry-Potter-Welt erwähnt, wurde dieses Buch 2001 veröffentlicht und beschreibt die verschiedenen magischen Kreaturen der Zaubererwelt. Es diente auch als Basis für die gleichnamige Filmreihe, für die Rowling die Drehbücher schrieb.
  3. „Quidditch im Wandel der Zeiten“ (2001): Ein weiteres Buch, das ursprünglich in der Harry-Potter-Welt erwähnt wurde, und das die Geschichte und Regeln des berühmten Zauberersports Quidditch beschreibt.
  4. „Die Märchen von Beedle dem Barden“ (2008): Eine Sammlung von Märchen aus der Zaubererwelt, die in „Harry Potter und die Heiligtümer des Todes“ eine zentrale Rolle spielen.

Kindergeschichten

Neben ihren Werken für ein erwachsenes Publikum und die Harry-Potter-Reihe hat J. K. Rowling auch eigenständige Kindergeschichten geschrieben. Zu diesen zählen:

  1. „Der Ickabog“ (2020): Diese Geschichte ist ein Märchen über ein fiktives Land namens Cornucopia und die dort herrschenden politischen und sozialen Herausforderungen. Es war ursprünglich eine Geschichte, die Rowling ihren eigenen Kindern erzählte, und wurde während der COVID-19-Pandemie kostenlos online veröffentlicht, bevor sie als Buch herausgegeben wurde.
  2. „Das Weihnachtsferkel“ (2021): Eine herzerwärmende Geschichte über einen kleinen Jungen namens Jack und sein geliebtes Spielzeug, das Weihnachtsferkel, das auf einer magischen Reise verloren geht und wiedergefunden werden muss.

J. K. Rowling – Pseudonym

J. K. Rowling veröffentlichte auch Werke unter dem Pseudonym Robert Galbraith. Ihr Ziel war es, ein neues Genre auszuprobieren und eine ehrliche Rückmeldung zu ihren Büchern zu erhalten, ohne den Einfluss ihres mittlerweile berühmten Namens.

Unter diesem Pseudonym hat sie eine erfolgreiche Reihe von Kriminalromanen veröffentlicht:

  1. „Der Ruf des Kuckucks“ (2013): Der erste Roman der Cormoran-Strike-Serie stellt den Privatdetektiv Cormoran Strike und seine Assistentin Robin Ellacott vor. Die Geschichte dreht sich um die Untersuchung des Todes eines berühmten Models.
  2. „Der Seidenspinner“ (2014): In diesem zweiten Buch der Serie untersuchen Strike und Robin das Verschwinden eines umstrittenen Schriftstellers.
  3. „Die Ernte des Bösen“ (2015): Der dritte Roman, in dem das Duo einem Serienmörder auf der Spur ist, der eine persönliche Verbindung zu Strike hat.
  4. „Weißer Tod“ (2018): Strike und Robin versuchen, das mysteriöse Verschwinden eines jungen Mannes aufzuklären, der von einem skandalösen Politiker als sein unehelicher Sohn angesehen wird.
  5. „Böses Blut“ (2020): Der fünfte Roman, in dem Strike und Robin einen Jahrzehnte alten Cold Case untersuchen.
  6. „Der Kuckuck ruft erneut“ (2022): Das neueste Werk der Serie, das erneut die spannenden Abenteuer von Strike und Robin beschreibt.

Durch das Schreiben unter einem Pseudonym konnte Rowling ihre Arbeit in einem neuen Licht betrachten und ihren Status als vielseitige und talentierte Autorin festigen.

Religion

Eine Seite aus der Gutenberg-Bibel

Eine Seite aus der Gutenberg-Bibel

J. K. Rowling hat offen über ihren Glauben und ihre religiösen Überzeugungen gesprochen, die auch in ihren Werken Widerhall finden. Rowling wurde in einer anglikanischen Familie erzogen, hat aber später verschiedene Phasen des Glaubens und Zweifels durchlaufen.

In Interviews hat sie erklärt, dass ihr christlicher Glaube eine wichtige Rolle in ihrem Leben spielt, auch wenn sie nicht regelmäßig die Kirche besucht. Die Harry-Potter-Serie enthält zahlreiche christliche Symbole und Themen, insbesondere in Bezug auf Opfer, Erlösung und Leben nach dem Tod. So spiegeln die Todesser und ihre Ideologie dunkle Aspekte der menschlichen Natur wider, während Harrys Opferbereitschaft und seine Wiederauferstehung starke Parallelen zu biblischen Erzählungen aufweisen.

Rowling hat betont, dass sie nicht möchte, dass ihre Bücher als religiöse Traktate betrachtet werden, aber sie erkennt an, dass ihr Glaube ihre Arbeit beeinflusst hat. In „Harry Potter und die Heiligtümer des Todes“ gibt es direkte Anspielungen auf die Bibel, insbesondere auf den 1. Korintherbrief 15:26 („Der letzte Feind, der vernichtet wird, ist der Tod.“) und Matthäus 6:19 („Sammelt euch nicht Schätze auf Erden, wo Motten und Rost sie fressen und wo Diebe einbrechen und stehlen“).

J. K. Rowling – Vermögen

J. K. Rowling 2010, Bild: Daniel Ogren (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:J._K._Rowling_2010.jpg), „J. K. Rowling 2010“, https://creativecommons.org/licenses/by/2.0/legalcode

J. K. Rowling 2010, Bild:Daniel OgrenJ. K. Rowling 2010CC BY 2.0 Daniel Ogren  (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:J._K._Rowling_2010.jpg), „J. K. Rowling 2010“, https://creativecommons.org/licenses/by/2.0/legalcode

J. K. Rowling ist eine der reichsten Autor*innen der Welt, und ihr Vermögen ist im Laufe der Jahre durch ihre literarischen und filmischen Erfolge sowie durch andere Geschäftsunternehmungen enorm gewachsen.

