LIWI BLOG
Rezensionen über neue Bücher & Literaturklassiker, News zu Autoren & Lesungen, Artikelserie „Was macht ein Verlag?“
Biedermeier – Übersicht: Das Wichtigste in Kürze
Zeitraum: ca. 1815–1848
Einordnung: Parallel zum Vormärz (1815 – 1848); vor Realismus (1848 – 1890).
Geschichte: Charakterisiert durch die politische und soziale Restauration nach den napoleonischen Kriegen, Zeit der politischen Stagnation und inneren Einkehr.
Weltbild: Geprägt von einem Rückzug ins Private, Abkehr von der politischen Gestaltung, Betonung von Harmonie, Ordnung und häuslichem Glück.
Themen: Privatleben, Naturidyllen, die Schönheiten des Alltags, sowie eine Flucht in die Innerlichkeit.
Literatur: Geprägt von Lyrik und Prosa, die das Einfache und das Idyllische idealisiert; weniger politisch als die Literatur des Vormärz.
Wichtige Vertreter: Adalbert Stifter, Annette von Droste-Hülshoff, Eduard Mörike, Franz Grillparzer.
Biedermeier – Podcast
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.
Biedermeier Epoche – geschichtlicher Hintergrund
Der historische Kontext der Biedermeier-Epoche ist tief verwurzelt in den politischen und sozialen Veränderungen, die Europa nach den Napoleonischen Kriegen durchlief. Diese Zeit war geprägt von der Restauration der monarchischen Ordnung, die durch den Wiener Kongress von 1815 eingeleitet wurde.
- Wiener Kongress (1815): Wiederherstellung der vorrevolutionären Ordnung in Europa.
- Heilige Allianz: Ein von Russland, Preußen und Österreich gegründetes Bündnis, das darauf abzielte, revolutionäre Bewegungen in Europa zu unterdrücken.
Die Biedermeierzeit wird oft als eine Phase des politischen Stillstands und der sozialen Stagnation betrachtet, während der die bürgerlichen Mittelschichten sich in das Privatleben zurückzogen. Diese Rückzugsbewegung wird häufig als direkte Reaktion auf die verschärften Zensurgesetze und die politische Unterdrückung dieser Ära gesehen.
- Zensur und Überwachung: Verschärfung der staatlichen Kontrolle über die öffentliche Meinung und literarische Produktion.
- Kleinstaaterei: Fortbestehen einer politisch zersplitterten Landschaft im deutschsprachigen Raum.
Im Gegensatz zu den politischen Turbulenzen der Revolutionszeit bot das Biedermeier eine Form von kulturellem Rückzug, der sich in einer Literatur äußerte, die sich den einfacheren, beschaulichen und oft idealisierten Aspekten des Lebens widmete. Der Rückzug ins Private war sowohl eine Flucht vor der als bedrohlich empfundenen öffentlichen Sphäre als auch ein Versuch, in einer Zeit der Unsicherheit und des Umbruchs Kontinuität und Sicherheit zu finden.
- Landflucht und Urbanisierung: Trotz der idyllischen Darstellung ländlicher Szenen in der Literatur setzte eine zunehmende Verstädterung ein, die die sozialen Strukturen veränderte.
- Industrielle Revolution: Beginnende Industrialisierung, die jedoch in der Biedermeier-Literatur selten thematisiert wurde.
Diese Periode der relativen politischen Ruhe und des kulturellen Konservatismus endete abrupt mit den europaweiten Revolutionen von 1848, die eine neue Ära der politischen und sozialen Veränderungen einleiteten.
Biedermeier Merkmale – Welt- und Menschenbild
Das Welt- und Menschenbild der Biedermeierzeit ist stark geprägt von einer Rückbesinnung auf das Einfache und Überschaubare. In dieser Zeit, die von politischer Restauration und sozialer Stagnation beherrscht wurde, suchten die Menschen Zuflucht in einer Welt, die geordnet und harmonisch erschien.
- Idealisierung des Privaten: Das häusliche Leben und die Familie standen im Zentrum des Interesses.
- Harmoniestreben: Ein tiefes Bedürfnis nach sozialer Stabilität und zwischenmenschlicher Harmonie.
