Verlage LIWI Blog Autoren Buchmessen Buecher Rezensionen

LIWI BLOG

Rezensionen über neue Bücher & Literaturklassiker, News zu Autoren & Lesungen, Artikelserie „Was macht ein Verlag?

Expressionismus (Literatur)

expressionismus-literatur uebersicht

Einleitung

Der Expressionismus markiert eine der dynamischsten und umwälzendsten Phasen in der deutschen Literaturgeschichte, gekennzeichnet durch eine drastische Abkehr von traditionellen Erzählformen hin zu einer intensiven und oft verstörenden Darstellung menschlicher Emotionen und gesellschaftlicher Zustände.

Definition Expressionismus

Der Expressionismus ist eine literarische Bewegung, die sich durch eine stark subjektive Darstellung der Realität, den Einsatz expressiver Sprache und eine Fokussierung auf innerpsychische und soziale Konflikte auszeichnet. Zentral ist das Bestreben, das innere Erleben und die Emotionen gegenüber der äußeren Wirklichkeit zu priorisieren.

Expressionismus – Podcast

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.

Inhalt laden

Expressionismus (Literatur) – geschichtlicher Hintergrund

Der Expressionismus stellt eine prägende literarische und kulturelle Bewegung dar, die auf eine tiefgreifende Erneuerung der Kunst und Literatur abzielte. Diese Phase war durch radikale ästhetische Experimente und eine starke Betonung des Ausdrucks innerer und sozialer Konflikte gekennzeichnet.

Frühexpressionismus 1905 bis 1914

In den Anfangsjahren des Expressionismus lehnten sich Künstler und Schriftsteller entschieden gegen die tradierten literarischen Normen auf. Zeitschriften wie „Der Sturm“ spielten eine zentrale Rolle bei der Formierung dieser Avantgardebewegung.

Der Austausch in literarischen Zirkeln förderte eine intensive Beschäftigung mit Themen wie der rasanten Industrialisierung und ihren disruptiven sozialen Auswirkungen.

Expressionismus von 1914 bis 1925

Die Erfahrungen des Ersten Weltkriegs intensivierten die kritische und oft düstere Sicht der Expressionisten auf die moderne Welt. Dies führte zu einer Literatur, die Leid und Zerstörung in den Vordergrund stellte.

Gleichzeitig waren viele Expressionisten politisch aktiv, wobei ihre Werke eine pazifistische oder revolutionäre Tendenz offenbarten. Die literarischen Formen dieser Zeit erfuhren signifikante Neuerungen, die die Grenzen zwischen den Gattungen oft verschwimmen ließen.

Expressionismus – Ausklang der Epoche

Gegen Ende der 1920er Jahre begann der Einfluss des Expressionismus durch das Aufkommen der Neuen Sachlichkeit zu schwinden. Mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten 1933 wurden expressionistische Werke zunehmend als „entartet“ diffamiert und verboten.

Trotz der politischen und gesellschaftlichen Umbrüche entstanden noch einige Spätwerke, die expressionistische Züge trugen, jedoch unter deutlich veränderten Bedingungen.

Expressionismus (Epoche) Merkmale – Welt- und Menschenbild

Der Expressionismus zeichnet sich durch ein tief pessimistisches und kritisches Weltbild aus, das stark von den gesellschaftlichen Turbulenzen der Zeit beeinflusst wurde. Dieses Weltbild reflektiert eine fundamentale Entfremdung des Individuums von der modernen Welt, die durch Technologie, Krieg und kapitalistische Strukturen dominiert wird.

  • Subjektivität: Im Zentrum steht das individuelle Erleben und die innere Wahrheit, oft dargestellt durch eine verzerrte, subjektive Perspektive.
  • Entfremdung: Eine zentrale Thematik, die die Isolation des Individuums in einer als feindlich empfundenen Welt thematisiert.
  • Pessimismus: Ein durchgängig düsterer Ton spiegelt die Angst und Unsicherheit der Zeit wider.

Die expressionistischen Werke versuchen, durch ihre dramatischen und oft grotesken Darstellungen, das Innere des Menschen freizulegen und sichtbar zu machen. Dabei wird oft eine kritische Haltung gegenüber der Gesellschaft eingenommen, die als korrumpiert und moralisch bankrott dargestellt wird.

  • Kritik an der Moderne: Die rasante Entwicklung von Industrie und Technologie wird oft als Entmenschlichung kritisiert.
  • Apokalyptische Visionen: Häufige Darstellungen von Weltende-Szenarien, die die tiefe Krisenstimmung der Epoche widerspiegeln.
  • Suche nach Authentizität: Eine Rückbesinnung auf das, was als die wahren Werte des Menschseins angesehen wird, durch die Abkehr von Materialismus und Konventionalismus.

Dieses Menschen- und Weltbild förderte eine Literatur, die nicht nur die äußeren Ereignisse, sondern vor allem die emotionalen und psychologischen Reaktionen darauf in den Vordergrund rückte.

Expressionismus (Epoche) Merkmale – Themen und Motive

Der Expressionismus in der Literatur griff eine Vielzahl von Themen auf, die sowohl die tiefen sozialen Unruhen als auch die persönlichen Ängste und Hoffnungen der Menschen jener Zeit widerspiegelten. Die thematische Bandbreite ist dabei stark geprägt von einer intensiven Auseinandersetzung mit der menschlichen Existenz und den Rahmenbedingungen der modernen Gesellschaft.