  1. Harry-Potter-Bücher: Die Bücher wurden weltweit über 500 Millionen Mal verkauft und in mehr als 80 Sprachen übersetzt. Allein die Buchverkäufe haben Rowling zu einer Millionärin gemacht.
  2. Harry-Potter-Filme: Die Filmreihe, die auf ihren Büchern basiert, hat weltweit über 7 Milliarden Dollar an den Kinokassen eingespielt. Rowling erhielt einen bedeutenden Anteil an den Einnahmen und war auch aktiv in die Produktion involviert.
  3. Merchandising: Der Verkauf von Harry-Potter-Merchandise, einschließlich Spielzeug, Kleidung und anderen Fanartikeln, trägt ebenfalls erheblich zu ihrem Vermögen bei. Lizenzverträge mit großen Unternehmen wie LEGO und Universal Studios (für die Harry-Potter-Themenparks) haben ihre Einnahmen weiter gesteigert.
  4. Theaterstück „Harry Potter und das verwunschene Kind“: Das erfolgreiche Theaterstück hat nicht nur durch Ticketverkäufe, sondern auch durch Buchverkäufe von Drehbuchtexten zusätzliche Einnahmen generiert.
  5. Phantastische Tierwesen: Die Filmreihe und die zugehörigen Bücher haben ihre Einnahmen weiter erhöht. Rowling fungiert hier als Drehbuchautorin, was ihr zusätzliche finanzielle Vorteile bringt.
  6. Robert Galbraith-Bücher: Die unter ihrem Pseudonym veröffentlichten Kriminalromane waren kommerziell erfolgreich und trugen weiter zu ihrem Vermögen bei.

Schätzungen zufolge beläuft sich J. K. Rowlings Vermögen auf über eine Milliarde Dollar, was sie zu einer der reichsten Frauen im Vereinigten Königreich macht. Trotz ihres Reichtums ist Rowling bekannt für ihre großzügigen philanthropischen Aktivitäten. Sie hat beträchtliche Summen an wohltätige Organisationen gespendet, darunter ihre eigene Stiftung, Lumos, die sich für Kinder in Not einsetzt, sowie Amnesty International und weitere  wohltätige Zwecke.

Rowling lebt mit ihrer Familie in Edinburgh, Schottland, in einem großzügigen Anwesen. Trotz ihres enormen Reichtums führt sie ein relativ zurückgezogenes Leben und konzentriert sich auf ihre schriftstellerische Arbeit und ihre philanthropischen Bemühungen.

J.K. Rowling – Kritik

Protest der Transsexuals de Catalunya in Barcelona 2001

Protest der Transsexuals de Catalunya in Barcelona 2001

J. K. Rowling hat sich in den letzten Jahren mehrfach öffentlich zu transgender-bezogenen Themen geäußert, was eine breite und kontroverse Diskussion ausgelöst hat. Ihre Kommentare und Essays, insbesondere auf Twitter, haben zu Vorwürfen geführt, sie sei transphob oder transfeindlich. Kritiker*innen werfen ihr vor, eine TERF (Trans-Exclusionary Radical Feminist) zu sein, was bedeutet, dass sie feministische Positionen einnimmt, die Transgender-Personen ausschließen.

Rowling selbst hat betont, dass sie sich nicht gegen Transgender-Rechte stellt, sondern sich Sorgen um die Auswirkungen von bestimmten Aspekten der Transgender-Bewegung auf Frauenrechte macht.

In einem ausführlichen Essay auf ihrer Website im Juni 2020 erklärte sie ihre Sichtweise, die auf fünf Hauptgründen basiert:

  1. Erfahrungen als Überlebende von Missbrauch und häuslicher Gewalt: Rowling teilte persönliche Erfahrungen, um zu verdeutlichen, warum sie besorgt über den Zugang von biologischen Männern zu Frauenräumen ist.
  2. Bedenken über den Schutz von Frauenrechten: Sie argumentiert, dass die Erleichterung der rechtlichen Anerkennung des Geschlechts ohne medizinische oder soziale Übergänge die Sicherheit und den Schutz von Frauenräumen gefährden könnte.
  3. Auswirkungen auf junge Menschen: Rowling drückte ihre Besorgnis über den wachsenden Trend aus, dass junge Menschen ohne ausreichende psychologische Beratung medizinische Eingriffe zur Geschlechtsumwandlung vornehmen.
  4. Meinungsfreiheit: Sie äußerte ihre Bedenken, dass Kritik an bestimmten Aspekten der Transgender-Bewegung als Hassrede eingestuft wird und dadurch die Meinungsfreiheit einschränkt.
  5. Unterstützung für Transgender-Menschen: Rowling betont, dass sie Transgender-Menschen unterstützt und glaubt, dass sie in einer Gesellschaft ohne Diskriminierung leben sollten.

Diese Äußerungen führten zu einer erheblichen Spaltung der öffentlichen Meinung. Während einige ihre Ansichten unterstützten, verurteilten viele Prominente, LGBTQ+-Organisationen und Fans ihre Kommentare als verletzend und schädlich. Dies hat zu einem langanhaltenden Dialog und Debatten über die Balance zwischen Frauenrechten und Transgender-Rechten geführt.

J. K. Rowling – Medien und Politik

Medien

Rowling hat eine komplizierte Beziehung zur Presse. Während ihre Karriere als Autorin ihr viel positive Aufmerksamkeit gebracht hat, hatte sie auch mit negativen und aufdringlichen Berichterstattungen zu kämpfen.