Die Literatur und Kunst des Biedermeiers spiegeln eine tiefe Sehnsucht nach innerem Frieden und sozialer Ordnung wider, welche in deutlichem Kontrast zu den politischen Unruhen der vorangegangenen Jahrzehnte steht. Die Menschenbilder, die in dieser Epoche entstanden, zeigen oft typisierte, idealisierte Charaktere, die in ihrer Welt eine ruhige Zufriedenheit ausstrahlen.
- Vermeidung des Dämonischen: Eine bewusste Abwendung von allem Bedrohlichen, Grotesken und Ungeordneten.
- Beschaulichkeit und Mäßigung: Betonung auf Maß und Mitte, Vermeidung von Extremen in Verhalten und Darstellung.
Diese kulturelle Neigung zu einer idyllischen, oft nostalgischen Weltanschauung wurde nicht nur in der Literatur, sondern auch in der bildenden Kunst und Musik deutlich. Das Biedermeier war eine Zeit, in der die Menschen zwar politisch entmachtet, aber kulturell sehr aktiv waren, wobei sie sich auf Themen konzentrierten, die direkt ihr eigenes Leben und ihre unmittelbare Umgebung betrafen.
- Rückzug aus der Öffentlichkeit: Das öffentliche und politische Leben wurde meist gemieden.
- Konservativismus: Eine starke Neigung zu traditionellen Werten und Normen.
Das Menschenbild des Biedermeiers ist eines, das den Menschen als Teil einer größeren, wohlgeordneten Gemeinschaft sieht, in der jeder seinen festen Platz hat. Dieses Bild fördert die Vorstellung von einem Leben in Bescheidenheit und Zufriedenheit mit dem, was man hat, anstatt ständig nach mehr zu streben.
- Individualität und Selbstbeschränkung: Betonung auf persönlicher Integrität und der Notwendigkeit, sich selbst und seine Wünsche im Zaum zu halten.
- Pflichtbewusstsein: Ein starkes Gefühl der Verantwortung gegenüber der Familie und der engen Gemeinschaft.
Biedermeier (Literatur) Merkmale – Themen und Motive
Die Literatur des Biedermeiers zeichnet sich durch eine besondere Hinwendung zu bestimmten Themen und Motiven aus, die das Welt- und Menschenbild dieser Epoche widerspiegeln. Diese Themen und Motive sind oft Ausdruck eines Rückzugs ins Private und einer Abwendung von den politischen und gesellschaftlichen Umwälzungen der Zeit.
Die Autoren des Biedermeiers konzentrierten sich auf das Alltägliche, das Häusliche und das Beschauliche. Es ging ihnen um die Darstellung eines harmonischen Lebens, das frei von den Wirren der Außenwelt ist. Dabei wurde das Leben in seiner Einfachheit und Bescheidenheit idealisiert.
- Häuslichkeit und Familie: Das häusliche Leben und die Familie stehen im Mittelpunkt der Erzählungen.
- Naturverbundenheit: Die Natur wird als ruhiger und harmonischer Rückzugsort dargestellt.
Ein weiteres zentrales Motiv der Biedermeier-Literatur ist die Religiosität. Viele Werke dieser Epoche thematisieren die persönliche Frömmigkeit und den Glauben als Quelle der inneren Ruhe und moralischen Orientierung.
- Frömmigkeit und Moral: Darstellung von Religion als Stütze und Trostspender im alltäglichen Leben.
- Innere Einkehr und Besinnung: Betonung auf Selbstreflexion und innerer Ruhe.
Die idyllische Darstellung des Landlebens ist ebenfalls ein häufig wiederkehrendes Thema. Im Gegensatz zur hektischen und oft als entfremdet empfundenen städtischen Umgebung wird das Leben auf dem Land als einfach, aber erfüllend dargestellt.
- Landleben: Idealisierung des dörflichen Alltags und der naturnahen Lebensweise.
- Idyll und Einfachheit: Fokus auf das Einfache und Überschaubare im Leben.
Auch die Zwischenmenschlichen Beziehungen werden in der Biedermeier-Literatur intensiv behandelt. Es geht um die kleinen, unscheinbaren Momente des Zusammenlebens, die Nähe und das gegenseitige Verständnis innerhalb kleiner Gemeinschaften.