  • Großstadt als Symbol der Moderne: Städte werden oft als labyrinthische, überwältigende Orte dargestellt, an denen sich Entfremdung und Verfall besonders deutlich zeigen.
  • Krieg und Gewalt: Die Schrecken des Ersten Weltkriegs und dessen Auswirkungen auf die Gesellschaft und das Individuum sind zentrale Motive.

Die expressionistische Literatur zeichnet sich durch eine expressive Sprache und dynamische Bildlichkeit aus, die darauf abzielt, emotionale Reaktionen beim Leser zu erzeugen und die drastischen sozialen Veränderungen der Epoche zu kommentieren.

  • Der neue Mensch: Ein wiederkehrendes Motiv ist die Idee einer Erneuerung oder Wiedergeburt durch die Überwindung alter Werte und Strukturen.
  • Technikkritik: Eine ambivalente bis negative Darstellung technologischer Entwicklungen, die als enthumanisierend und zerstörerisch angesehen werden.

Thematisch verarbeitet der Expressionismus auch die tiefgreifende Krise des Individuums, die in einer als feindlich wahrgenommenen Welt nach Sinn und Selbstverwirklichung sucht. Die Themenwahl ist häufig provokativ und zielt darauf ab, etablierte soziale und ästhetische Normen herauszufordern.

  • Psychologische Tiefe: Charaktere werden in extremen psychischen Zuständen dargestellt, was die innere Zerrissenheit und Konflikte hervorhebt.
  • Metaphysische Suche: Die Figuren suchen oft nach übergeordnetem Sinn in einer scheinbar sinnlosen Welt.

Durch diese Themen und Motive stellt der Expressionismus eine kritische Antwort auf die Umwälzungen seiner Zeit dar, wobei er tief in die dunklen Aspekte der menschlichen Psyche und der sozialen Wirklichkeit eindringt.

Expressionismus (Literatur) – Gattungen und wichtige Vertreter

Der Expressionismus manifestierte sich in verschiedenen literarischen Gattungen, wobei jede auf ihre Weise die zentralen Themen und Stilmerkmale der Bewegung zum Ausdruck brachte. Charakteristisch waren der innovative Umgang mit Sprache und Form sowie die Intensität des emotionalen und oft dystopischen Inhalts.

Epik

In der epischen Gattung des Expressionismus stehen oft die Entfremdung des Individuums und die Kritik an der modernen Gesellschaft im Mittelpunkt. Die Prosa zeichnet sich durch eine fragmentarische Erzählstruktur und eine intensive, oft verstörende Bildsprache aus. Typische Vertreter der expressionistischen Epik sind Alfred Döblin und Franz Kafka. Döblins Werke wie „Die drei Sprünge des Wang-lun“ und Kafkas „Der Prozess“ zeigen, wie traditionelle narrative Strukturen aufgebrochen werden, um die innere Zerrissenheit und die Absurdität der menschlichen Existenz zu beleuchten.

Lyrik

Die Lyrik war die dominante Form im Expressionismus, gekennzeichnet durch ihre Intensität und emotionale Wucht. Die Sprache ist oft verdichtet, rhythmisch und von apokalyptischen Visionen durchzogen. Georg Trakl und Gottfried Benn sind herausragende Vertreter dieser Gattung. Trakls Gedichte wie „Grodek“ und Benns lyrische Reflexionen in „Morgue“ spiegeln die dunkle, oft nihilistische Weltanschauung des Expressionismus wider.

Dramatik

In der dramatischen Gattung des Expressionismus kommt es zu einer starken Betonung von Dialog und Monolog, die die inneren Konflikte der Charaktere und ihre Auseinandersetzungen mit einer korrupten Gesellschaftsordnung zum Ausdruck bringen. Ernst Toller und Georg Kaiser sind bedeutende Dramatiker dieser Zeit. Tollers „Masse Mensch“ und Kaisers „Von morgens bis mitternachts“ sind Schlüsselwerke, die die typischen expressionistischen Themen von Verzweiflung und Erlösung durch sozialen und persönlichen Umbruch behandeln.

Expressionismus (Literatur) – wichtige Autoren und Werke

  • Gottfried Benn – Gedichte Morgue (1912)
  • Georg Trakl – Gedichte wie z.B. Verfall und Grodek (1914)
  • Franz KafkaDas Urteil (1913), Die Verwandlung (1916), Der Prozess (1925)
  • Ernst TollerMasse Mensch (1920)
  • Franz WerfelNicht der Mörder, der Ermordete ist schuldig (1920) Verdi (1924)
  • Georg KaiserVon morgens bis mitternachts (1916), Der Protagonist (1920), Die Koralle, Gas I und Gas II (1917-20)
  • Jakob van Hoddis – Gedichte wie z.B. Weltende (1911)
  • Else Lasker-Schüler – Theaterstück Die Wupper (1909), Gedichte Der siebente Tag (1905)
  • Kurt Schwitters – Gedichte An Anna Blume (1919)
  • Carl EinsteinBebuquin oder die Dilettanten des Wunders (1912)
  • Georg HeymDer ewige Tag (1911)

Quellen und Links

Siehe auch:

Verfasst von Thomas Löding, LIWI Blog, zuletzt aktualisiert am 22. Juni 2024