  1. Privatsphäre: Rowling hat mehrfach gegen Medienunternehmen geklagt, die in ihr Privatleben eingedrungen sind. Sie gewann bedeutende rechtliche Auseinandersetzungen gegen Boulevardzeitungen, die unrechtmäßig Bilder ihrer Kinder veröffentlichten oder falsche Informationen verbreiteten.
  2. Leveson Inquiry: Rowling sprach 2011 vor dem Leveson Inquiry, einer Untersuchung über den britischen Presseethik, und schilderte ihre Erfahrungen mit der aufdringlichen Berichterstattung und den negativen Auswirkungen auf ihr Privatleben.
  3. Verteidigung der Meinungsfreiheit: Trotz ihrer Auseinandersetzungen mit der Presse hat Rowling die Bedeutung der Meinungsfreiheit und der freien Presse immer wieder betont. Sie hat jedoch auch die Verantwortung der Medien hervorgehoben, wahrheitsgemäß und ethisch zu berichten.

Rowlings komplexe Beziehung zur Presse zeigt die Spannungen, die entstehen können, wenn öffentliche Persönlichkeiten versuchen, ein Gleichgewicht zwischen öffentlicher Aufmerksamkeit und privatem Leben zu finden. Ihre Erfahrungen haben sie zu einer Verfechterin sowohl der individuellen Privatsphäre als auch der journalistischen Integrität gemacht.

Politik

Tony Blair 2002

Tony Blair 2002

Rowling ist auch bekannt für ihre politischen Ansichten und ihr Engagement. Sie hat sich häufig zu verschiedenen politischen Themen in Großbritannien und weltweit geäußert.

  1. Labour Party: Rowling war lange Zeit eine Unterstützerin der Labour Party und spendete erhebliche Summen an die Partei, insbesondere während der Amtszeit von Tony Blair. Sie hat jedoch auch Kritik an späteren Parteiführern geübt.
  2. Brexit: Rowling war eine starke Gegnerin des Brexit. Sie äußerte sich wiederholt kritisch über den Austritt des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union und die politischen Führer, die ihn unterstützten. Sie warnte vor den wirtschaftlichen und sozialen Folgen des Brexit.
  3. Schottisches Unabhängigkeitsreferendum: Rowling sprach sich 2014 gegen die schottische Unabhängigkeit aus und spendete 1 Million Pfund an die Kampagne Better Together, die sich für den Verbleib Schottlands im Vereinigten Königreich einsetzte. Sie äußerte Bedenken hinsichtlich der wirtschaftlichen und politischen Stabilität eines unabhängigen Schottlands.
  4. Soziale Gerechtigkeit und Wohlfahrt: Rowling setzt sich stark für soziale Gerechtigkeit ein und hat wiederholt die britische Regierung für Kürzungen im Sozialwesen und bei den öffentlichen Dienstleistungen kritisiert. Sie betont die Notwendigkeit eines starken sozialen Sicherheitsnetzes und faire Bildungschancen.

Rowling nutzt ihre Plattform und ihr Vermögen, um politische und soziale Veränderungen zu unterstützen, was sie zu einer einflussreichen Stimme in der britischen Politik macht.

 

J. K. Rowling – Beeinflusst von diesen Autoren

J. K. Rowling wurde in ihrem Schreiben von einer Vielzahl von Schriftstellerinnen und literarischen Werken beeinflusst. Diese Einflüsse reichen von klassischen Autoren bis hin zu modernen Erzähler*innen, deren Werke ihre Vorstellungskraft und ihren Schreibstil geprägt haben.

Im Folgenden werden einige der wichtigsten literarischen Einflüsse dargestellt:

1. Charles Dickens (1812-1870)

Charles Dickens, einer der größten klassischen englischen Schriftsteller des 19. Jahrhunderts, hat Rowlings Verständnis von Charakterentwicklung und sozialer Gerechtigkeit stark beeinflusst.

Dickens‘ detaillierte und lebendige Darstellungen von Figuren, besonders von benachteiligten und verarmten Kindern, haben Rowlings eigene Schaffung komplexer und vielschichtiger Charaktere inspiriert. Werke wie „Oliver Twist“ und „David Copperfield“ zeigen die Herausforderungen und Kämpfe junger Menschen, ein Thema, das auch in Rowlings Harry-Potter-Serie zentral ist.

Die von Dickens thematisierten sozialen Missstände und seine Kritik an der viktorianischen Gesellschaft spiegeln sich in Rowlings Darstellungen von Ungerechtigkeit und Vorurteilen wider, sowohl in der magischen als auch in der nicht-magischen Welt.

Durch ihre Charaktere und Handlungsstränge untersucht Rowling ähnlich wie Dickens die Auswirkungen von Armut, Ausgrenzung und sozialen Klassen auf das Leben der Einzelnen. Dieser Einfluss zeigt sich besonders in der Figur von Harry Potter, einem Waisenjungen, der trotz widriger Umstände Tapferkeit und Mitgefühl beweist, und in der Darstellung der Hauselfen, die als Symbol für unterdrückte und ausgebeutete Klassen dienen.

Rowlings Werke zeugen von einer tiefen Bewunderung für Dickens‘ Fähigkeit, die Menschlichkeit in all ihren Facetten darzustellen, und dies hat dazu beigetragen, ihre eigene Erzählkunst zu formen und zu bereichern.

2. Jane Austen (1775-1817)

Jane Austen ist eine weitere wichtige literarische Figur, die Rowlings Werke beeinflusst hat. Austen ist bekannt für ihre scharfsinnige Beobachtung gesellschaftlicher Normen und ihre feine Ironie.

Rowlings Fähigkeit, soziale Dynamiken und menschliche Beziehungen darzustellen, erinnert an Austens Erzählstil. In „Pride and Prejudice“ und „Sense and Sensibility“ wird die Gesellschaft durch die Perspektive  von klugen und einfühlsamen Protagonistinnen untersucht, was Rowlings eigene Darstellung von Freundschaften und sozialen Strukturen beeinflusst hat.

3. J.R.R. Tolkien (1892-1973)

J. R. R. Tolkien um 1925

J. R. R. Tolkien um 1925

J.R.R. Tolkien, der Autor der legendären „Der Herr der Ringe“-Trilogie und „Der Hobbit“, hat Rowlings Weltbau und ihre Schaffung eines umfangreichen, magischen Universums stark beeinflusst.