- Freundschaft und Liebe: Darstellung tief empfundener, oft stiller zwischenmenschlicher Beziehungen.
- Treue und Beständigkeit: Werte, die in den persönlichen Beziehungen hochgehalten werden.
Zusammengefasst, fokussiert die Biedermeier-Literatur auf die Darstellung eines Lebens in Ruhe und Ordnung, in dem die Beschaulichkeit und das Leise als ideale Zustände betrachtet werden. Diese Literaturform setzte sich oft in kleineren literarischen Formen durch, wie etwa in Novellen, Gedichten und kurzen Erzählungen, die diese Themen in prägnanter und einfühlsamer Weise behandelten.
Biedermeier – Gattungen und typische Vertreter
Epik
In der Epik des Biedermeiers finden sich häufig Novellen, Erzählungen und Romane, die das häusliche und ländliche Leben thematisieren. Diese Werke zeichnen sich durch ihre detaillierte Beschreibung alltäglicher Szenen und eine klare moralische Botschaft aus. Die Novelle war eine bevorzugte Form wegen ihrer Kürze und Prägnanz, während die Erzählungen den Fokus auf das Alltägliche und Beschauliche legten. Beispiele hierfür sind Adalbert Stifters Bunte Steine (1853) und Jeremias Gotthelfs Die schwarze Spinne (1842).
Dramatik
Die Dramatik im Biedermeier behandelt oft gesellschaftliche und familiäre Konflikte im kleinen Rahmen. Die Dramen dieser Zeit sind geprägt von einer moralischen Lehrhaftigkeit und der Darstellung bürgerlicher Tugenden. Volksstücke und bürgerliche Dramen waren beliebt wegen ihrer Nähe zur Lebenswirklichkeit des Publikums, und moralische Lehrstücke stellten Tugenden und gesellschaftliche Ordnung dar. Beispiele hierfür sind Johann Nepomuk Nestroys Der böse Geist Lumpazivagabundus (1833) und Ferdinand Raimunds Der Alpenkönig und der Menschenfeind (1828).
Lyrik
Die Lyrik des Biedermeiers ist geprägt von einer feinen, oft melancholischen Stimmung. Die Gedichte behandeln Themen wie Natur, Vergänglichkeit und die innere Einkehr. Die Naturlyrik drückt eine tiefe Naturverbundenheit und Ruhe aus, während die Reflexionslyrik sich mit dem individuellen Erleben und der inneren Welt beschäftigt. Beispiele hierfür sind Eduard Mörikes Er ist’s (1829) und Annette von Droste-Hülshoffs Der Knabe im Moor (1842).
Biedermeier – wichtige Autoren und Werke
- Annette von Droste-Hülshoff, Die Judenbuche, 1842
- Adalbert Stifter, Der Nachsommer, 1857: Bunte Steine, 1853
- Franz Grillparzer, Der arme Spielmann, 1848
- Jeremias Gotthelf, Die schwarze Spinne, 1842
- Eduard Mörike, Maler Nolten, 1832; Gedichte
- Johann Nepomuk Nestroy, Der böse Geist Lumpazivagabundus, 1833
Quellen und Links
- Wolfgang Beutin u. a.: Deutsche Literaturgeschichte. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. 9., aktualisierte und erweiterte Aufl. 2019. Metzler, Stuttgart.
- Albert Meier: Neuere deutsche Literaturgeschichte. Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. 2023. (Abgerufen: 21. Juni 2024)
- Helmut de Boor und Richard Newald: Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart. Beck, München 1971 ff
- Seite „Epoche (Literatur)“. In: Wikipedia – Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 5. Oktober 2023, 04:39 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Epoche_(Literatur)&oldid=237886605 (Abgerufen: 21. Juni 2024)
- Prof. Dr. Volker Frederking: Literarische Epochen, in ARD alpha, Stand: 22.11.2016 URL: https://www.ardalpha.de/lernen/alpha-lernen/faecher/deutsch/6-literarische-epochen-literatur100.html (Abgerufen: 21. Juni 2024)
Siehe auch:
Verfasst von Thomas Löding, LIWI Blog, zuletzt aktualisiert am 25. Juni 2024