Tolkiens detaillierte Mythologie und seine Fähigkeit, eine reichhaltige und glaubwürdige Fantasiewelt zu erschaffen, inspirierten Rowling, als sie die Welt von Hogwarts und die magische Gemeinschaft entwarf. Die epischen Schlachten zwischen Gut und Böse in Tolkiens Werk finden ihre Entsprechung in den Kämpfen zwischen Harry Potter und Lord Voldemort.

Rowling bewundert besonders Tolkiens Kunst, komplexe Sprachen und Kulturen innerhalb seiner Fantasiewelt zu entwickeln, was sie bei der Ausarbeitung der verschiedenen magischen Gesellschaften und ihrer Eigenheiten in ihrer eigenen Serie beeinflusste. Die tief verwurzelten historischen und kulturellen Hintergründe, die Tolkien für Mittelerde schuf, motivierten Rowling dazu, eine ebenso vielschichtige und detailreiche Welt zu gestalten, die Leser aller Altersgruppen in ihren Bann zieht.

4. C.S. Lewis (1898-1963)

C.S. Lewis, bekannt für seine „Chroniken von Narnia“, spielte ebenfalls eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung von Rowlings literarischem Universum.

Lewis‘ Geschichten über Kinder, die in magische Welten eintauchen, und die moralischen und ethischen Herausforderungen, denen sie gegenüberstehen, spiegeln sich in Rowlings Werk wider. Besonders das Konzept einer parallelen magischen Welt, die existiert, aber für die meisten Menschen unsichtbar ist, kann man in beiden Autoren erkennen.

5. E. Nesbit (1858-1924)

E. Nesbit, eine Pionierin der modernen Kinderliteratur, beeinflusste Rowling durch ihre Geschichten über gewöhnliche Kinder, die außergewöhnliche Abenteuer erleben.

Bücher wie „The Story of the Treasure Seekers“ und „Five Children and It“ zeigen Kinder, die magische Ereignisse in einer realistischen Umgebung erleben. Nesbits Vermischung von Alltagsleben und Magie inspirierte Rowling in der Gestaltung der Harry-Potter-Welt, in der normale Schüler auf eine magische Schule gehen und unglaubliche Abenteuer erleben.

6. J.M. Barrie (1860-1937)

J.M. Barrie 1892

J.M. Barrie 1892

J.M. Barrie, der Schöpfer von Peter Pan, beeinflusste Rowling durch seine Darstellung von Kindern, die niemals erwachsen werden und in einer magischen Welt voller Abenteuer leben.

Die Themen von Unschuld, Abenteuerlust und die Konfrontation mit dunklen Kräften in „Peter Pan“ finden Parallelen in den Harry-Potter-Büchern, wo junge Zauberer und Hexen in eine Welt eintauchen, die sowohl bezaubernd als auch gefährlich ist.

Barries Darstellung der kindlichen Fantasie und des ewigen Jugendtraums spiegelt sich in Rowlings Schilderungen der Schüler von Hogwarts wider, die, obwohl sie mit ernsten und oft bedrohlichen Herausforderungen konfrontiert sind, immer noch Raum für kindliche Neugier und Wunder bewahren. Die Balance zwischen Licht und Schatten, zwischen Freude und Gefahr, die Barrie meisterhaft in Peter Pan einfängt, findet sich in der Atmosphäre und den Erlebnissen von Harry Potter und seinen Freunden wieder.

7. Jessica Mitford (1917-1996)

Jessica Mitford ist ein etwas ungewöhnlicher Einfluss, da sie eher für ihre politischen Schriften und Memoiren bekannt ist als für fiktionale Werke.

Rowling bewunderte Mitfords kompromisslose Haltung und ihren investigativen Geist. Mitford’s Autobiographie „Hons and Rebels“ war eine von Rowlings Lieblingslektüren in ihrer Jugend und inspirierte sie zu einer ehrlichen und direkten Schreibweise.

8. Roald Dahl (1916-1990)

Roald Dahl, bekannt für seine exzentrischen und oft düsteren Kinderbücher, hat Rowling durch seine unverwechselbare Mischung aus Humor, Fantasie und dem Dunklen beeinflusst.

Werke wie „Charlie und die Schokoladenfabrik“ und „Matilda“ zeigen Kinder, die sich gegen böse Erwachsene durchsetzen, ein Motiv, das auch in der Harry-Potter-Serie zu finden ist. Dahl’s Fähigkeit, in seiner Erzählweise sowohl Schärfe als auch Wärme zu integrieren, spiegelt sich in Rowlings Stil wider.

J. K. Rowling – Stil und Themen

Schreibstil

J. K. Rowlings Schreibstil ist geprägt von einer Vielzahl von Elementen, die zusammen eine reiche und einnehmende Leseerfahrung schaffen. Ihr Stil ist sowohl für Kinder als auch für Erwachsene zugänglich, was ein großer Teil ihres Erfolgs ausmacht.

  1. Detaillierter Weltaufbau: Einer der auffälligsten Aspekte ihres Stils ist der akribische Weltaufbau. Rowling schafft komplexe, lebendige Welten mit detaillierten Beschreibungen, die es den Leser*innen ermöglichen, vollständig in die Geschichte einzutauchen. Hogwarts, die Winkelgasse und Hogsmeade sind nur einige Beispiele für die detaillierten und magischen Orte, die sie erschafft.
  2. Charakterentwicklung: Rowling ist besonders geschickt darin, tiefgründige und vielschichtige Charaktere zu entwickeln. Ihre Protagonistinnen und Antagonistinnen sind oft komplex und haben sowohl Stärken als auch Schwächen. Harry Potter, Hermione Granger und Severus Snape sind Beispiele für Charaktere, die durch ihre Vielschichtigkeit und Entwicklung im Verlauf der Serie hervorstechen.
  3. Dialoge und Sprache: Rowling nutzt Dialoge effektiv, um ihre Charaktere zu entwickeln und die Handlung voranzutreiben. Ihre Sprache ist klar und prägnant, was besonders in den Dialogen deutlich wird, die oft humorvoll, scharfzüngig und emotional sind. Sie verwendet eine Mischung aus alltäglicher und „magischer“ Sprache, um die Welt von Harry Potter lebendig zu machen.
  4. Erzählperspektive: Die Harry-Potter-Serie ist überwiegend aus der dritten Person erzählt, wobei die Perspektive meist auf Harry beschränkt ist. Dies ermöglicht es den Leser*innen, die Geschichte aus seiner Sicht zu erleben und eine tiefe emotionale Bindung zu ihm aufzubauen.
  5. Spannungsaufbau und Plot-Twists: Rowling ist bekannt für ihre Fähigkeit, Spannung aufzubauen und überraschende Wendungen in die Handlung einzubauen. Ihre Bücher sind oft durchdrungen von Mysterien und Rätseln, die die Leser*innen fesseln und zum Miträtseln einladen. Plot-Twists, wie die wahre Identität von Severus Snape oder die verschiedenen Horkruxe, sind meisterhaft in die Handlung integriert.
  6. Humor und Wortspiele: Humor ist ein integraler Bestandteil von Rowlings Schreibstil. Sie verwendet oft Wortspiele, witzige Charaktere und humorvolle Situationen, um die ernsteren Themen ihrer Bücher auszugleichen. Figuren wie Fred und George Weasley bringen regelmäßig Leichtigkeit und Komik in die Geschichte. Darin unterscheidet sie sich beispielsweise von J.R.R. Tolkien, der etwa in „Der Herr der Ringe“ deutlich seltener Humor einsetzt.

Themen

Gut gegen Böse - mittelalterliche Vorstellung der Entstehung des Bösen durch Luzifers Sturz

Gut gegen Böse – mittelalterliche Vorstellung der Entstehung des Bösen durch Luzifers Sturz

Rowlings Werke, insbesondere die Harry-Potter-Serie, sind reich an Themen, die tief an die menschliche Erfahrung rühren und universelle Konflikte untersuchen.

Einige der zentralen Themen sind:

  1. Freundschaft und Liebe: Diese Themen ziehen sich durch die gesamte Serie und sind das Herzstück von Harrys Kampf gegen das Böse. Die enge Freundschaft zwischen Harry, Hermione und Ron sowie die tiefe Liebe von Harrys Eltern zu ihm sind wesentliche Antriebskräfte der Handlung. Rowling zeigt, dass Liebe und Freundschaft mächtige Kräfte sind, die selbst die dunkelsten Zeiten überstehen können.
  2. Gut gegen Böse: Das klassische Thema des Kampfes zwischen Gut und Böse ist zentral in der Harry-Potter-Serie. Voldemort und seine Todesser repräsentieren das ultimative Böse, während Harry und seine Freunde das Gute verkörpern. Rowling untersucht die Grauzonen dieser Dichotomie, indem sie komplexe Charaktere wie Severus Snape und Draco Malfoy einführt, die beide auf unterschiedliche Weise zwischen diesen beiden Polen stehen.
  3. Tod und Sterblichkeit: Der Tod ist ein allgegenwärtiges Thema in Rowlings Werk. Von den frühen Verlusten von Harrys Eltern bis hin zu den zahlreichen Todesfällen im Laufe der Serie, untersucht Rowling, wie verschiedene Charaktere mit Trauer und Verlust umgehen. Sie beleuchtet auch die Konzepte von Opfer und Wiedergeburt, insbesondere durch Harrys eigenes Opfer im letzten Buch.
  4. Identität und Selbstfindung: Viele Charaktere in Rowlings Büchern kämpfen mit ihrer Identität und suchen nach ihrem Platz in der Welt. Harrys Entdeckung seiner wahren Herkunft und seine Reise zur Selbstfindung ist ein zentrales Element der Serie. Auch andere Charaktere wie Hermione, die sich als Muggelgeborene in der Zaubererwelt behauptet, und Neville Longbottom, der seine eigene Stärke entdeckt, illustrieren dieses Thema.
  5. Macht und Korruption: Rowling untersucht die Auswirkungen von Macht und die Versuchung, sie zu missbrauchen. Figuren wie Voldemort, der Ministerium für Zauberei und sogar Albus Dumbledore zeigen verschiedene Aspekte von Macht und ihre Korruption. Rowling warnt vor der absoluten Macht und zeigt, dass wahre Führung mit Demut und Verantwortungsbewusstsein einhergehen muss.
  6. Vorurteile und Diskriminierung: Die Serie thematisiert auch Vorurteile und Diskriminierung, insbesondere durch die Behandlung von Muggelgeborenen, Hauselfen und anderen magischen Kreaturen. Rowling reflektiert reale gesellschaftliche Probleme durch diese fiktiven Elemente und fordert ihre Leser*innen auf, über Toleranz und Gleichberechtigung nachzudenken.
  7. Opfer und Heldentum: Harrys Geschichte ist eine Reise des Heldentums, die viele Opfer erfordert. Rowling zeigt, dass wahres Heldentum oft leise und selbstlos ist, und dass die größten Held*innen diejenigen sind, die bereit sind, alles für das Wohl anderer zu riskieren.

Durch die Kombination dieser Themen und ihres einzigartigen Schreibstils hat J. K. Rowling Geschichten geschaffen, die sowohl unterhaltsam als auch tiefgründig sind, und die eine Vielzahl von Leser*innen weltweit berührt und inspiriert haben.

Rezeption

Die Werke von J. K. Rowling haben weltweit eine enorme Rezeption erfahren. Ihre Harry-Potter-Serie hat Millionen von Leser*innen begeistert und Generationen von Kindern und Erwachsenen gleichermaßen geprägt. Die Rezeption ihrer Bücher ist sowohl positiv als auch kritisch, mit einer Vielfalt von Perspektiven, die ihre Arbeit und ihren Einfluss beleuchten.

Geschlecht und soziale Herkunft

Die Rolle des Geschlechts und der sozialen Herkunft sind wichtige Themen in der Rezeption von Rowlings Arbeiten. Ihre Darstellung von starken weiblichen Charakteren und die soziale Dynamik innerhalb der magischen Welt haben zu bedeutenden Diskussionen geführt.

  1. Starke weibliche Charaktere: Rowling hat viele starke, unabhängige weibliche Charaktere geschaffen, darunter Hermione Granger, Ginny Weasley und Professor McGonagall. Hermione, die oft als eine der besten Freundinnen und klügsten Schülerinnen von Hogwarts dargestellt wird, ist ein Vorbild für viele junge Mädchen. Sie zeigt, dass Intelligenz, Mut und Mitgefühl die wahren Stärken sind.
  2. Soziale Klassen und Vorurteile: Die Harry-Potter-Bücher thematisieren auch soziale Klassen und Vorurteile innerhalb der magischen Gemeinschaft. Die Diskriminierung von Muggelgeborenen (nicht magischen Eltern) durch reinblütige Familien wie die Malfoys ist ein zentrales Thema, das reale Probleme wie Rassismus und soziale Ungerechtigkeit reflektiert.
  3. Diskussionen über Geschlechterrollen: Trotz der starken weiblichen Charaktere wurde Rowling auch für einige traditionelle Geschlechterrollen kritisiert. Einige Kritiker*innen haben darauf hingewiesen, dass die weiblichen Charaktere oft in unterstützenden Rollen bleiben und dass die Haupthelden der Geschichte, wie Harry und Dumbledore, männlich sind.
  4. Einfluss auf die Lesekultur: Rowlings Bücher haben einen erheblichen Einfluss auf die Lesekultur, insbesondere unter jungen Menschen, gehabt. Sie haben das Interesse am Lesen und an der Fantasyliteratur wiederbelebt und dazu beigetragen, eine Generation von Leser*innen zu inspirieren.

Religiöse Reaktionen

Die religiösen Reaktionen auf die Harry-Potter-Serie sind vielfältig und reichen von Lob bis hin zu scharfer Kritik.

  1. Positives Feedback: Viele religiöse Gruppen und Einzelpersonen haben die moralischen und ethischen Werte in den Harry-Potter-Büchern gelobt. Themen wie Opferbereitschaft, Freundschaft, Liebe und das Streben nach Gerechtigkeit werden oft als positive und inspirierende Botschaften gesehen.
  2. Kritik von konservativen Gruppen: Insbesondere in den USA haben einige konservative christliche Gruppen die Bücher kritisiert. Sie argumentieren, dass die Darstellung von Magie und Hexerei gegen ihre religiösen Überzeugungen verstößt und junge Leser*innen zu okkulten Praktiken verleiten könnte. Diese Gruppen haben versucht, die Bücher aus Schulbibliotheken zu verbannen und warnen vor ihrem potenziell schädlichen Einfluss.
  3. Theologische Diskussionen: Es gibt auch theologische Diskussionen über die tieferen christlichen Motive in den Büchern. Einige Theologen haben Rowlings Werke analysiert und Parallelen zu christlichen Konzepten wie dem Selbstopfer und der Erlösung gezogen. Beispielsweise wird Harrys freiwilliges Opfer im letzten Buch oft als Parallele zu Jesu Opfer am Kreuz interpretiert.
  4. Interreligiöse Perspektiven: Andere religiöse Traditionen haben ebenfalls auf die Bücher reagiert. In einigen muslimischen und jüdischen Gemeinden gibt es unterschiedliche Meinungen darüber, ob die Bücher förderlich oder schädlich sind. Insgesamt haben die Harry-Potter-Bücher breite interreligiöse Diskussionen ausgelöst.

J. K. Rowling – Interview

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Ein Jahr mit JK Rowling – Komplette Harry Potter Doku Deutsch

J. K. Rowling – Rechtliche Auseinandersetzungen

J. K. Rowling war im Laufe ihrer Karriere in mehrere bedeutende rechtliche Auseinandersetzungen verwickelt, die sowohl ihre Arbeit als auch ihr persönliches Leben betrafen.

  1. Urheberrechtsverletzungen: Rowling und ihre Verleger haben mehrfach Klagen wegen Urheberrechtsverletzungen eingereicht, um ihre Werke zu schützen. Ein bemerkenswerter Fall war der Rechtsstreit gegen den Autor des Buches „The Harry Potter Lexicon“, das von Steven Vander Ark geschrieben wurde. Rowling argumentierte, dass das Buch ihr Urheberrecht verletze, indem es umfangreiche Auszüge aus ihren Werken enthielt. Das Gericht entschied zugunsten von Rowling und verhinderte die Veröffentlichung des Lexikons in seiner ursprünglichen Form.
  2. Eingriffe in die Privatsphäre: Rowling hat auch rechtliche Schritte unternommen, um ihre Privatsphäre und die ihrer Familie zu schützen. Ein bedeutender Fall betraf die Veröffentlichung von Fotos ihrer Tochter ohne Genehmigung. Rowling gewann den Fall und erhielt Schadenersatz, den sie für wohltätige Zwecke spendete. Sie hat wiederholt betont, dass der Schutz der Privatsphäre ihrer Kinder für sie oberste Priorität hat.
  3. Plagiatsvorwürfe: Es gab auch Vorwürfe gegen Rowling selbst, sie habe Teile ihrer Werke von anderen Autoren plagiiert. Ein bekanntes Beispiel ist die Klage des Autors Adrian Jacobs, der behauptete, Rowling habe Ideen aus seinem Buch „The Adventures of Willy the Wizard“ für „Harry Potter und der Feuerkelch“ übernommen. Die Klage wurde schließlich abgewiesen, und das Gericht stellte fest, dass keine ausreichenden Beweise für ein Plagiat vorlagen.
  4. Markenstreitigkeiten: Rowling und ihre Verleger haben auch Markenstreitigkeiten geführt, um den Namen „Harry Potter“ und damit verbundene Begriffe zu schützen. Diese Fälle betrafen oft die unbefugte Nutzung des Namens in kommerziellen Produkten und Veranstaltungen.
  5. Diffamierungsklagen: Rowling hat zudem gegen diffamierende Aussagen in den Medien geklagt. Ein bemerkenswerter Fall war gegen die Daily Mail, die fälschlicherweise berichtet hatte, Rowling habe über ihre Zeit als alleinerziehende Mutter gelogen. Die Zeitung entschuldigte sich und zahlte eine Entschädigung, die Rowling ebenfalls für wohltätige Zwecke verwendete.

J. K. Rowling – Philanthropie

J. K. Rowling ist nicht nur als Schriftstellerin bekannt, sondern auch als bedeutende Philanthropin. Sie hat große Teile ihres Vermögens gespendet und zahlreiche wohltätige Projekte unterstützt. Ihr philanthropisches Engagement zeigt ihre tiefe Verbundenheit mit sozialen und humanitären Anliegen.

1. Lumos

Im Jahr 2005 gründete Rowling die Wohltätigkeitsorganisation Lumos, die sich dafür einsetzt, Kinder weltweit aus Waisenhäusern und anderen Institutionen zu befreien und sie in liebevolle Familienumgebungen zu bringen. Lumos arbeitet daran, die institutionelle Betreuung von Kindern zu beenden und unterstützt Programme, die Familien stärken und verhindern, dass Kinder in Institutionen landen. Die Organisation hat weltweit Einfluss genommen, insbesondere in Osteuropa und Haiti.

2. Volant Charitable Trust

Rowling gründete den Volant Charitable Trust, um Projekte zu unterstützen, die sich mit sozialen Ungerechtigkeiten, Armut und der Verbesserung der Lebensqualität von benachteiligten Menschen befassen. Der Trust fördert eine Vielzahl von Initiativen, darunter solche zur Unterstützung von Obdachlosen, Opfern häuslicher Gewalt und Personen mit psychischen Gesundheitsproblemen.

3. Spenden an medizinische Einrichtungen

Rowling hat erhebliche Beträge an medizinische Forschungseinrichtungen gespendet, insbesondere solche, die sich mit Multiple Sklerose beschäftigen. Sie gründete das Anne Rowling Regenerative Neurology Clinic an der Universität Edinburgh im Gedenken an ihre Mutter, die an der Krankheit starb. Diese Klinik widmet sich der Forschung und Behandlung von neurodegenerativen Krankheiten.

4. Unterstützung für Schriftsteller und Verlage

Rowling unterstützt auch Organisationen, die Schriftsteller*innen und Verlage fördern. Sie hat beispielsweise an den Writers‘ Emergency Fund der Royal Society of Literature gespendet, der Autoren in finanziellen Notsituationen unterstützt.

5. Spendenaktionen und Benefizveranstaltungen

Rowling beteiligt sich regelmäßig an Spendenaktionen und Benefizveranstaltungen. Sie hat beispielsweise persönlich signierte Bücher und seltene Harry-Potter-Artikel versteigert, um Geld für verschiedene wohltätige Zwecke zu sammeln. Ihre Beteiligung an Charity-Veranstaltungen hat Millionen von Pfund für wohltätige Zwecke eingebracht.

J. K. Rowling – Zitate

Berühmt sind vor allem ihre Harry Potter Zitate, zum Beispiel die Folgenden:

Mut und Freundschaft

„Es verlangt einiges an Mut, sich seinen Feinden entgegenzustellen, doch genauso viel, den eigenen Freunden in den Weg zu treten.“

– Harry Potter und der Stein der Weisen. Aus dem Englischen von Klaus Fritz. Carlsen Verlag, 2000. S. 332. ISBN 3-551-55167-7
(Original engl.: „It takes a great deal of bravery to stand up to your enemies, but just as much to stand up to your friends.“)

Entscheidungen und Fähigkeiten

„Viel mehr als unsere Fähigkeiten sind es unsere Entscheidungen, […] die zeigen, wer wir wirklich sind.“

– Harry Potter und die Kammer des Schreckens. Aus dem Englischen von Klaus Fritz. Carlsen Verlag, 2000. S. 343. ISBN 3-551-55168-5
(Original engl.: „It is our choices that show what we truly are, far more than our abilities.“)

Lebensentscheidungen und Werte

„Geld und Leben, so viel du dir wünschst! Die beiden Dinge, welche die meisten Menschen allem andern vorziehen würden – das Problem ist, die Menschen haben den Hang, genau das zu wählen, was am schlechtesten für sie ist.“

– Harry Potter und der Stein der Weisen. Aus dem Englischen von Klaus Fritz. Carlsen Verlag, 2000. S. 323. ISBN 3-551-55167-7
(Original engl.: „As much money and life as you could want! The two things most human beings would choose above all – the trouble is, humans do have a knack of choosing precisely those things which are worst for them.“)

Tod und Abenteuer

„Schließlich ist der Tod für den gut vorbereiteten Geist nur das nächste große Abenteuer.“

– Harry Potter und der Stein der Weisen. Aus dem Englischen von Klaus Fritz. Carlsen Verlag, 2000. S. 323. ISBN 3-551-55167-7
(Original engl.: „After all, to the well-organized mind, death is but the next great adventure.“)

J. K. Rowling – Auszeichnungen und Ehrungen

J. K. Rowling hat im Laufe ihrer Karriere zahlreiche Auszeichnungen und Ehrungen erhalten, die ihre herausragenden Beiträge zur Literatur und ihre philanthropischen Bemühungen anerkennen.

1. Literaturpreise

  • Nestlé Smarties Book Prize: Rowling gewann diesen Preis dreimal in Folge für die ersten drei Harry-Potter-Bücher.
  • British Book Awards: Sie erhielt mehrere Auszeichnungen, darunter „Children’s Book of the Year“ und „Author of the Year“.
  • Hugo Award: „Harry Potter und der Feuerkelch“ wurde 2001 mit dem Hugo Award für den besten Roman ausgezeichnet.
  • Locus Award: Sie erhielt den Locus Award für „Harry Potter und der Gefangene von Askaban“.
  • Carnegie Medal: 1999 gewann sie die Carnegie Medal für „Harry Potter und der Gefangene von Askaban“.

2. Staatliche Ehrungen

  • Order of the British Empire (OBE): 2001 wurde Rowling von Königin Elizabeth II. mit dem OBE für ihre Verdienste um die Kinderliteratur ausgezeichnet.
  • Companion of Honour: 2017 wurde sie in den Order of the Companions of Honour aufgenommen, eine der höchsten Auszeichnungen des Vereinigten Königreichs.

3. Akademische Ehrungen

  • Ehrendoktortitel: Rowling hat Ehrendoktortitel von verschiedenen Universitäten erhalten, darunter die University of Edinburgh, die University of Aberdeen und die Harvard University. Diese Titel würdigen ihre literarischen Beiträge und ihr philanthropisches Engagement.

4. Weitere Anerkennungen

  • TIME 100: Rowling wurde mehrfach in die Liste der einflussreichsten Personen der Welt aufgenommen, herausgegeben vom TIME Magazine.
  • French Legion of Honour: 2009 wurde sie von Frankreich mit der Légion d’Honneur ausgezeichnet, der höchsten zivilen Auszeichnung des Landes.
  • Hans Christian Andersen Literature Award: 2010 erhielt sie diesen renommierten Literaturpreis, der für herausragende Beiträge zur Kinderliteratur verliehen wird.

Häufige Fragen

Wer ist J. K. Rowling?

J. K. Rowling, geboren als Joanne Rowling, ist eine britische Autorin und Philanthropin, bekannt durch ihre Harry-Potter-Buchreihe. Sie schrieb auch unter dem Pseudonym Robert Galbraith.

Wann und wo wurde J. K. Rowling geboren?

Rowling wurde am 31. Juli 1965 in Yate, Gloucestershire, England geboren.

Unter welchen Pseudonymen schreibt J. K. Rowling?

Sie schreibt unter den Pseudonymen J. K. Rowling und Robert Galbraith.

Was sind die bekanntesten Werke von J. K. Rowling?

Ihre bekanntesten Werke sind die Harry-Potter-Buchreihe und die Cormoran-Strike-Serie, die sie unter dem Namen Robert Galbraith veröffentlicht.

Welche Themen sind in den Harry-Potter-Büchern zentral?

Zentrale Themen der Harry-Potter-Bücher sind der Kampf zwischen Gut und Böse, Tod, Freundschaft und Liebe.

Welche Auszeichnungen hat J. K. Rowling erhalten?

Rowling hat viele Auszeichnungen erhalten, darunter den OBE (Officer of the Order of the British Empire) und die Companion of Honour für ihre Verdienste um die Literatur und Philanthropie.

Welchen Einfluss hatte Charles Dickens auf J. K. Rowling?

Charles Dickens beeinflusste Rowling stark durch seine detaillierten und lebendigen Darstellungen von Figuren und seine Betonung auf soziale Gerechtigkeit.

Wie hat J.R.R. Tolkien J. K. Rowling beeinflusst?

J.R.R. Tolkien hat Rowlings Weltbau und die Schaffung eines umfangreichen, magischen Universums stark beeinflusst. Seine detaillierte Mythologie inspirierte sie beim Entwurf der Welt von Hogwarts.

Welche Ähnlichkeiten gibt es zwischen den Werken von J.M. Barrie und J. K. Rowling?

Die Werke von J.M. Barrie, besonders Peter Pan, beeinflussten Rowling durch die Darstellung von Kindern, die in einer magischen Welt voller Abenteuer leben. Themen wie Unschuld, Abenteuerlust und die Konfrontation mit dunklen Kräften finden sich in beiden Werken.

Welche Philanthropie betreibt J. K. Rowling?

Rowling ist Mitbegründerin der Lumos-Stiftung und hat den Volant Charitable Trust gegründet, der sich auf medizinische Ursachen und die Unterstützung gefährdeter Frauen und Kinder konzentriert.

Was sind die Kontroversen um J. K. Rowling?

Rowling hat seit 2017 kontroverse Ansichten zu Transgender-Rechten geäußert, die von Kritikern als transphob bezeichnet wurden. Dies hat zu Debatten über Meinungsfreiheit und Cancel Culture geführt.

Wie war Rowlings Weg zur Veröffentlichung von Harry Potter?

Nach vielen Herausforderungen, darunter der Tod ihrer Mutter und wirtschaftliche Schwierigkeiten, wurde das erste Harry-Potter-Buch 1997 veröffentlicht. Es wurde von mehreren Verlagen abgelehnt, bevor es von Bloomsbury akzeptiert wurde.

Welche anderen Bücher hat J. K. Rowling für Kinder geschrieben?

Neben der Harry-Potter-Serie schrieb Rowling „The Ickabog“ und „The Christmas Pig“, die sich ebenfalls an ein jüngeres Publikum richten.

Relevante Blogbeiträge:

„Die besten Bücher aller Zeiten“ – Listen zum Stöbern:

„Die besten Bücher“ – Auswahl des LIWI Blogs:

„Literaturpreis – Gewinner“:

 

Verfasst von Thomas Löding, LIWI Blog, zuletzt aktualisiert am 11. Juni 2024